Inhaltszusammenfassung für Trox Technik JZ-RS Serie
Seite 1
Originalbetriebsanleitung und Montageanleitung Rauchschutzklappen Serie JZ-RS mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-78.4-51 The art of handling air The art of handling air...
Inhalt 1 Allgemeine Hinweise 1 Allgemeine Hinweise Diese Betriebsanleitung beschreibt die Rauchschutzklappe JZ-RS mit Federrücklaufantrieb. Erläuterung der Symbole dieser Anleitung ________ 2 Mitgeltende Unterlagen ________________________ 2 Um die vollständige Funktion der Rauchschutzklappe sicher- zustellen, ist es erforderlich, die mitgelieferte Betriebsanlei- 2 Sicherheit und bestimmungsgemäße tung vor jeglicher Verwendung zu lesen und die darin aufge- Verwendung...
2 Sicherheit und bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Hinweise zur Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Nur Fachpersonal darf die beschriebenen Arbeiten an der Die Rauchschutzklappe wird als Absperreinrichtung zur Ver- Brandschutzklappe ausführen. hinderung von Rauchübertragung in Lüftungszentralen oder An den elektrischen Komponenten dürfen nur Elektro-Fach- Luftleitungen verwendet.
3 Produktbeschreibung Produktübersicht und Abmessungen Zulassungs-Nr. 1 Rahmen 2 Lamelle 3 Anschlagwinkel 4 Typenschild mit Zulassungs-Nr. 5 Federrücklaufmotor 6 Kupplungsgestänge 7 Dichtblech Abmessungen Standardmaßreihe R20-Maßreihe Standardmaßreihe B = 400 – 2000 mm (200 mm Teilung) H = 345 – 1995 mm (165 mm Teilung) R20-Maßreihe B = 357 –...
Seite 5
3 Produktbeschreibung 1 Schalter zum Öffnen und Schließen, 3 Lastrelais zur Schaltung des Ventilators, kundenseitig kundenseitig 2 Rauchauslöseeinrichtung 4 Ventilator, kundenseitig inkl. Alarmrelais, kundenseitig, 5 Federrücklaufantrieb z. B. TROX Typ RM-O-VS-D 6 Rauchschutzklappe JZ-RS Öffnen beim bestimmungsgemäßen Betrieb Wiederöffnen nach Spannungsabfall Stromkreis zur Rauchauslöseeinrichtung 2 über den Schal- Nach einem Spannungsabfall ist zum Wiederöffnen der ter 1 schließen.
4 Technische Daten Federrücklaufantrieb Typ AF 230 TR 230-S TR 24 TR 24-S TR 24-SR TR 24 V AC ±20 % 230 V AC 50/60 Hz ±14 % Versorgungsspannung 50/60 Hz oder 24 V DC -10 % / +20 % Federaufzug 6,5 W Anschlussleistung...
5 Transport, Lagerung und Verpackung Lagerung Achtung! Beim Zwischenlagern von Rauchschutzklappen folgende Verletzungsgefahr an Kanten und Blechteilen. Punkte beachten: Bei Transport und Einbau Schutzhandschuhe • Folie der Transportverpackung entfernen. tragen. • Rauchschutzklappe vor Staub und Verschmutzung Prüfen der Lieferung schützen. •...
6 Einbau Achtung! Einbau in nicht brennbaren Luftleitungen Verletzungsgefahr an Kanten und Blechteilen. Bei Transport und Einbau Schutzhandschuhe Luftleitung JZ-RS Luftleitung tragen. Allgemeine Einbauhinweise Der Einbau der Rauchschutzklappe kann außerhalb von Wänden (in Luftleitungen) oder direkt vor oder an Wänden und Decken erfolgen.
7 Elektrischer Anschluss Gefahr! Anschlussbeispiel Federrücklaufantrieb Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefährlicher elektrischer Spannung. 230 V AC 110 – 230 V AC • An den elektrischen Komponenten dürfen nur 24 V 24 – 48 V DC N(–) L(+) N(–)
8 Inbetriebnahme 9 Instandhaltung Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Rauchschutzklappe Gefahr! durch eine Inspektion zur Feststellung und Beurteilung des Stromschlag beim Berühren spannungsführender Istzustandes überprüft werden. Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter Hierzu sind die in der Tabelle auf Seite 11 aufgeführten gefährlicher elektrischer Spannung.
10 Ausbau und Entsorgung Endgültige Außerbetriebnahme 1. Lufttechnische Anlage abschalten. 2. Versorgungsspannung ausschalten. Abbau Gefahr! Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen unter gefährlicher elektrischer Spannung. • An den elektrischen Komponenten dürfen nur Elektro-Fachkräfte arbeiten. • Vor Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen die Versorgungsspannung ausschalten.