Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Allgemeine Beschreibung - PLYMOVENT Flex-2 Betriebsanleitung

Flexibler absaugarm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3

TECHNISCHE DATEN

3.1
Allgemeines
Nettogewicht
Armlänge
Nominaler
Armdurchmesser
Empfohlene
Absaugleistung
3.2
Reichweite
3.2.1 Bei Montage auf Wandkonsole (TNB)
Siehe Fig. 1 hinten in dieser Anleitung.
3.2.2 Bei Montage auf Verlängerungskran (NEC 2 oder
NEC 4)
Siehe Fig. 2 hinten in dieser Anleitung.
3.3
Druckverlust
Siehe Fig. 3 hinten in dieser Anleitung.
3
A = Luftstrom (m
/h)
B = Statischer Druck (Pa)
Kurve 1: montiert auf TNB
Kurve 2: montiert auf NEC 2 oder 4
3.4
Umgebungsbedingungen
Min. Betriebstemperatur
Max. Betriebstemperatur
Max. relative Feuchtigkeit
4

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

4.1
Allgemeine Beschreibung
Siehe Fig. 4 hinten in dieser Anleitung.
Der flexible Absaugarm wurde speziell zum Auffangen
und Abführen von schädlichem Rauch und Stoffen
entworfen, die bei den üblichsten Schweißprozessen
freigesetzt werden. Dank der patentierter
Waagekonstruktion und der einzigartigen drehbaren
Absaughaube läßt sich der Absaugarm einfach
manövrieren, und so kann der spezifische
Arbeitsbereich jeweils den Wünschen des Bedieners
angepaßt werden.
Der Absaugarm kann auf Wandkonsolen (TNB) und
Verlängerungskräne (NEC 2 oder NEC 4) montiert
werden. Als Sonderausrüstung kann der Absaugarm
mit einer Arbeitslampe (WL) und einer automatischen
Start/Stop-Vorrichtung (AST) ausgestattet werden.
0507271010/Flex 2/281103/B
15 kg
2 m
203 mm
3
600-1600 m
/h
5°C
45°C
80%
Siehe hierzu die betreffenden Anleitungen.
Der Absaugarm ist nicht geeignet für Montage auf
einen mobilen Schweißrauchabsauger.
4.2
Funktionsprinzip
Der verschmutzte Rauch wird von einem gesonderten
Ventilator angesaugt und gelangt über die
Absaughaube in den Absaugarm. Der Absaugarm führt
den verschmutzten Rauch dann entweder zu einem
Luftreiniger (mit Filter) oder direkt nach draußen ab.
Jeder Absaugarm ist mit einer Drosselklappe versehen,
die über den Drehschalter bedient werden kann. Die
Drosselklappe wird häufig benutzt, wenn mehrere
Absaugarme in ein Leitungsnetz aufgenommen
werden; das Schließen der Drosselklappe verhindert in
solchen Konfigurationen den Verlust von kostbarer
angewärmter Luft.
5
INSTALLATION
5.1
Montage des Absaugarms auf einer
Wandkonsole (TNB)
Montieren Sie den Anschlußflansch mittels vier
Sechskantschrauben und der U-Scheiben so auf die
Wandkonsole, daß sich das Kabeldurchführungs-
loch an der Wandseite befindet und das lange Ende
des Stifts nach vorn zeigt und mit dem
Kabeldurchführungsloch fluchtet (siehe fig. 5
hinten in dieser Anleitung).
Montieren Sie den Hängeadapter mittels der
Schrauben und Muttern auf der Gelenkstange.
Montieren Sie den Federbügel und bringen Sie die
Manschette und den flexiblen Schlauch um den
Anschlußflansch an.
Sofern der Absaugarm mit einer WL bzw. einer AST
ausgerüstet ist, muß jetzt das
Stromversorgungskabel (NCW 11) angebracht
werden. Siehe hierzu die betreffende Anleitung.
5.2
Montage der Absaughaube
Setzen Sie die Manschette und den mitgelieferten
flexiblen Schlauch vorübergehend über das Ende
des Armteils der Absaughaube.
Montieren Sie die Absaughaube mittels der
Schraube und Mutter.
Sofern der Absaugarm mit einer WL bzw. einer AST
ausgerüstet ist, muß jetzt der Kabelanschluß gemäß
der betreffenden Anleitung erfolgen.
Achten Sie darauf, daß der Absaugarm luftdicht
abschließt. Schieben Sie hierzu die beiden flexiblen
Schläuche über bzw. den Hängeadapter/das
Haubengelenk und das Mittengelenk und bringen
Sie die Manschetten an.
DE - 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis