Herunterladen Diese Seite drucken

bowa 932-031 Gebrauchsanweisung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Das HF-Kabel kann am Monitor Bildstörungen hervorrufen:
Führen Sie das HF-Kabel nicht unmittelbar parallel mit Kamerakabeln.
Verlegen Sie das HF-Kabel nicht in Schleifen.
Defekte oder verschlissene Handgriffe und Elektroden können zu Verbrennungen
beim Patienten und Anwender führen:
Verwenden oder reparieren Sie niemals verschlissene oder defekte Handgriffe /
Elektroden. Entsorgen Sie diese.
Heiße Elektrodenoberflächen können zur Verletzung des Patienten führen:
Halten Sie Abstand zwischen den Instrumentenspitzen und
empfindlichen Gewebestrukturen (z. B. Pankreas, Darm).
Stellen Sie sicher, dass zum Präparieren keine heißen Instrumente
verwendet werden.
Die Elektrodenspitze kann auch unmittelbar nach dem Abschalten der
HF-Energie noch so heiß sein, dass sie Verbrennungen verursacht.
Die Gasauslassdüse der flexiblen Argonsonden während der Gasaktivierung
niemals direkt auf das Gewebe aufsetzen. Gefahr eines Gasemphysems!
Die Gasauslassdüse sollte nicht senkrecht über dem Gewebe geführt und
aktiviert werden. Ein Winkel von ca. 45º C zum Gewebe hat sich bewährt.
Argon nicht in das Gefäßsystem einblasen Emboliegefahr!
Gefahr durch überhöhten intraabdominalen Druck:
Bei laparoskopischen Anwendungen erhöht der Argongasflow den
intraabdominalen Druck. Es wird der Einsatz von elektronischen,
druckablaßgeregelten CO2-Insufflatoren empfohlen.
Während der Aktivierung den intraabdominalen Druck überwachen und ggf.
Druck über den Trokar ablassen!
Versehentliche Aktivierung des Argon-Handgriffes direkt vor der Endoskopoptik
kann diese zerstören:
Bei endoskopischen Anwendungen mit Videoendoskopen darf der
Argonplasmastrahl nicht auf den Kamerachip gerichtet werden.
Bei endoskopischen Anwendungen muss die Elektrodenspitze bei
Aktivierung aus dem Endoskop hervorragen.
Falsches /schlechtes Argongas kann Verletzungen beim Patienten
verursachen:
Argon in der Qualität 4.8 ist in der Gasflasche herstellungsbedingt
keimfrei. Um die Keimfreiheit zu gewährleisten, soll das Flaschenventil
und der Gasauslass am Gasversorgungsgerät vor dem Anschluss
desinfiziert werden.
Konsultieren Sie bei Patienten mit Herzschrittmacher vor der Anwendung
einen Kardiologen
BOWA-IFU-MN030-088-ARGON-HANDLES-AND-ELECTRODES-S6-ML-20230910
de
7

Werbung

loading