15
Abhilfe
Fehler*
Gerät kann nicht eingeschaltet werden
Hubmotor läuft nicht
Hubmotor läuft – Last wird nicht gehoben
Hubmotor läuft – Kette senkt sich nicht
Motor brummt und hat hohe Stromaufnahme
Motor bremst nicht oder Nachlauf zu groß
Bremse lüftet nicht
Sicherungen fallen oder Motorschutz löst aus
*) soweit zutreffend
16
Außerbetriebnahme
WARNUNG!
Um Geräteschäden oder lebensgefährliche Verletzungen bei der Außerbetriebnahme zu vermeiden,
müssen folgende Punkte beachtet werden:
Arbeitsschritte zur Außerbetriebnahme der Geräte zwingend in genannter Reihenfolge durchführen:
Arbeitsbereich weiträumig absichern.
Kapitel "Sicherheitshinweise" lesen.
Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage.
Umweltgerechte Entsorgung der Betriebsmittel.
16.1
Vorübergehende Außerbetriebnahme
Maßnahmen wie vor.
Kapitel "Lagerung" und "Transport" lesen.
30
Gerät
Ursache
Netzspannung fehlt
Elektrogeräte
Phasenfolge falsch (bei Schützsteuerung)
Sicherung durchgebrannt
Schalteinsatz im Steuerschalter defekt
Unterbrechung im Steuerkabel
Kondensator (nur 1~Wechselstrom) defekt
Elektrogeräte
Überhitzungsschutz hat ausgelöst*
Wicklung defekt – mechanische oder elektrische
Überlastung
Betriebsdruck/ Luftmenge zu gering
Druckluftgeräte
Nach längerem Stillstand
Überlastschutz spricht an - (bei Überlastung)
kraftbetriebene
Überlastschutz spricht an - (bei =< Nennlast)
Kettenzüge
und Winden
Keine- oder inkorrekte Kraftübertragung
kraftbetriebene
Blockierung durch querstehendes Kettenglied im
Kettenzüge
Einlauf aus dem Kettenspeicher*
Wicklung defekt
Läufer schleift
Bremse lüftet nicht
Elektrogeräte
Kondensator (nur 1~Wechselstrom) defekt
Anlaufrelais (nur 1~Wechselstrom) defekt
Phasenausfall (nur Direktsteuerung)
Schaltungsfehler nach Eingriff in die elektrische
Elektrogeräte
Schaltung
Bremsbelag verschlissen oder verschmutzt
kraftbetriebene
Geräte
Luftspalt zu groß
Bremsgleichrichter defekt
Bremsstromrelais defekt
Bremsspule defekt
Elektrogeräte
Zulässiger Luftspalt überschritten da Bremsbelag
abgenutzt
Spannungsabfall in der Zuleitung > 10%
Druckluftgeräte
Betriebsdruck/ Luftmenge zu gering
Kurzschluss im Bauteil
Motor hat Körper- oder Windungsschluss
Elektrogeräte
Motor ist falsch geschaltet
Falscher Sicherungstyp
Behebung
Netzanschluss prüfen
2 Phasen tauschen
(Siehe Warnhinweis am Anschlussstecker)
Sicherung erneuern
Schalteinsatz erneuern
Steuerkabel erneuern
Kondensator erneuern
Motor abkühlen lassen
Motor muss zur Instandsetzung zum Fachmann
Bei EX-Geräten muss der Motor zur Instandsetzung zum
Hersteller zurück!*
Netzanschluss prüfen
Siehe „Wartung – Druckluftmotor"
Last auf Nennlast reduzieren
Einstellungen prüfen und ggf. nachstellen
Gerät durch Fachmann instand setzen
Bei EX-Geräten muss die Vorgehensweise mit dem
Hersteller abgeklärt werden!*
Kette prüfen – ggf. schmieren
und/oder größeren Kettenspeicher wählen, damit
sich die Kette vor dem Einlaufen ordnen kann
Motor muss zur Instandsetzung zum Fachmann
Bei EX-Geräten muss der Motor zur Instandsetzung zum
Hersteller zurück!*
Siehe Fehler "Bremse lüftet nicht"
Kondensator erneuern
Anlaufrelais erneuern
Grund feststellen und instand setzen
Anschluss der Bremse nach Schaltplan
prüfen
Belagträger komplett erneuern
Bei Elektro EX-Geräten muss die Bremse zur Instandset-
zung zum Hersteller zurück!*
Luftspalt nachstellen
Bei Elektro EX-Geräten muss die Bremse zur Instandset-
zung zum Hersteller zurück!*
Bremsgleichrichter erneuern
Bei EX-Geräten muss die Bremse zur Instandsetzung
zum Hersteller zurück!*
Bremsstromrelais erneuern
Bremsspule erneuern
Bei EX-Geräten muss die Bremse zur Instandsetzung
zum Hersteller zurück!*
Luftspalt nachstellen, ggf. Belagträger
erneuern
Bei EX-Geräten muss die Bremse zur Instandsetzung
zum Hersteller zurück!*
Für richtige Anschlussspannung sorgen
Netzanschluss prüfen
Kurzschluss beseitigen
Fehler durch Fachmann beseitigen lassen
Bei EX-Geräten muss die Vorgehensweise mit dem
Hersteller abgeklärt werden!*
Schaltung korrigieren
Sicherung durch richtige ersetzen
(Siehe Tabelle „Sicherungen")
5.52.441.00.00.15