Seite 3
VORWORT Sie haben sich für das MadAss von SFM entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Nachdruck, Vervielfältigung oder Über- Diese Betriebsanleitung enthält wich ti ge Das MadAss ist ein ro bu stes Kleinkraftrad im innovativen Design. setzung, auch auszugsweise, ist ohne Hin wei se zum Umgang mit Ih rem Motorrad.
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Sicherheitssymbole und Hinweise Fahrzeugidentnummer Motornummer Bitte besonders be ach ten: WARNUNG Vorsichtsmaßnahmen, die vor mög li cher Unfall-, Verletzungs- oder Le bens ge fahr schützen. BRANDGEFAHR Am Auspuff treten hohe Tempe raturen auf. Achten Sie darauf, dass im Fahr be trieb, im Leerlauf oder beim Parken keine leicht ent flamm ba ren Materialien (Bekleidung und Gepäck usw.) in Kon takt mit der heißen...
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Lenkerarmatur links Lenkerarmatur rechts Blinkerschalter Nach links schieben: Blinker links in Betrieb Nach rechts schieben: Blinker rechts in Betrieb Zur Blinker- Rückstellung Schalter drücken Druckknopf Signalhorn 1 Festgriff 8 Not-Aus-Schalter Motor springt nicht an 2 Kupplungshebel Motor springt an 3 Fern- / Abblendschalter 9 Handbremshebel für Vorderradbremse Fernlicht...
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Cockpit Zündschloss WARNUNG Nicht während der Fahrt auf Stellung Zündung aus umschalten! HINWEIS Standlicht nur für kurze Dauer eingeschaltet lassen. Brennt das Standlicht längere Zeit, wird die Batterie entladen. In der Stellung kann der Schlüssel ab- gezogen werden. Tachometer HINWEIS 2 KM/H - Geschwindigkeitsanzeige...
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Tachometer Uhrzeit einstellen Tachometer umstellen 12 : 00 Taste M wiederholt drücken bis die Uhr- HINWEIS zeit (CLK) erscheint. Die Anzeige ist nur bei eingeschalteter Zündung sichtbar. Taste S 1 x Drücken die Stundenanzeige blinkt. Mode (Anzeige Modus) für: Durch Drücken von Taste M DST = Gesamt-km können die Stunden eingestellt...
ÜBERSICHT UND BEDIENUNG Tachometer Batterie wechseln - Schrauben (3 + 4) entfernen und Deckel - Knopfzellen (6) gegen zwei Knopfzellen HINWEIS (5) abnehmen. Typ AG 13 austauschen. D i e K n o p f z e l l e n s i n d n u r f ü r d i e - Knopfzellen mit dem Pluspol (+) nach Stromversorgung der Uhrzeit, wenn die aussen zeigend einsetzen.
SICHERHEITSPRÜFUNG Checkliste Sicherheitskontrolle vor jeder Fahrt - Gesamtgewicht Wichtige Hinweise für den Betrieb anhand der Checkliste durchführen. mit Katalysator - Funktion der Kupplung Befolgen Sie die Sicherheitskontrolle Der Katalysator ist auf eine optimale Lei- - Bremsfl üssigkeitsstand genau. Wartungsarbeiten vor Fahrtantritt stung und Lebensdauer ausgelegt.
SICHERHEITSPRÜFUNG Kupplung 4-Gang Modell Einstellen: - Gummikappe (1) zurückziehen. - Kontermutter (2) lösen. - Einstellschraube (3) entsprechend drehen. - Kontermutter (2) fest anziehen. - Spiel kontrollieren. Kupplungshebelspiel HINWEIS Lässt sich das Kupplungsspiel mit dieser ACHTUNG Einstellung nicht korrigieren, muss am Fahren ohne Kupplungshebelspiel führt Motor nachgestellt werden.
SICHERHEITSPRÜFUNG Kraftstoff, Kraftstofftank Öffnen: - Abdeckung (2) in Pfeilrichtung hoch-klap- pen. - Zündschlüssel (3) nur einstecken und durch Drehen der Abdeckung (2) nach links den Tankverschluß (1) öffnen. Schließen: - Tankverschluß (1) durch Drehen der Ab- deckung (2) nach rechts schließen und Zündschlüssel abziehen.
SICHERHEITSPRÜFUNG Kraftstoffhahn Kraftstoffhahn (4) ACHTUNG Positionen: Nach jeder Fahrt Kraftstoffhahn unbe- A = AUF dingt schließen (Position Z). Andernfalls Kraftstofffbehälter entleert sich bis könnte Kraftstoff in den Motor gelangen. auf eine Reservemenge von Dies würde dann zu Startschwierigkei- ca. 0,35 Liter. ten oder zu Beschädigung des Motors führen.
SICHERHEITSPRÜFUNG Motoröl Empfohlene Klassen: - 20° -10° 0° 10° 20° 30°40° C ACHTUNG Nach API: SG oder höher oder auch mit zusätzlichem Frei ga be sta tus: ACEA A3/96 Keine Additive beimischen! Da das SAE 10W/30 Motoröl auch zur Schmierung der (CCMC G5) Kupplung dient, dürfen keine mit so- genannten „friction modifi...
SICHERHEITSPRÜFUNG Ölstand kontrollieren 4-Gang Modell - Ölkontrollschraube (1) bei abgestelltem Motor rechts unten am Kurbelgehäuse herausschrauben. - Ölkontrollschraube am unteren Ende mit sauberen und fusselfreiem Lappen reinigen. ACHTUNG - Um den Ölstand zu kontrollieren, Ölkontrollschraube einstecken, nicht einschrauben! Andernfalls werden falsche Messer- gebnisse ermittelt, die zu Motorschä- - Betriebswarmen Motor abstellen, den führen können.
Seite 21
SICHERHEITSPRÜFUNG Ölstand kontrollieren Automatik Modell - Betriebswarmen Motor abstellen, ca. 5 Minuten warten und Fahrzeug in gerader Stellung halten. HINWEIS Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei der MAX. Ölstandskontrol le allseitig gerade steht. Selbst eine geringfügige Neigung zur Seite führt bereits zu falschem Messergebnis. MIN.
SICHERHEITSPRÜFUNG Hinterradbremse Bremsfl üssig- Vorderradbremse Bremsfl üssig- Bremsen keitsbehälter keitsbehälter WARNUNG Plötzliche Spielveränderungen oder schwammiger Widerstand am Brems- UPPER LOWER he bel sind auf Mängel am Hy drau lik- sy stem zurückzuführen. Fah ren Sie UPPER nicht weiter, wenn Sie Zwei fel an der LOWER Betriebssicherheit der Brems an la ge ha- ben um ge hend einen SFM-Fachhändler...
Seite 23
SICHERHEITSPRÜFUNG Vorderradbremse Hinterradbremse Bremsbeläge prüfen WARNUNG Bremsscheiben und Brems be lä ge müs- sen öl- und fettfrei sein. Die Bremsbeläge (1) sind normalem Ver- schleiß unterworfen. Um die Betriebssicher- heit der Bremsanlage zu ge währ leis ten, darf die Ver schleiß gren ze der Bremsbeläge noch nicht erreicht sein.
SICHERHEITSPRÜFUNG Antriebskette Kettenspannung prüfen ACHTUNG - Leerlauf einlegen. Die Ketteneinstellung beeinfl usst den Ver- - Kraftrad auf Seitenständer stellen. schleiß von An triebs ket te und Zahnkranz - Heck ganz ausfedern las sen. sowie den Federweg des Hinterrades. Antriebskette regelmäßig reinigen und - Antriebskette mittig zwischen Ketten rad schmieren.
SICHERHEITSPRÜFUNG Reifenprofi l Reifenluftdruck Reifengröße Reifenluftdruck kontrollieren Das Fahrzeug ist serienmäßig mit folgender Reifengröße ausgestattet: vorn 90/80-16 M/C 45P WARNUNG hinten 120/70-16 M/C 57P Reifenluftdruck in Hinsicht auf das Ge- samtgewicht regulieren. Das Gesamtge- Sämtliche Reifen sind schlauchlos. wicht darf die Tragkraft der Reifen nicht überschreiten.
SICHERHEITSPRÜFUNG Beladung / Beleuchtung Richtig beladen Beleuchtung überprüfen WARNUNG - Auf gleichmäßige Ge wichts ver tei lung Verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit nur WARNUNG links/rechts achten. Original-SFM-Zubehör oder Pro duk te, Vor jeder Fahrt die Funktion aller Be- - Schwere Gepäckstücke möglichst nach die von SFM freigegeben sind.
FAHRHINWEISE Sicher fahren Nicht nur durch Alkohol, sondern auch Vor allem bei glatter, rutschiger Stra ße ACHTUNG durch Drogen und Medikamente kann muss stets beachtet werden, dass die Die Fahrsicherheit wird weitgehend auch das Reaktionsvermögen beeinträchtigt Fahrstabilität und das Brems ver mö gen werden.
FAHRHINWEISE Wirtschaftlich und umweltbewußt fahren Der Kraftstoffverbrauch wird auch von Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelas- Motor während ver kehrs be ding ter War- tung und der Verschleiß von Mo tor, Brem- tezeit abstellen. anderen Bedingungen beeinfl ußt, auf die Sie als Fahrer keinen Einfl uß ha ben, z.B. sen und Reifen hängen von verschiedenen Die verschiedenen Einsatzbedin gungen wirken sich ebenfalls auf den Kraft stoff ver -...
FAHRHINWEISE Einfahrhinweise Einfahrvorschriften für Motor und Maximale Höchtsgeschwindigkeiten der Neue Reifen einfahren einzelnen Gänge während der Einfahrzeit: Getriebe WARNUNG ACHTUNG Neue Reifen haben eine glatte Ober- 4-Gang Modell fl äche. Sie müssen daher bei ver hal te ner Das Überschreiten der Einfahrdreh - km/h in den einzelnen Fahrweise durch Ein fahren in wechseln- zah len fördert den Mo tor ver schleiß!
FAHRHINWEISE Seitenständer - Motor ausschalten. - Linke Hand am linken Lenkergriff. - Rechte Hand auf Sitzbank. - Seitenständer bis zum vorderen An schlag ausklappen. - Motorrad langsam bis zur Stütz wir kung nach links neigen und leicht nach hinten ziehen. Motorrad auf Seitenständer stellen ACHTUNG Das Motorrad ist mit einem Seitenstän-...
FAHRHINWEISE Starten 4-Gang Modell: Vor dem Starten - Zündschlüssel (2) auf Be triebs stel lung - Fußschalthebel (3) in „Neutral“ schal- drehen. - Motorrad senk recht stellen und Sei- ten. tenständer hoch klap pen lassen. - Kraftstoffhahn (1) auf WARNUNG A = AUF oder HINWEIS Der Sei tenständer muß...
FAHRHINWEISE Starten mit Kickstarter ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG Nach dem Kaltstart hohe Motordrehzah- Kickstarter nicht gegen den Anschlag Der NOT-AUS-Schalter (4) dient in er ster len vermeiden. zurückprallen lassen. Linie als Sicherheits-Notschalter und Kickstarterpedal nach Gebrauch zurück- - Kaltstarthebel (CHOKE ) (1) in Pfeil- sollte normalerweise auf Stellung klappen.
FAHRHINWEISE Starten mit Anlasser ACHTUNG Den Startknopf jeweils nur für kurze Zeit betätigen, um die Batterie zu scho nen. Niemals den Startknopf län ger als 10 Sekunden drücken. - Kaltstarthebel (CHOKE ) (1) in Rich- tung "B" zurückschieben, sobald der Motor unrund läuft.
FAHRHINWEISE Anfahren - Gasdrehgriff (2) gleichzeitig leicht öff nen. Anfahren Automatik Modell 4- Gang Modell Schalten - Nach dem Einkuppeln be schleu ni gen. - Handbremshebel (3) loslassen. ACHTUNG Hochschalten in die Gänge 2 bis 4 erfolgt - Gasdrehgriff (2) leicht öff nen und Fahr- Vermeiden Sie: analog nach oben.
FAHRHINWEISE Bremsen Nasse Bremsen Öl- und fettfreie Bremsen WARNUNG Nach dem Waschen des Motorrades, nach WARNUNG Die Salzschicht auf Bremsschei ben und Wasserdurchfahrten oder bei Re gen kann Bremsbelägen muss beim Bremsen erst Bremsscheiben und Bremsbeläge müs- die Bremswirkung wegen feuch ter bzw. ab ge schlif fen werden.
Seite 36
FAHRHINWEISE Bremsen Bitte mit Gefühl bremsen. Bloc kie ren de Räder haben eine geringe Bremswirkung und können au ßer dem zum Schleu dern und zum Sturz führen. Grund sätz lich nicht in den Kurven brem sen, sondern immer davor! Bremsen in der Kurve erhöht die Rutsch- ge fahr.
FAHRHINWEISE Abstellen Lenkschloss Abstellen Lenkung gegen unbefugten Zugriff si- ACHTUNG chern. - Motor durch Drehen des Zündschlüssels Den Kraftstoffhahn (2) in die Position Schließen: in Stellung (1) abstellen. "Z" drehen. Lenker ganz nach links einschlagen. - Zündschlüssel abziehen. In der Position "A" oder "R" kann Kraft- Schlüssel (1) in das Lenkschloss ste- stoff in den Motor gelangen.
PFLEGEHINWEISE Fahrzeugpfl ege / Pfl egemittel HINWEIS WARNUNG Regelmäßige und sachkundige Pfl e ge dient Nach dem Reinigen bzw. vor Fahrtbeginn der Werterhaltung des Mo tor ra des und ist immer eine Bremsprobe durch füh ren! eine der Voraussetzungen für die Aner- kennung von Gewährleistungsansprüchen ACHTUNG bei eventuellen Korrosions- und anderen...
Seite 39
PFLEGEHINWEISE Fahrzeugpfl ege / Pfl egemittel ACHTUNG Bei allen Kunststoffteilen keine Lack po - lier mit tel verwenden. - Rahmen und Alu-Teile nach längeren Fahrten gründlich reinigen und mit ei nem handelsüblichen Korrosionsschutzmittel kon ser vie ren. Säubern Pfl egemittel - Zum Waschen ausschließlich ei nen Das Fahrzeug sollte bei Bedarf mit han dels - weichen Schwamm und klares Wasser...
PFLEGEHINWEISE Winterbetrieb und Korrosionsschutz Lackschäden ausbessern Reifenpfl ege Wenn das Fahrzeug über einen längeren HINWEIS Zeitraum nicht benutzt wird, emp fi ehlt es sich, das Fahrzeug so ab zu stel len, dass Im Interesse des Um welt schut zes bit ten wir Sie, Pfl...
PFLEGEHINWEISE Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Freigegebenes SFM-Zubehör und Ori- WARNUNG ACHTUNG gi nal-SFM-Ersatzteile er hal ten Sie beim SFM-Fachhändler. Technische Änderungen am Fahrzeug In Ihrem eigenen Interesse empfeh- können zum Erlöschen der EG Betriebs- len wir, für SFM-Fahrzeuge nur aus- Dort wird auch die Montage fach ge recht erlaubnis führen.
WARTUNGSHINWEISE Lenkungslager prüfen Teleskopgabel prüfen Federbein prüfen - Handbremse anziehen um die Vorderrad- - Befestigungen (2) des Federbeins auf HINWEIS bremse zu blockieren. festen Sitz prüfen. Die Teleskopgabel darf im Lenk einschlag nicht klemmen und muss leicht in beide - Dann die Gabelholme mit den Lenker - Federbein auf Ölundichtigkeit kontrollie- Endstellungen zurückklappen.
WARTUNGSHINWEISE Federbein einstellen Federvorspannung einstellen ACHTUNG Das Federbein ist werksseitig mit einer HINWEIS Gasfüllung versehen. Die Federvorspannung kann stufenlos verstellt werden. Die Ventilkappe (3) nicht öffnen und keine Veränderungen selbst vornehmen. Zum Verstellen der Federvorspannung zuerst die Kontermutter (1) mit einem pas- senden Ha ken schlüs sel lösen.
WARTUNGSHINWEISE Vorderrad ausbauen - Motorrad so abstützen, daß das Vor- ACHTUNG der rad freigängig ist und das Mo tor rad Bremsscheibe und -be läge beim Ausbau sicher steht. nicht beschädi gen! - Achsklemmschraube (1) lockern. Handbremshebel bei aus ge bau tem Rad nicht be tä...
WARTUNGSHINWEISE Vorderrad einbauen - Steckachse (3) einfetten und mit Distanz- ACHTUNG hülse (5) bis zum Anschlag ein setzen. Bremsscheibe und -be läge beim Einbau - Achsmutter (2) ansetzen und anziehen. nicht beschädi gen! Anziehdrehmomente - Vor dem Festziehen der Schraube (1) unbedingt durch einen SFM-Fachhändler Motorrad auf die Rä...
WARTUNGSHINWEISE Hinterrad ausbauen - Motorrad so abstützen, daß das Hinterrad WARNUNG HINWEIS freigängig ist und das Fahrzeug sicher Bremsscheibe und -beläge beim Ausbau steht. Beim Herausnehmen des Hinterrades nicht beschädigen! darauf achten, dass die Buchse links (3) - Steckachse (4) gegenhalten und an der Radnabe nicht verloren geht.
WARTUNGSHINWEISE Hinterrad einbauen Rechten Kettenspanner (2) aufsetzen HINWEIS ACHTUNG und mit Achsmutter (1) vormontieren. Bremsscheibe und -be läge beim Einbau Den Bremsgegenhalter in die Aufnahme (9) nicht beschädi gen! Anziehdrehmoment der Schwinge einsetzen. Antriebskette (5) spannen. unbedingt durch einen SFM-Fachhändler (siehe Antriebskette einstellen).
WARTUNGSHINWEISE Antriebskette prüfen Kette auf Verschleiß prüfen - Bei korrekter Kettenspannung darf sich die Kette höchstens bis Höhe der Zahn- spitzen abheben lassen. ACHTUNG Kette, Kettenrad und Ritzel nur gemein- - Lässt sich die Kette weiter abziehen, sam wechseln. Kette, Kettenrad und Ritzel durch den SFM-Fachhändler wechseln lassen.
WARTUNGSHINWEISE Antriebskette einstellen Kette einstellen - Stellschrauben (2) der Ketten span ner - Achsmutter (1) festziehen. beidseitig gleichmäßig mit Hilfe der Ein- stellskala (3) nach stellen (Hinterrad muss - Stellmuttern (2) auf beiden Seiten fest- ACHTUNG zum Vor derrad fl uchten). ziehen.
WARTUNGSHINWEISE Hinterradbremse Vorderradbremse Bremsbeläge kontrollieren - Sichtkontrolle am Bremssattel (1) durch- - Ist die Mindestbelagstärke un ter schrit ten: führen. Bremsbeläge (2) durch einen SFM-Fach- händler wechseln lassen. ACHTUNG - Bremsbelagstärke überprüfen. Mindestbelagstärke nicht un terschrei ten. Mindestbelagstärke: HINWEIS Vorderradbremse A = 2,5 mm Hinterradbremse A = 1,5 mm...
Seite 52
WARTUNGSHINWEISE Hinterradbremse Fußbremshebelposition einstellen HINWEIS WARNUNG Mit der Einstellschraube (1) kann die Fuß- Das Spiel am Fußbremshebel prü fen bremshebelposition eingestellt werden. und sicherstellen, dass die Brem se richtig funktioniert. Ein weiches oder WARNUNG schwammiges Ge fühl beim Betätigen Das Einstellmaß A darf 14 mm nicht des Fuß...
WARTUNGSHINWEISE Kupplungshebel einstellen - Kontermutter (2) fest anziehen. ACHTUNG HINWEIS - Schrauben (4) entfernen und Kupplungs- Fahren ohne Kupplungshebelspiel führt Läßt sich das Kupplungsspiel mit dieser deckel (5) abnehmen. zu Kupplungsschäden. Einstellung nicht korrigieren, muß folgende - Kontermutter (6) lösen. Kontrolle: Einstellung durchgeführt werden.
WARTUNGHINWEISE Luftfi lter reinigen Luftfi lter reinigen HINWEIS Vor dem Einbau O-Ringe (7) und Dichtung (8) auf Beschädigung und richtigen Sitz überprüfen. Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehr- ter Reihenfolge des Ausbaus. Luftfi ltereinsatz öffnen Erstmals 1.000 km Drei Schrauben (4) entfernen. reinigen bei Gehäusedeckel (5) abnehmen.
WARTUNGHINWEISE Kraftsofffi lter reinigen Gasdrehgriffspiel einstellen Kontrolle: Einstellen: HINWEIS - Kontrollieren Sie den Gaszug durch - Kontermutter (2) am Lenker lösen. Wir empfehlen den Kraftstofffilter (1) Dre hen des Gasgriffs (1) von ge schlos - - Einstellschraube (3) entsprechend dre- durch einen SFM-Fachhändler reinigen se ner zur offener Position auf Leicht gän - hen.
WARTUNGSHINWEISE Zündkerze kontrollieren Prüfen und wechseln Neue Zündkerze NGK CR7 HSA verwenden. ACHTUNG Zündkerze nur bei kaltem Motor prüfen Zündkerze von Hand eindrehen und bzw. wechseln. dann mit einem Zündkerzenschlüssel 1/2 bis 3/4 Umdrehungen vorsichtig Zündkerzenstecker (1) abziehen. festziehen. Zündkerze (2) herausschrauben. Anziehdrehmoment 20 Nm.
WARTUNGSHINWEISE Batterie Batterie laden WARNUNG ERSTE HILFE Bei längerer Stillegung die Batterie alle 3-4 Augenschutz tragen. Säurespritzer im Auge sofort einige Mi nu ten Monate nachladen. Der Ladestrom (Am- Kinder von Säu re und Batterien mit klarem Wasser spülen! Da nach unver- pere) soll max.
Seite 58
WARTUNGSHINWEISE Batterie Schrauben (1) auf beiden Seiten entfer- Batterie aus- und einbauen nen und Abdeckung (2) abnehmen. Spannband (3) am unteren Batterieka- ACHTUNG sten aushängen und abnehmen. Batterie nur bei ausgeschalteter Zün- dung ab- oder anklemmen. Batterie ausbauen. Zuerst Minuspol abklemmen (4, schwar- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei- zes Kabel).
WARTUNGSHINWEISE Sicherung kontrollieren Sicherung auswechseln ACHTUNG Zündung ausschalten. Auf keinen Fall eine stärkere Sicherung einsetzen oder die Sicherung aus- Untere Batterieabdeckung entfernen. bessern. Unsachgemäße Behandlung kann die gesamte elektrische Anlage Drei Schrauben (1) entfernen und Ver- zerstören! kleidung (2) nach links abnehmen. Deckel (3) öffnen.
WARTUNGSHINWEISE Glühlampen wechseln HINWEIS Nur geprüfte Glühlampen mit „E...“-Kenn- zeich nung ver wen den. Bei Ver wen dung von nicht gekenn zeichneten Glüh lam pen erlischt die Be triebs er laub nis. Die Glüh- lampen nicht mit blo ßen Fin gern berühren. Für den Ein- und Aus bau ein sau be res, trockenes Tuch be nut zen.
Seite 61
WARTUNGSHINWEISE Rück-/Bremslicht Ist das nicht der Fall muss das Diodenlicht durch den SFM-Fachhändler ausgewech- selt werden. Das Rück- Bremslicht (1) ist ohne aus- wechselbare Glühlampe (Diodenlicht) ausgestattet. Funktioniert das Rück- Bremslicht nicht, ist zunächst zu überprüfen, ob eine Kabelver- bindung unterbrochen ist.
Seite 62
WARTUNGSHINWEISE Glühlampen wechseln Blinker hinten Blinker vorn - Blinkergehäuse (2) abschrauben. - Glühlampe (3) entriegeln und heraus- Blinkleuchten nehmen. HINWEIS Zum Wechseln der Glühlampen muss das Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei- Blinkerglas (1) nicht geöffnet werden. henfolge. Die Glüh lampen nicht mit blo ßen Fin gern berühren.
WARTUNGSHINWEISE Scheinwerfer einstellen Scheinwerfer einstellen - Abblendlicht einschalten. - Winkel der asymmetrischen Fahr bahn- ausleuchtung mit den Einstell schrauben auf beiden Seiten (1) und (2) einstellen. - Schrauben (1) bzw. (2) lösen, einstellen und festziehen. HINWEIS Sollten Sie mit der Scheinwerferein stellung - Der Abstand vom Boden bis zur Schein- Schwierigkeiten haben, wen den Sie sich WARNUNG...
TECHNISCHE DATEN Maße und Gewichte Gesamtlänge: 1840 mm Breite über Lenker ohne Rückspiegel: 760 mm Maximale Höhe: 1035 mm ohne Rückspiegel Achsabstand: 1235 mm Sitzhöhe: 835 mm Leergewicht: 85 kg Gewicht im fahrbereiten Zustand: 89,5 kg Max. Zuladung: 190,5 kg Zulässiges Gesamtgewicht: 280 kg Höchstgeschwindigkeit:...
GEWÄHRLEISTUNG Gewährleistungsbedingungen Die Firma SFM GmbH erbringt im Rahmen Teile gehen in das Ei gen tum der Fir ma 5. Bei Anzeige eines Gewährleistungsfalles ihrer ge setz li chen Gewährleistungsver- SFM GmbH über. hat der Käu fer dem Ver käu fer das ord- pfl...
GEWÄHRLEISTUNG Verschleißteilliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Reifen, Schläuche, Felgen je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 1000 km oder früher erreicht sein. Laufräder, Naben je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleißgrenze schon bei 2500 km oder früher erreicht sein. Kontrolle bei jeder Wartung. Oxidation ist ein Pfl...
Seite 72
GEWÄHRLEISTUNG Verschleißteilliste Verschleißteile Verschleißgrenzen Reinigung und Schmierung der Kette nach jeder Nutzung und jeder Wäsche Ketten, Ritzel, Kettenräder, Kettenführungen, Kettenrollen je nach Fahrbahnbeschaffenheit, Gelände und Pfl ege ist ein Verschleiß ab 1500 km möglich. Nicht mit Hochdruckreiniger waschen! Kontrolle nach jeder Wartung. Batterie, Sicherungen Anlasserkohlen je nach Außentemperatur ist mit einem Ausfall ab dem 6.
INSPEKTIONSPLAN Bitte beachten Sie folgendes: WARNUNG ACHTUNG - Inspektionsarbeiten während der Ge- Sicherheitsgründe verbieten es, über Bei Nichtbeachtung erlischt der Gewähr- einen eng begrenzten Rahmen hinaus währleistungszeitraum und danach leistungsanspruch. Reparaturen und Einstellarbeiten an ausnahmslos durch einen von uns aner- Im Inspektionsplan werden die verschiede- Motor und Fahrgestell selbständig kannten Fach händ ler ausführen las sen.
Seite 74
INSPEKTIONSPLAN Bauteile Auszuführende Arbeiten 1. Service alle alle Bauteilgruppe (*Ausschließlich vom SFM-Fachhändler) Inbetrieb- nach 4.000 km / 8.000 km / nahme 1000 km 4 Monate 8 Monate Ventile Ventilspiel kontrollieren, ggf. einsstellen (kalt)* Zündkerzen Zustand prüfen, ggf. reinigen oder ersetzen Ersetzen Luftfi...
INSPEKTIONSPLAN Bauteile Auszuführende Arbeiten 1. Service alle alle Bauteilgruppe (*Ausschließlich vom SFM-Fachhändler) Inbetrieb- nach 4.000 km / 8.000 km / nahme 1000 km 4 Monate 8 Monate Hinterradaufhängung Prüfen, nachziehen, ggf. erneuern oder schmie- Alle 24.000 km / 2 Jahre ren* Reifen Zustand und Reifenprofi...
Seite 77
WARTUNGSBESTÄTIGUNG Durchgeführte Werkstattarbeiten Durchgeführte Werkstattarbeiten durchgeführte Arbeiten Datum durchgeführte Arbeiten Datum...
Seite 78
WARTUNGSBESTÄTIGUNG 1000 km/1 Monat 4000 km/4 Monate nach 8.000 km/8 Monate nach 12.000 km/12 Monate 1. Service Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: km ........km ........km ........km ........Datum ......Datum ......Datum ......Datum ......nach 28.000 km/28 Monate nach 16.000 km/16 Monate nach 20.000 km/20 Monate nach 24.000 km/24 Monate...
Seite 79
WARTUNGSBESTÄTIGUNG nach 32.000 km/32 Monate nach 36.000 km/36 Monate nach 40.000 km/40 Monate nach 44.000 km/44 Monate Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: Händlerstempel: km ........km ........km ........km ........Datum ......Datum ......Datum ......Datum ......nach 60.000 km/60 Monate nach 48.000 km/48 Monate nach 52.000 km/52 Monate nach 56.000 km/56 Monate...
Seite 80
WARTUNGSBESTÄTIGUNG Bremsfl üssigkeit neu Bremsfl üssigkeit neu Bremsfl üssigkeit neu Bremsfl üssigkeit neu nein nein nein nein km ........km ........km ........km ........Datum ....... Datum ....... Datum ....... Datum ....... Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Typschild (Musterbeispiel): Fahrzeug - Kenndaten (Bitte sofort nach Kauf ausfüllen) Modellbezeichnung ............Typ- / Art- Nr............Fahrzeug-Ident.-Nr.: ............(Fahrgestell-Nr.) Schlüssel-Nr.: ............WSF..................EG -Genehmigung Nr.: (Nummer der EG -G) Besitzer: ..................................Wichtig Bei Verlust der Betriebserlaubnis lassen Sie sich bitte umgehend von einer Kfz.-Zulassungsstelle eine Unbedenklichkeitsbeschei- nigung aus stel len.