Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Brandmelderzentrale der
Serie 2X-F Installations
Handbuch
P/N 501-405046-1-20 • REV 2.0 • ISS 31MAY11

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Aritech 2X-F-Serie

  • Seite 1 Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch P/N 501-405046-1-20 • REV 2.0 • ISS 31MAY11...
  • Seite 2 Copyright © 2011 UTC Fire & Security. Alle Rechte vorbehalten. Marken und Patente Bei dem Namen und Logo der Serie 2X-F handelt es sich um Marken von UTC Fire & Security. Andere in diesem Dokument verwendete Markennamen können Marken oder eingetragene Marken der Hersteller oder Anbieter der betreffenden Produkte sein.
  • Seite 3 Inhalt Wichtige Informationen ii Abschnitt 1 Beschreibung 1 Produktreihe 2 Produktkompatibilität 3 Übersicht über die Brandmelderzentrale 4 Abschnitt 2 Installation 13 Gehäuse- und Platinen-Layout 14 Gehäuseinstallation 16 Verbindungen 18 Abschnitt 3 Konfiguration und Inbetriebnahme 29 Beschreibung 30 Betrieb und Konfiguration auf Wartungsebene 34 Betrieb und Konfiguration auf Ebene "Errichter"...
  • Seite 4 Wichtige Informationen Beschreibung Dies ist das Installationshandbuch für die Brandmelderzentralen der Serie 2X-F. Lesen Sie diese Anleitung und die gesamte Begleitdokumentation durch, bevor Sie dieses Produkt installieren oder in Betrieb nehmen. Firmware-Kompatibilität Die Angaben in diesem Dokument beziehen sich auf alle Brandmelderzentralen mit der Firmware-Version 2.0 oder neuer.
  • Seite 5 Hinweis: Hinweise informieren über Maßnahmen, die einen unnötigen Zeitverlust oder Aufwand zur Folge haben. Anhand der Beschreibungen in diesen Hinweisen lassen sich solche Verluste vermeiden. Hinweise machen auch auf wichtige Informationen aufmerksam, die Sie lesen sollten. Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...
  • Seite 6 Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...
  • Seite 7 Abschnitt 1 Beschreibung Zusammenfassung In diesem Abschnitt finden Sie eine Einführung zu Ihrer Brandmelderzentrale, den Hauptbedienelementen und den Anzeigen. Inhalt Produktreihe 2 Brandmelderzentralen, Bedien- und Anzeigetableaus 2 Funktionalität von Bedien- und Anzeigetableaus 2 Hauptmelder, Löschanlagensteuerung und Anzeige 2 Produktkompatibilität 3 Übersicht über die Brandmelderzentrale 4 Benutzeroberfläche 4 Bedienelemente und Anzeigen an der Vorderseite 5...
  • Seite 8 Abschnitt 1: Beschreibung Produktreihe Brandmelderzentralen, Bedien- und Anzeigetableaus Die Serie umfasst die nachfolgend aufgeführten Brandmelderzentralen. Tabelle 1: Bedien- und Anzeigetableaus Modell Gehäusegröße [1] Beschreibung 2X-F1 Groß Adressierbare Brandmelderzentrale mit einer Ringleitung 2X-F1-S Klein 2X-F1-FB Groß Adressierbare Brandmelderzentrale mit einer Ringleitung, Hauptmelder und Löschanlagensteuerung 2X-F1-FB-S Klein 2X-F1-SC...
  • Seite 9 Abschnitt 1: Beschreibung Produktkompatibilität Die mit diesen Brandmelderzentralen kompatiblen Produkte werden in der beigefügten Kompatibilitätsliste genannt. Nur bei den in der Kompatibilitätsliste genannten Produkten wird eine Kompatibilität mit diesen Brandmelderzentralen gewährleistet. Weitere Einzelheiten erfahren Sie von Ihrem lokalen Händler. Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...
  • Seite 10 Abschnitt 1: Beschreibung Übersicht über die Brandmelderzentrale Dieser Abschnitt beschreibt die Benutzeroberfläche, das LCD-Display, die Bedienelemente und Anzeigen der Brandmelderzentrale. Benutzeroberfläche Abbildung 1: Benutzeroberfläche der Brandmelderzentrale (mit Hauptmelder und Löschanlagensteuerung) 1. LED "Netzteil" 13. LED "System Störung" 2. LED "Test" (allgemein) 14.
  • Seite 11 Abschnitt 1: Beschreibung Bedienelemente und Anzeigen an der Vorderseite Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Bedienelemente und Anzeigen an der Vorderseite der Brandmelderzentrale. Die aufgeführten Funktionen stehen nicht allen Benutzern zur Verfügung. Weitere Informationen zum Betrieb der Brandmelderzentrale und Zugriffsbeschränkungen finden Sie unter dem Thema "Benutzerebenen"...
  • Seite 12 Abschnitt 1: Beschreibung Bedienelement/LED LED- Beschreibung Farbe Taste und LED Gelb Aktiviert oder deaktiviert eine zuvor konfigurierte Verzögerung "Löschanlage der Löschanlage. Stoppt die laufende Verzögerungszeit und Verzögerung" aktiviert die Löschanlage. Eine konstant leuchtende LED zeigt an, dass eine Verzögerung konfiguriert und aktiviert ist. Eine blinkende LED zeigt an, dass eine Verzögerungszeit gestartet wurde (Löschanlage wird aktiviert, wenn die Verzögerungszeit abgelaufen ist oder die Verzögerung aufgehoben wird).
  • Seite 13 Abschnitt 1: Beschreibung Bedienelement/LED LED- Beschreibung Farbe Hinweise Um eine sofortige Abschaltung der Signalgeber nach der erstmaligen Meldung des Alarms zu verhindern, lässt sich die Taste "Signalgeber an/aus" durch Konfigurieren einer Verzögerungszeit vorübergehend blockieren. Weitere Informationen finden Sie unter "Deaktivierungszeit für Signalgeberabschaltung"...
  • Seite 14 Abschnitt 1: Beschreibung LCD-Bedienelemente und -Anzeigen Abbildung 2: LCD-Bedienelemente und -Anzeigen 1. Anzeige für Tag/Nacht-Modus 2. Systemdatum und -uhrzeit 3. Netzwerkstatus der Brandmelderzentrale (Standalone, Vernetzung, Bedienteil) 4. Aktueller Zähler für Alarm-, Störungs- und Zustandsereignisse 5. Meldungsbereich 6. Softkeys (Menüoptionen, die mit den Funktionstasten F1, F2, F3 und F4 verknüpft sind) 7.
  • Seite 15 Abschnitt 1: Beschreibung Auf dem LCD-Display angezeigte Symbole In der nachfolgenden Tabelle werden die auf dem LCD-Display angezeigte Symbole erläutert. Tabelle 3: LCD-Symbole und Beschreibungen Symbol Beschreibung Dieses Symbol zeigt an, dass die primäre Tag Modus (Netzwerk) Empfindlichkeitseinstellung der Brandmelderzentralen im Brandmeldernetzwerk auf den Tagmodus gesetzt ist.
  • Seite 16 Abschnitt 1: Beschreibung Anzeige von abgesetzten und lokalen Ereignissen auf dem LCD-Display Die lokale Brandmelderzentralen-ID wird immer auf dem LCD-Display angezeigt (siehe Abbildung 2 auf Seite 8). Ist Ihre Brandmelderzentrale Teil eines Brandmeldernetzwerks, so ist die ID der Zentrale, die das Ereignis meldet, wie folgt in der Ereignismeldung enthalten: •...
  • Seite 17 Abschnitt 1: Beschreibung Zustand Beschreibung Eingangsaktivierung Ein Eingang wird aktiviert (abhängig von der Konfiguration). Ausgangsgruppenaktivierung Eine Ausgangsgruppe wird aktiviert. Neuer Knoten im Eine Brandmelderzentrale wurde zum Brandmeldernetzwerk Brandmeldernetzwerk hinzugefügt. Maximale Anzahl von Die Anzahl der Ringleitungen in einem Brandmeldernetzwerk Ringleitungen im Netzwerk übersteigt das zulässige Maximum (32).
  • Seite 18 Abschnitt 1: Beschreibung Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...
  • Seite 19 Abschnitt 2 Installation Zusammenfassung Dieser Abschnitt enthält detaillierte Installations- und Anschlussinformationen für Ihre Brandmelderzentrale. Achtung: Dieses Produkt muss von qualifiziertem Personal gemäß der Norm CEN/TS 54-14 (oder der jeweiligen national geltenden Norm) sowie allen anderen vor Ort geltenden gesetzlichen Bestimmungen und behördlichen Vorschriften installiert und gewartet werden.
  • Seite 20 Abschnitt 2: Installation Gehäuse- und Platinen-Layout Abbildung 3: Großes Gehäuse- und Platinen-Layout (Brandmelderzentrale mit zwei Ringleitungen) 1. Ringleitungs- und 9. Batterieanschluss Brandmeldersystemanschlüsse 10. Stromversorgungsanschluss 2. Wasserwaage 11. Netzteil 3. Erdungsklemme 12. Anschlussblock für Stromzufuhr und 4. Ethernet-Anschluss Sicherungen 5. USB-Anschluss, Typ B 13.
  • Seite 21 Abschnitt 2: Installation Abbildung 4: Kleines Gehäuse- und Platinen-Layout (Brandmelderzentrale mit zwei Ringleitungen) 1. Ringleitungs- und 8. COM0- und COM1-Schnittstellenverbinder Brandmeldersystemanschlüsse 9. Batterieanschluss 2. Wasserwaage 10. Stromversorgungsanschluss 3. Erdungsklemme 11. Anschlussblock für Stromzufuhr und 4. Ethernet-Anschluss Sicherungen 5. USB-Anschluss, Typ B 12.
  • Seite 22 Abschnitt 2: Installation Gehäuseinstallation Geeigneter Standort für die Brandmelderzentrale Stellen Sie sicher, dass der Installationsstandort staub- und schmutzfrei ist und weder extremen Temperaturen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Weitere Spezifikationen zu Betriebstemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit finden Sie in Abschnitt 5 "Technische Spezifikationen" auf Seite 97. Planen Sie genügend Stell- und Wandfläche ein, damit die Brandmelderzentrale bei Installation und Wartung gut zugänglich ist.
  • Seite 23 Abschnitt 2: Installation 3. Bohren Sie die erforderlichen Löcher und stecken Sie in jedes einen der 6-mm-Dübel. 4. Drehen Sie die Schraube in Position (1) ein und hängen Sie das Gehäuse daran auf. 5. Setzen Sie die Schrauben an Position (2) ein und ziehen Sie sie fest. 6.
  • Seite 24 Abschnitt 2: Installation Verbindungen Empfohlene Kabel In der nachfolgenden Tabelle sind die für eine optimale Systemleistung empfohlenen Kabel aufgeführt. Tabelle 7: Empfohlene Kabel Kabel Kabelanforderungen Maximale Kabellänge Netzkabel 3 x 1,5 mm Ringleitungskabel Twisted-pair (max. 52 Ω und 500 nF) [1] 2 km mit KAL21-Kabel [2] 0,13 bis 3,31 mm²...
  • Seite 25 Abschnitt 2: Installation Übersicht über Verbindungen der Brandmelderzentrale Abbildung 8: Übersicht über typische Anschlüsse der Brandmelderzentrale mit einer Ringleitung der Klasse A Informationen zu den Eigenschaften bei Eingangsaktivierung finden Sie in "Anschließen der Eingänge" auf Seite 22. Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...
  • Seite 26 Abschnitt 2: Installation Abbildung 9: Übersicht über EN 54-13-Anschlüsse der Brandmelderzentrale mit einer Ringleitung der Klasse A 1. 2010-FS-EOL Melderabschluss 2. Störungsanzeiger Anschließen der Ringleitungen Richtlinien für Ringleitungen Um optimale Ergebnisse zu erzielen, befolgen Sie beim Anschluss der Ringleitungen die folgenden Richtlinien: •...
  • Seite 27 Abschnitt 2: Installation • Installieren Sie die Ringleitungen mit hohem Stromverbrauch so nah wie möglich an der Brandmelderzentrale. • Achten Sie darauf, dass das Ringleitungskabel den Kabelspezifikationen entspricht, die unter "Empfohlene Kabel" auf Seite 18 genannt sind. • Stellen Sie bei Verwendung eines abgeschirmten Ringleitungskabels sicher, dass die Abschirmung kontinuierlich erfolgt (Anschluss zu jedem Melder der Ringleitung).
  • Seite 28 Abschnitt 2: Installation Anschließen von Meldern auf der Ringleitung Jede Ringleitung unterstützt bis zu 128 Melder. Detaillierte Informationen zum Installieren von Meldern auf der Ringleitung finden Sie im Installationsdatenblatt des betreffenden Melders. Anschließen der Eingänge Eingangsfunktionalität Jede Brandmelderzentrale verfügt über zwei überwachte Eingänge, die mit EINGANG 1 und EINGANG 2 markiert sind.
  • Seite 29 Abschnitt 2: Installation Ausgang Beschreibung Überwachung AG-1, AG-2 etc. Programmierbare Ausgänge (die Kurzschluss, Standardprogrammierung entspricht dem Unterbrechung Signalgeberausgang). Die Anzahl der programmierbaren Ausgänge hängt vom Modell der Brandmelderzentrale ab (siehe Hinweis unten). Hinweis: Diese Ausgänge entsprechen bei Konfiguration als Ausgänge der Klasse A den EN 54-13-Anforderungen.
  • Seite 30 Abschnitt 2: Installation Ausgangspolarität Alle Ausgänge müssen polrichtig angeschlossen werden. Achten Sie beim Anschluss der Ausgänge auf die richtige Polarität oder nutzen Sie eine 1N4007- Diode o. ä., um Probleme bei invertierter Aktivierung aufgrund der umgekehrten Polarität zu vermeiden. Anschließen externer Melder Schließen Sie zusätzliche Melder an 24V AUX an, wie in Abbildung 8 auf Seite 19 dargestellt.
  • Seite 31 Abschnitt 2: Installation Anschließen der Brandalarm- und Störungsausgänge Der Anschluss an den Ausgängen ÜBERWACHTER ALARMAUSGANG und ÜBERWACHTER STÖRUNGSAUSGANG erfolgt wie in Abbildung 8 auf Seite 19 dargestellt. Hierzu wird ein 15-kΩ-Endwiderstand benötigt. Anschließen der Netzstromversorgung Achtung: Schließen Sie die Netzstromversorgung an, bevor Sie die Batterien anschließen.
  • Seite 32 Abschnitt 2: Installation Auswählen des Betriebs mit 115 VAC oder 230 VAC Achtung: Eine falsche Spannungseinstellung kann zum Ausfall der Spannungsversorgung führen. Trennen Sie die Brandmelderzentrale immer von der Netzversorgung, bevor Sie die Spannungseinstellungen ändern. Die Standardspannungseinstellung ist 230 VAC. Für den Betrieb mit 115 VAC verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher, um den Schalter für die Spannungseinstellung zu ändern, der sich an der Seite des Netzteils befindet, wie in Abbildung 12 auf Seite 26 dargestellt.
  • Seite 33 Abschnitt 2: Installation Jede Netzwerkkarte hat zwei Ports. Jeder Port wird (Punkt zu Punkt) an die entsprechenden Ports der Netzwerkkarte einer anderen Brandmelderzentrale angeschlossen. Abbildung 13: Netzwerkkartenanschlüsse Es gibt zwei mögliche Verkabelungsoptionen: • Ringkonfiguration • Buskonfiguration Ringkonfiguration Diese Netzwerkkonfiguration wird empfohlen, da sie für Redundanz im Übertragungspfad sorgt.
  • Seite 34 Abschnitt 2: Installation Buskonfiguration Achtung: Verwenden Sie diese Busnetzwerkkonfiguration nur, wenn die Meldergruppen und andere zwingend vorgeschriebenen EN 54-2- Ausgangsfunktionen (Signalgeber- und Hauptmelderausgänge) nicht zwischen den Zentralen übertragen werden. Diese Busnetzwerkkonfiguration wird nicht empfohlen. Sie bietet keine Redundanz des Übertragungswegs und ein Brandmeldernetzwerk mit hoher Fehlerempfindlichkeit.
  • Seite 35 Abschnitt 3 Konfiguration und Inbetriebnahme Zusammenfassung Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Konfiguration und Inbetriebnahme Ihrer Brandmelderzentrale und Ihres Brandmeldersystems. Inhalt Beschreibung 30 Feldkonfiguration 64 Benutzerebenen 30 Autosetup 64 Konfigurationsübersicht 31 Melder Konfiguration 65 Betrieb und Konfiguration auf MG Konfiguration 66 Wartungsebene 34 Zentrale E/A Konfiguration 72 Das Menü...
  • Seite 36 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Beschreibung Benutzerebenen Der Zugriff auf einige Funktionen dieses Produkts ist anhand der einem Benutzerkonto zugewiesenen Benutzerebene eingeschränkt. Öffentlich Die öffentliche Benutzerebene wird standardmäßig verwendet. Diese Ebene ermöglicht die grundlegende Bedienung, wie etwa die Reaktion auf einen Brandalarm oder eine Störungsmeldung an der Brandmelderzentrale.
  • Seite 37 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Tabelle 13: Maximaler Zeitraum für Benutzerebenen Benutzerebene Maximaler Zeitraum Bediener Zwei Minuten Wartung Zehn Minuten Errichter Zehn Minuten So erhalten Sie Zugang zu einer passwortgeschützten Zugangsebene: 1. Drücken Sie F4 (Hauptmenü). Auf dem LCD-Display wird die Eingabeaufforderung für Benutzernamen und Passwort angezeigt.
  • Seite 38 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Gehen Sie beim Programmieren Ihres Brandmeldersystems mithilfe der Konfigurationssoftware wie folgt vor: 1. Konfigurieren Sie die Kommunikationseinstellungen, wenn Sie vorhaben, Konfigurationen über eine Ethernet-Verbindung herunterzuladen. Dies ist nicht erforderlich, falls die Konfiguration auf einem über den USB-Anschluss des Typs B verbundenen PC gespeichert werden soll.
  • Seite 39 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Konfigurationsoptionen Mithilfe nachfolgend aufgeführter Optionen können Sie Änderungen in der Konfiguration der Brandmelderzentralen vornehmen. Die Zentralenprogrammierung und Revision wird nur dann aktualisiert, wenn die Änderung der Konfiguration durch Drücken der Taste F3 (Übernehmen) bestätigt wird. Im Revisionsbericht werden die Änderungen in der Konfiguration mit Zeit und Datum protokolliert und können auf den Zugangsebenen "Operator", "Wartung"...
  • Seite 40 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Betrieb und Konfiguration auf Wartungsebene Die Wartungsebene ist passwortgeschützt und ist für autorisierte Benutzer reserviert, die für die Bedienung und routinemäßige Wartung der Brandmelderzentrale geschult wurden. Das Standardpasswort für die standardmäßige Benutzerebene "Wartung" lautet 3333. Auf dieser Wartungsebene können Sie: •...
  • Seite 41 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme So ändern Sie das Datum und die Uhrzeit: 1. Wählen Sie im Hauptmenü "Zentrale Setup". 2. Wählen Sie "Datum und Zeit". 3. Geben Sie das Datum im Format TT/MM/JJ (z. B. 10/06/09) ein. 4. Geben Sie die Uhrzeit im Format hh:mm:ss (z. B. 15:03:25) ein. 5.
  • Seite 42 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme 4. Geben Sie die Anfangszeit für den Tagmodus im Format hh:mm ein (z. B. 08:00). 5. Geben Sie die Anfangszeit für den Nachtmodus im Format hh:mm ein (z. B. 21:00). 6. Drücken Sie F4 (Eingabe) und anschließend F1 (Zurück). 7.
  • Seite 43 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme 8. Drücken Sie F1 (Speichern), F3 (Übernehmen), F4 (Verwerfen) oder F2 (Verlassen). Denken Sie daran, die gespeicherten Einstellungen im Hauptmenü zu übernehmen. Erweiterte Einstellungen für Tag/Nacht Modus Wählen Sie die Option für Tag-/Nachteinstellungen zur Konfiguration erweiterter Einstellungen wie der manuellen Überbrückung von Zeitplänen für Tag/Nacht Modus und Änderungen am Modus "Ferientag Kalender"...
  • Seite 44 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Standardmäßig werden alle Verzögerungen deaktiviert, wenn sich die Brandmelderzentrale im Nachtmodus befindet. 6. Drücken Sie F4 (Eingabe) und anschließend F1 (Zurück). 7. Drücken Sie F1 (Speichern), F3 (Übernehmen), F4 (Verwerfen) oder F2 (Verlassen). Denken Sie daran, die gespeicherten Einstellungen im Hauptmenü zu übernehmen.
  • Seite 45 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme So konfigurieren Sie E-Mail-Konten: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Kommunikation". 2. Wählen Sie "E.Mail Konten" und anschließend die zu bearbeitenden Konten aus (diese sind standardmäßig "Konto 1", "Konto 2" usw. benannt). 3. Wählen Sie die Ereignistypen aus, die in eine E-Mail-Benachrichtigung aufzunehmen sind: Alarme, Störungen, Zustände oder Protokollereignisse (beliebige andere Systemstatusereignisse).
  • Seite 46 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Das Menü "Abschalt/Einschalt" Verwenden Sie das Menü "Abschalt/Einschalt" für das Deaktivieren und Aktivieren von Systemfunktionen und Geräten. Falls die Brandmelderzentrale an ein Brandmeldernetzwerk angeschlossen ist, können Funktionen und Geräte aus der Ferne deaktiviert werden. Hinweis: In dieser Benutzerebene werden die Abschaltungen/Einschaltungen nicht der Konfiguration der Brandmelderzentrale oder den Konfigurationsdateien gespeichert.
  • Seite 47 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme • Bei Betrieb auf Ebene "Wartung" müssen zur Sperrung von Ausgängen der Klasse A alle Ausgänge einzeln deaktiviert werden (falls beispielsweise AG-1 und AG-2 zu einem einzelnen Ausgang der Klasse A zusammengefasst wurden, müssen AG-1 und AG-2 einzeln deaktiviert werden). Das Menü...
  • Seite 48 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme • Hauptmelder, Löschanlage, Signalgeber und programmierbare Aktivierungen werden nicht eingeschaltet. • Die Brandmelderzentrale setzt den ausgelösten Melder nach fünf Sekunden zurück und löscht den Alarm (Druckknopfmelder müssen erst geschlossen werden, bevor ein automatischer Reset ausgeführt werden kann). •...
  • Seite 49 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Aktivierungstest für Ausgangsgruppen So testen Sie die Aktivierung für Ausgangsgruppen 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Test" und anschließend "Ausgangsgruppe". 2. Wählen Sie die ID der Ausgangsgruppe, die Sie testen möchten, und wählen Sie dann JA (um die Ausgangsgruppe zu aktivieren) oder NEIN (um die Ausgangsgruppe zu sperren).
  • Seite 50 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Geben Sie bei Meldern die Ringleitungsnummer und die Melderadresse im Format L.DDD ein (z. B. 1.089 für Melder 89 auf Ringleitung 1). 4. Wählen Sie "Aktiv" und anschließend JA (um den Test zu starten) oder NEIN (um den Test anzuhalten).
  • Seite 51 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Das Menü "Reports" Verwenden Sie das Menü "Reports" zum Anzeigen, Löschen oder Sichern des Ereignisspeichers. Darüber hinaus können Sie mithilfe dieses Menüs eine Vielzahl an Berichten zum Systemstatus anzeigen. Die für Wartungsmitarbeiter verfügbaren Berichte werden in der Tabelle unten angeführt. Tabelle 17: Berichte für Wartungsmitarbeiter Report Beschreibung...
  • Seite 52 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme So können Sie den Ereignisspeicher anzeigen oder löschen: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Reports". 2. Wählen Sie "Ereignisspeicher" und anschließend "Alle anzeigen" (um alle aktuellen Einträge anzuzeigen) oder "Löschen" (um alle aktuellen Einträge zu löschen).
  • Seite 53 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Speichern von Berichten Wählen Sie zum Speichern eines Berichts die Option "Reports speichern". Berichte werden im XML-Format auf einem USB-Flash-Laufwerk (nicht im Lieferumfang enthalten) gespeichert und können mit der Konfigurationssoftware angezeigt werden. So speichern Sie einen Bericht: 1.
  • Seite 54 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme So bearbeiten Sie ein Bedienerkonto: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Passwort Setup" und anschließend "Benutzer verwalten". Es wird eine Liste mit allen Benutzerkonten angezeigt, die Sie bearbeiten können. 2. Wählen Sie das Benutzerkonto, das Sie bearbeiten möchten. 3.
  • Seite 55 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme 5. Drücken Sie F1 (Speichern), F3 (Übernehmen), F4 (Verwerfen) oder F2 (Verlassen). Denken Sie daran, die gespeicherten Einstellungen im Hauptmenü zu übernehmen. Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...
  • Seite 56 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Betrieb und Konfiguration auf Ebene "Errichter" Diese Ebene ist passwortgeschützt und autorisierten Benutzern vorbehalten, welche die Brandmelderzentrale und das Brandmeldersystem installieren und programmieren. Das Standardpasswort für die standardmäßige Benutzerebene "Errichter" lautet 4444. Das Hauptmenü Die nachfolgende Abbildung zeigt das Hauptmenü der Errichterebene. Abbildung 18: Das Hauptmenü...
  • Seite 57 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Option Beschreibung And(ere). Wählen Sie diese Option, um den 24 V AUX-Ausgang, die Einstellungen Fehlereinstellungen, die Reaktivierung der Signalgeber und Intervallsignale zu programmieren. Konfiguration Wählen Sie diese Option, um eine neue Konfiguration zu laden, die aktuelle Konfigurationsdatei auf einem USB-Flash-Laufwerk zu speichern, die vorherige Konfiguration wiederherzustellen oder das System auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
  • Seite 58 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme So ändern Sie den Betriebsmodus der Brandmelderzentrale: 1. Wählen Sie im Hauptmenü "Zentrale Setup". 2. Wählen Sie "Regionale Optionen". 3. Wählen Sie den Betriebsmodus. 4. Drücken Sie F4 (Eingabe) und anschließend F1 (Zurück). 5. Drücken Sie F1 (Speichern), F3 (Übernehmen), F4 (Verwerfen) oder F2 (Verlassen).
  • Seite 59 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Firenet Zuordnung Die Firenet-Zuordnung definiert die Brandmelderzentralen, welche das Brandmeldernetzwerk bilden. Wird während des Betriebs eine bereits zugeordnete Zentrale nicht erkannt, wird im Display eine Störungsmeldung mit Angabe des Offline-Status (mit Firenet-ID) angezeigt. So ändern Sie die Einstellungen der Firenet-Zuordnung: 1.
  • Seite 60 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Daher nutzt die Zentrale im Wiederholungsmodus das Netzwerk: • Um die von einer abgesetzten Zentrale empfangenen Ereignisse zu verarbeiten und anzuzeigen, welche die lokalen Meldergruppen im System betreffen. • Um die Ereignisse anzuzeigen, die von einer abgesetzten Zentrale stammen, welche im Menü...
  • Seite 61 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme So ändern Sie die globalen Steuerungseinstellungen: 1. Wählen Sie im Hauptmenü "Zentrale Setup". 2. Wählen Sie erst "Firenet" und dann "Globale Steuerung". 3. Wählen Sie die Brandmelderzentrale aus der Liste und anschließend JA (um die globale Steuerung zuzulassen) oder NEIN (um die globale Steuerung nicht zuzulassen).
  • Seite 62 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Befehl Beschreibung SIR VRZ Signalgeber verzögert (Verzögerung starten oder aktive Verzögerungen stoppen) Hauptmelder an/aus HM Verz Hauptmelder verzögert (Verzögerung starten oder aktive Verzögerungen stoppen) Löschanlage an/aus LA Verz Löschanlage verzögert (Verzögerung starten oder aktive Verzögerungen stoppen) T/N-M Änderung von Tag/Nacht Modus [1] UKSK...
  • Seite 63 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Konfiguration der Kommunikationsparameter TCP/IP Hinweis: Für eine erhöhte Sicherheit wird empfohlen, keine Ethernetverbindung zu verwenden, um Zentralen in einem Netzwerk zu verbinden. Die Standard-TCP/IP-Einstellungen sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Die MAC-Adresse und die Hostinformationen der Brandmelderzentrale stehen auch über dieses Menü...
  • Seite 64 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme So verwalten Sie E-Mail-Konten: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Kommunikation". 2. Wählen Sie "E-Mail Konten" und anschließend die zu bearbeitenden Konten aus (diese sind standardmäßig "Konto 1", "Konto 2" usw. benannt). 3. Wählen Sie die Ereignistypen aus, die in eine E-Mail-Benachrichtigung aufzunehmen sind: Alarme, Störungen, Zustände oder Protokollereignisse (beliebige andere Systemstatusereignisse).
  • Seite 65 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme And(ere). Einstellungen 24V AUX Wählen Sie diese Option, um den Status des 24V AUX-Ausgangs während des Resets und bei Netzausfall zu programmieren. Die Standardeinstellung ist bei beiden Optionen NEIN (der 24V AUX-Ausgang wird nicht deaktiviert). Zur Änderung der Konfiguration gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 66 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme JA (Standard) Bei erneutem Meldergruppenalarm werden die Signalgeber reaktiviert NEIN Bei erneutem Meldergruppenalarm werden die Signalgeber nicht reaktiviert Hinweis: Handelt es sich bei dem ersten Alarm um einen Melderalarm, werden bei erneutem Alarm in der gleichen Meldergruppe die Signalgeber nur dann reaktiviert, wenn ein Druckknopfmelder-Alarm gemeldet wird.
  • Seite 67 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme So laden Sie eine Konfiguration: 1. Öffnen Sie die Brandmelderzentralentür und stecken Sie das USB-Flash- Laufwerk mit der Konfigurationsdatei in einen der USB-Anschlüsse des Typs B (siehe Abbildung 3 auf Seite 14). Schließen Sie die Brandmelderzentralentür.
  • Seite 68 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme 3. Drücken Sie F4 (Eingabe) und anschließend F1 (Zurück). 4. Drücken Sie F1 (Speichern), F3 (Übernehmen), F4 (Verwerfen) oder F2 (Verlassen). Denken Sie daran, die gespeicherten Einstellungen im Hauptmenü zu übernehmen. Konfiguration der Erweiterungsplatine Wählen Sie diese Option, um der Zentrale Erweiterungsplatinen für Ringleitungen, Netzwerk oder Meldergruppen hinzuzufügen.
  • Seite 69 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme 4. Wählen Sie "Startbildschirm". 5. Wählen Sie die zu ladende Bitmap-Datei und bestätigen Sie Ihre Auswahl. 6. Drücken Sie F4 (Eingabe) und anschließend F1 (Zurück). 7. Drücken Sie F1 (Speichern), F3 (Übernehmen), F4 (Verwerfen) oder F2 (Verlassen).
  • Seite 70 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Feldkonfiguration Über das Menü "Installationsmenü" rufen Sie die unten aufgeführten Feldkonfigurationsoptionen auf. Tabelle 24: Optionen für die Feldkonfiguration Option Beschreibung Autosetup Wählen Sie diese Option, um installierte Ringleitungsmelder automatisch mit ihren Standardeinstellungen zu programmieren. Melder Konfiguration Wählen Sie diese Option, um installierte Ringleitungsmelder manuell zu programmieren oder die Standardeinstellungen zu ändern.
  • Seite 71 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme • Alle nicht überwachten Ausgänge (Relais) der Standardprogramm- Ausgangsgruppe zugewiesen (Ausgangsgruppe Nummer 301). • Alle Löschgeräte der Standardlöschgeräte-Ausgangsgruppe zugewiesen (Ausgangsgruppe Nummer 801). Löschgeräte-Ausgangsgruppen werden nur bei einem bestätigten Alarm aktiviert. Sie werden nicht durch Meldergruppenalarme und Regeln aktiviert. •...
  • Seite 72 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme MG Konfiguration Die Optionen für die Meldergruppenkonfiguration sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Tabelle 25: Optionen für MG Konfiguration Option Beschreibung Start Meldergruppe Wählen Sie diese Option, um die erste Meldergruppe zu programmieren. LED erste MG [1] Wählen Sie diese Option, um die Start-Meldergruppe für eine Meldergruppenanzeige zu programmieren.
  • Seite 73 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Start Meldergruppe Wählen Sie diese Option, um die erste Meldergruppe zu programmieren. Die erste Meldergruppe definiert den Ausgangspunkt des Meldergruppenbereichs der Brandmelderzentrale. Die übrigen Meldergruppen der jeweiligen Brandmelderzentralen schließen sich, wie in der folgenden Tabelle dargestellt, fortlaufend an.
  • Seite 74 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Zuweisen von Ringleitungsmeldern zu Meldergruppen Meldergruppen werden erstellt, indem Ringleitungsmeldern Meldergruppennummern zugewiesen werden. So weisen Sie einem Ringleitungsmelder eine Meldergruppennummer zu. 1. Wählen Sie im Hauptmenü "Installationsmenü". 2. Wählen Sie "Melder Konfig". 3. Wählen Sie die entsprechende Ringleitung und den Melder. 4.
  • Seite 75 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme So ändern Sie die Meldergruppenprogrammierung: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Installationsmenü" und anschließend "Meldergruppenprogrammierung". 2. Wählen Sie die Option "MG Konfiguration" und anschließend die entsprechende Meldergruppe aus den in der Liste angezeigten Meldergruppen aus. 3.
  • Seite 76 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Bestätigung für Meldergruppenalarm Bei der Meldergruppenbestätigung handelt es sich um Konfigurationsverfahren für Alarmabhängigkeiten, das der Vermeidung falscher Alarme dient. Ein erstes Alarmereignis versetzt die Meldergruppe und die Brandmelderzentrale in den Alarmstatus. Der vollständige Alarmstatus wird erst nach Meldung eines zweiten Alarms in der gleichen Meldergruppe oder in einem programmierten Bereich ausgelöst.
  • Seite 77 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Option Beschreibung eMeD Der Alarm wird von einem einzelnen Druckknopfmelder und einem einzelnen Melder im gleichen lokalen Bereich bestätigt. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Melder als erster Alarm auslöst. eDeA Der Alarm wird von einem einzelnen Druckknopfmelder und einem einzelnen auslösenden Melder des gleichen lokalen Bereichs bestätigt.
  • Seite 78 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme So konfigurieren Sie einen Bereich: 1. Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Installationsmenü" und anschließend "Meldergruppenprogrammierung". 2. Wählen Sie "Bereichskonfiguration". 3. Wählen Sie die zu konfigurierende Bereichsnummer. Es wird eine Liste verfügbarer Meldergruppen angezeigt. 4. Wählen Sie die in den Bestätigungsbereich aufzunehmenden Meldergruppen aus und drücken Sie den Drehknopf, um die Auswahl der einzelnen Gruppen zu bestätigen.
  • Seite 79 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme 3. Wählen Sie "Zentrale Eingänge" und anschließend den entsprechenden Zentraleneingang. 4. Wählen Sie den Eingangstyp. Eine Liste verfügbarer Eingangstypen finden Sie unter Tabelle 33. 5. Drücken Sie F4 (Eingabe) und anschließend F1 (Zurück). 6. Drücken Sie F1 (Speichern), F3 (Übernehmen), F4 (Verwerfen) oder F2 (Verlassen).
  • Seite 80 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Beschreibung SAGÜW Störungswarnung Überwachung offener Ausgang. Bei Verwendung eines 2010-FS-EOL Melderabschlusses kann die Brandmelderzentrale die offenen Leitungen des Ausgangs der Störungswarnung überwachen. LA_E1 Hauptmelderbestätigung (Typ 1). Der Eingang empfängt die Bestätigung der Fernüberwachung, dass das Hauptmeldersignal korrekt übertragen wurde. Falls diese Bestätigung nicht innerhalb von 100 Sekunden nach Aktivierung des Hauptmelders erfolgt, berichtet die Brandmelderzentrale eine Störung des Hauptmelders.
  • Seite 81 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Konfiguration des Zentralenausgangs Die programmierbaren Optionen der Brandmelderzentralenausgänge finden Sie unten. Tabelle 34: Programmierbare Optionen der Brandmelderzentralenausgänge Option Beschreibung Wählen Sie diese Funktion, um die Ausgangsoptionen zuzuweisen. MG-Nr. Wählen Sie diese Funktion, um die Ausgangs-Meldergruppennummer zu programmieren.
  • Seite 82 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Tabelle 35: Programmierbare Ausgangstypen Beschreibung SIR (Standard) Wählen Sie diese Option, wenn der Ausgang ein Signalgeberausgang sein soll. Wählen Sie diese Option, wenn der Ausgang ein Hauptmelderausgang sein soll. Wählen Sie diese Option, wenn der Ausgang ein Löschanlagenausgang sein soll. Wählen Sie diese Option für Programmoptionen (siehe unten).
  • Seite 83 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Ausgangsgruppen Wählen Sie die Option "Ausgangsgruppen" zur Konfiguration der Ausgangsgruppen der Brandmelderzentrale. Ausgänge der Brandmelderzentrale müssen zur Aktivierung einer Ausgangsgruppe zugewiesen werden. Hinweis: Diese Option ist bei Bedien- und Anzeigetableaus nicht verfügbar. Bei einer Ausgangsgruppe handelt es sich um eine Gruppe von Ausgängen des gleichen Typs, die gleichzeitig aktiviert und deaktiviert werden (sie werden mit den gleichen Befehlen gesteuert).
  • Seite 84 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Tabelle 36: Standardkonfiguration der Ausgangsgruppen der Brandmelderzentrale Gruppennummer Typ Beschreibung Signalgeber und überwachte Ausgänge. Nicht überwachte Relaisausgänge. Diese Ausgänge werden dieser Gruppe während der automatischen Konfiguration zugewiesen. LAGRP Löschgeräteausgänge. [1] Hauptmelderausgänge. Diese Gruppe steht nur bei Brandmelderzentralen mit der entsprechenden Hauptmeldersteuerung zur Verfügung.
  • Seite 85 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Ausgangsgruppenaktivierung Ausgangsgruppen können durch Folgendes aktiviert werden: • Aktivierung von Meldergruppen mit Verzögerungen • Bestätigung von Ausgangsgruppen für bestimmte Ausgänge (EN 54-2 Typ C) • Logikregeln (mithilfe der PC-Konfigurationssoftware konfiguriert) Beachten Sie bei der Konfiguration Ihrer Brandmelderzentrale die Aktivierungsoptionen, um unerwünschte Alarme zu vermeiden.
  • Seite 86 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme 3. Wählen Sie die zu konfigurierende Ausgangsgruppe. 4. Wählen Sie "Aktiv" und anschließend JA (Alarmbestätigung erforderlich) oder NEIN (keine Alarmbestätigung erforderlich). 5. Wählen Sie die erforderliche Alarmbestätigung aus (MLD, MG, ZENTRALE oder IMMER). Ist eine Alarmbestätigung erforderlich, wird die Ausgangsgruppe nur aktiviert, wenn beide konfigurierte Alarmzustände während der Bestätigungsverzögerung erkannt werden.
  • Seite 87 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Verzögerungen für Signalgeber, Hauptmelder, Löschanlagen und Programmausgangsgruppen Wählen Sie einen Ausgangsgruppentyp zur Konfiguration von Verzögerungen (oder auch keiner Aktivierung) für die Signalgeber-, Hauptmelder-, Löschanlagen- und Programmausgangsgruppen aller Meldergruppen. Sie können diese Ausgangsgruppen einzeln oder alle Ausgangsgruppentypen gleichzeitig konfigurieren.
  • Seite 88 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme 6. Geben Sie, falls erforderlich, eine Warnungsverzögerung (in Sekunden) für Signalgeber-Ausgangsgruppen bei Anwendungen mit Warntönen ein (Signalgeber der zweiten Stufe). Eine Warnungsverzögerung wird nur berücksichtigt, wenn auch die entsprechende Warnzeit konfiguriert wurde (weitere Informationen zu dieser Option finden Sie unter "Warnzeit"...
  • Seite 89 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Pro Meldergruppe (Signalgeber, Hauptmelder, Löschanlage oder Programm) Wählen Sie die Option "Pro Meldergruppe", um Ausgangsgruppen mit unterschiedlicher Verzögerung (oder auch ohne Aktivierung) abhängig von der den Alarm auslösenden Meldergruppe zu aktivieren. Alle der Ausgangsgruppe zugewiesenen Ausgänge werden abhängig von Alarmen aus dem Brandmeldernetzwerk oder von Meldergruppen der lokalen Zentrale mit den unterschiedlichen Verzögerungen geschaltet.
  • Seite 90 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme So stehen beispielsweise bei einer Brandmelderzentrale mit einer Ringleitung und der Einstellung 100 für die Startmeldergruppe folgende Konfigurationsoptionen zur Verfügung, wenn die Signalgeber-Ausgangsgruppe mit der Nummer 5 programmiert werden soll: • Keine Aktivierung für Meldergruppen 100 bis 119 •...
  • Seite 91 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme 4. Falls ein Erkundungsmodus ausgewählt wurde, wählen Sie "Zeit" und geben anschließend den Zeitwert (in Sekunden) ein. Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie unter "Erkundungszeit" auf Seite 86. 5. Sind Warntöne erforderlich (für Signalgeber der zweiten Stufe), wählen Sie die Option "Warnzeit"...
  • Seite 92 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Einstellung Beschreibung HMERW_RÜCK Verlängerte Hauptmelderverzögerung (typisch für Skandinavien). Die programmierte Hauptmelderverzögerung läuft ab, sobald die Brandmelderzentrale einen Melderalarm meldet. Erfolgt eine Bestätigung des Alarms während der programmierten Hauptmelderverzögerung (durch Drücken der Taste "Summer aus"), wird aus der verlängerten Hauptmelderverzögerung eine aktive Verzögerung.
  • Seite 93 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Mithilfe dieser Option geben die Signalgeber den Warnton für einen programmierten Zeitraum aus (Warnzeit). Nach Ablauf der Warnzeit gibt der Signalgeber einen Evakuierungston aus (der Warnton ist für die Dauer einer eventuell programmierten Verzögerung zu hören, die vor dem Evakuierungston abläuft).
  • Seite 94 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Abbildung 20: Melderalarm mit Standardverzögerung (keine zweite Stufe) Evakuierungston Zeit Verzögerung Deaktivierungszeit für Signalgeberabschaltung Hinweis: Die Funktion "Deaktivierungszeit für Signalgeberabschaltung" steht nur bei Brandmelderzentralen zur Verfügung, die im EN 54-2-Modus betrieben werden. Bei Brandmelderzentralen im EN 54-2 Evakuierungs- oder NBN-Modus werden eventuell programmierte Deaktivierungszeiten für Signalgeberabschaltung ignoriert.
  • Seite 95 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme 2. Wählen Sie "Ringleitung Klasse" und wählen Sie die Ringleitungsnummer aus ("1" für eine Zentrale mit einer Ringleitung; "1" oder "2" für eine Zentrale mit zwei Ringleitungen etc.). 3. Wählen Sie "Klasse A" oder "Klasse B". 4.
  • Seite 96 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Passwort Setup Über das Menü "Passwort Setup" können Sie Ihr Wartungspasswort ändern und die Benutzerkonten (Operator, Wartung oder Errichter) verwalten. Ändern des Passworts Wählen Sie diese Option zur Änderung Ihres Passworts. So ändern Sie Ihr Passwort: 1.
  • Seite 97 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme 2. Wählen Sie das Benutzerkonto, das Sie löschen möchten. Die Standardbenutzerkonten können nicht gelöscht werden. 3. Drücken Sie F4 (Löschen), um das ausgewählte Konto zu löschen. 4. Drücken Sie F4 (Eingabe) und anschließend F1 (Zurück). 5.
  • Seite 98 Abschnitt 3: Konfiguration und Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nachdem die Brandmelderzentrale und die entsprechenden Melder installiert und programmiert sind, muss das System in Betrieb genommen werden. Prüfen Sie folgende Punkte: • Das Brandmeldersystem muss entsprechend allen geltenden Vorschriften und Normen konzipiert sein. •...
  • Seite 99 Abschnitt 4 Wartung Zusammenfassung Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Wartung des Brandmeldersystems und der Batterie. Inhalt Wartung der Brandmelderzentrale 94 Batteriewartung 95 Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...
  • Seite 100 Abschnitt 4: Wartung Wartung der Brandmelderzentrale Um die ordnungsgemäße Funktion Ihrer Brandmelderzentrale und des Brandmeldersystems sicherzustellen und die EU-Richtlinien einzuhalten, sollten folgende Wartungs- und Prüfungsabläufe durchgeführt werden. Achtung: Vergewissern Sie sich, dass der Hauptmelder (sofern programmiert) abgeschaltet wurde bzw. die Feuerwehr über die geplante Wartung in Kenntnis gesetzt wurde.
  • Seite 101 Abschnitt 4: Wartung Batteriewartung Die Brandmelderzentrale benötigt zwei wieder aufladbare, versiegelte 12-V- Bleigel-Batterien mit 7,2, 12 oder 18 Ah. Kompatible Batterien für dieses Produkt sind im Folgenden in Tabelle 45 aufgeführt. Die Batterien befinden sich im Innern des Zentralengehäuses und müssen in Reihenschaltung angeschlossen werden.
  • Seite 102 Abschnitt 4: Wartung Ersetzen der Batterien Die Batterien müssen regelmäßig gemäß den Empfehlungen des Herstellers ersetzt werden. Die Nutzlebensdauer der Batterie beträgt etwa vier Jahre. Vermeiden Sie die vollständige Entladung der Batterien. Verwenden Sie nur die empfohlenen Batterien. So ersetzen Sie die Batterien: 1.
  • Seite 103 Abschnitt 5 Technische Spezifikationen Zusammenfassung Dieser Abschnitt enthält die technischen Spezifikationen der Brandmelderzentrale. Inhalt Ringleitungsdaten 98 Netzteildaten 98 Batterie- und Batterieladedaten 99 Anzeigedaten 99 Kommunikations-Port-Daten 99 Brandmeldernetzwerk-Daten 99 Angaben zu Ein- und Ausgängen 100 Daten zu Maßen und Umgebungsbedingungen 101 Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...
  • Seite 104 Abschnitt 5: Technische Spezifikationen Ringleitungsdaten Ringleitungskonfiguration Klasse A oder Klasse B Ringleitungsprotokoll Serie 2000 Isolatoren Mindestens ein Isolator pro Ringleitung (empfohlen wird ein Isolator je 32 Melder). Anzahl an Ringleitungsmeldern max. 128 Elektrische Eigenschaften – Maximalangaben 250 mA bei 36 VDC (29 bis 36 VDC) je Ringleitung Widerstand Max.
  • Seite 105 Abschnitt 5: Technische Spezifikationen Batterie- und Batterieladedaten Die empfohlenen Batteriedaten finden Sie unter "Batteriewartung" auf Seite 95. versiegelte Bleigel-Batterien (2X) Batterieladespannung 27,3 V bei 20 ºC - 36 mV/ºC Batterieladestrom Max. 1,2 A 23,6 VDC  1 % bei 25 ºC Anzeige niedriger Batteriestand Hinweis: Zusätzlicher Spannungsabfall von 0,2 V (max.) bei Imax...
  • Seite 106 Abschnitt 5: Technische Spezifikationen Angaben zu Ein- und Ausgängen Überblick über Ein- und Ausgänge Frei program- Brandalarm- Störungs- 24V AUX- Program- mierbare ausgänge ausgänge Ausgang mierbare Ausgänge Eingänge Brandmelder- 2 Klasse B 2 (siehe 2 (siehe zentrale mit einer 1 Klasse A Hinweis) Hinweis) Ringleitung...
  • Seite 107 Abschnitt 5: Technische Spezifikationen Brandmelder- und Störungsausgänge Verfügbare Ausgangspaare 1 Ausgangspaar für Brandmelder 1 Ausgangspaar für Störungen (aktiviert wenn keine Störung anliegt) Ausgangspaardaten 1 überwachter Ausgang: Umgekehrte Polarität, Endwiderstand 15 kΩ, ¼ W 1 potenzialfreier Relaisausgang: C, NO, NC Maximale Stromentnahme Überwachter Ausgang 350 mA je Ausgang bei allen Temperaturbereichen Relaisausgang...
  • Seite 108 Abschnitt 5: Technische Spezifikationen Abbildung 22: Maße und -ansichten für großes Gehäuse Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...
  • Seite 109 Abschnitt 5: Technische Spezifikationen Abbildung 23: Maße und -ansichten für kleines Gehäuse Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...
  • Seite 110 Abschnitt 5: Technische Spezifikationen Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...
  • Seite 111 Anhang A Standardkonfigurationen In der folgenden Tabelle sind die Einstellungen für die Standardprogrammierung Ihrer Brandmelderzentrale aufgeführt. Tabelle 47: Standardkonfiguration Beschreibung Standardeinstellung Netzbetrieb 230 VAC ID der Brandmelderzentrale Tag-/Nachtmodus Tag-zu-Tag Modus Netzwerkbetrieb der Standalone Brandmelderzentrale Globale Netzwerkbefehle Netzwerk-Maske 0 (alle Zentralen ohne Maske) Netzwerkbetrieb des Bedien- und Bedienteil Anzeigetableaus...
  • Seite 112 Anhang A: Standardkonfigurationen AG 1, AG 2 etc. (Klasse B) Signalgeberausgang (alle Meldergruppen) Brandalarmausgang Aktiviert durch Brandalarme in allen Meldergruppen Störungsausgang Folgt der allgemeinen Störungs-LED und wird aktiviert, wenn keine Störung anliegt (ausfallsicher) IN1 und IN2 Technikalarm gespeichert (T_AL) Verzögerungen Alle Verzögerungen auf 0 in allen Meldergruppen Signalgeber-, Hauptmelder-, Löschanlagen- und Programmgruppen werden von allen Meldergruppen aktiviert...
  • Seite 113 Anhang B Menüstrukturen Brandmelderzentralen Benutzerebene "Wartung" Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Zentrale Setup Datum und Zeit Tag/Nacht Modus Tag/Nacht Zeitplan Ferientag Kalender Tag/Nacht Einstellungen Kommunikation E-Mail-Konten Entferne USB Gerät Abschalt/Einschalt Meldergruppen Melder Zentralen Ausgänge Zentralen Eingänge Ausgangsgruppen Abgesetzt gesperrt Test Test - MG Test - Ausgänge...
  • Seite 114 Anhang B: Menüstrukturen Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Reports Ereignisspeicher Alle zeigen Löschen Zusätzliche Daten Revision Firmware Version Konfiguration Version Seriennummer Kontakt Details MG Status MG Zuordnung Melder Status Zentrale E/A Status Status Ausgangsgruppen Regelstatus Firenet Zustand Reports speichern Alle Akt.
  • Seite 115 Anhang B: Menüstrukturen Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Zentralen Ausgänge Ausgangsgruppen Konfiguration von Gruppen Bestätigungen Verzögerung Konfig Signalgeber Hauptmelder Löschanlage Programm Pro Meldergruppe Allgemeine Verzögerungen Ringleitung Klasse Zentrale Setup ID Konfiguration Datum und Zeit Tag/Nacht Modus Tag/Nacht Zeitplan Ferientag Kalender Tag/Nacht Einstellungen Regionale Optionen Firenet...
  • Seite 116 Anhang B: Menüstrukturen Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Sprachen Schriftarten/Fonts Firmware-Update Abschalt/Einschalt Meldergruppen Melder Zentralen Ausgänge Zentralen Eingänge Ausgangsgruppen Abgesetzt gesperrt Test Test - MG Test - Ausgänge Zentralen Ausgänge AG - Ringleitung Ausgangsgruppetest Lokalisiere Melder Service Modus Abgesetzt Test Diagnose Einzelner Melder Ausgangsstrom...
  • Seite 117 Anhang B: Menüstrukturen Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Reports speichern Alle Akt. Ereignisse Ereignisspeicher Zusätzliche Daten MG Status Melder Status Zentrale E/A Status Status Ausgangsgruppen Regelstatus Firenet Zustand Alarmzähler Passwort Setup Passwort ändern Benutzer verwalten Sicherer Zugang Bedien- und Anzeigetableaus Benutzerebene "Wartung"...
  • Seite 118 Anhang B: Menüstrukturen Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Revision Firmware Version Konfiguration Version Seriennummer Kontakt Details Zentrale E/A Status Firenet Zustand Reports speichern Alle Akt. Ereignisse Ereignisspeicher Zusätzliche Daten Zentrale E/A Status Firenet Zustand Alarmzähler Passwort Setup Passwort ändern Benutzer verwalten Benutzerebene "Errichter"...
  • Seite 119 Anhang B: Menüstrukturen Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Konfiguration Konfiguration wiederherstellen Konfiguration laden Konfiguration speichern Standardkonfiguration Int. Erweiterungen Zusatzdateien laden Startbildschirm Sprachen Schriftarten/Fonts Firmware-Update Abschalt/Einschalt Meldergruppen Zentralen Ausgänge Zentralen Eingänge Ausgangsgruppen Remote-Reset Test Test - Ausgänge Zentralen Ausgänge Ausgangsgruppetest Lokalisiere Melder Service Modus Abgesetzt Test...
  • Seite 120 Anhang B: Menüstrukturen Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Alarmzähler Passwort Setup Passwort ändern Benutzer verwalten Sicherer Zugang Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...
  • Seite 121 Anhang C Regulatorische Informationen EU-Richtlinien für Brandmelderzentralen Diese Brandmelderzentralen wurden gemäß den EU-Richtlinien EN 54-2 und EN 54-4 entwickelt. Zudem entsprechen sie den folgenden optionalen EN 54-2-Anforderungen. Tabelle 48: Optionale EN 54-2-Anforderungen Option Beschreibung Ausgang zur Brandalarmierung [1] 7.9.1 Ausgang zum Hauptmelder [2] 7.9.2 Eingang für Alarmbestätigung von Hauptmelder [2] 7.10...
  • Seite 122 Anhang C: Regulatorische Informationen CPD-Richtlinie (Bauproduktenrichtlinie) Tabelle 49: CPD-Produkthinweise Zertifizierung Zertifizierungsbehörde 0832 Zertifikatnummern 2X-F1, 2X-F1-FB, 2X-F1-SC, 0832-CPD-1544 2X-F1-S, 2X-F1-FB-S, 2X-F1-SC-S 2X-F2, 2X-F2-FB, 2X-F2-SC, 0832-CPD-1546 2X-F2-S, 2X-F2-FB-S, 2X-F2-SC-S EN 54 EN 54-2: 1997 + A1: 2006 EN 54-4: 1997 + A1: 2002 + A2: 2006 Herstellungsjahr Das Herstellungsjahr und Datum werden im Format JJTTT in den ersten fünf Ziffern der Seriennummer...
  • Seite 123 Index Batterietest, 44 Bedienteil Zuord., 54 Abgesetzte Meldergruppen, 66 Befehlsfilter, 55 Aktivieren von Melder, 40 Benutzerebene, 30 aktivierte Meldergruppe, 68 Benutzerebenen, 30 Aktivierungstest für Ausgangsgruppen, 43 Benutzerkonto Alarmabbruchzeit, 71 bearbeiten, 48, 90 Alarmanzeigen, 5 löschen, 48, 90 Anforderung an Netzstromversorgung, 25 neues erstellen, 48, 91 Anmeldung Bereichskonfiguration, 71...
  • Seite 124 Index Ferientag Kalender, 36 Passwort ändern, 47, 90 Firenet Platinenausgangsanschlüsse, 22 ID Konfiguration, 51 Konfigurationsoptionen, 52 Firenet Zuordnung, 53 Reaktivierung der Signalgeber, 59 Firenet-Betriebsmodus, 53 Regionale Betriebsmodi, 51 Firmware-Updates, 63 Ringleitung der Klasse A, 19 Flash-Laufwerksformat, 46 Ringleitung der Klasse A (EN 54-13), 20 Funktionstasten F1, F2, F3, F4, 8, 33 Servicemodus, 44 Gehäuse- und Platinen-Layout, 14...
  • Seite 125 Index maximale Bestätigungszeit, 85 Programmausgangsgruppe, 81 Signalgeber-Ausgangsgruppe, 81 Standarderkundungszeiten, 86 verlängerte Hauptmelderverzögerung, 85 Verzögerung der zweiten Stufe, 86 Warnzeit, 86 Verzögerungen pro Meldergruppe Hauptmelder-Ausgangsgruppe, 83 Löschanlagen-Ausgangsgruppe, 83 Programmausgangsgruppe, 83 Signalgeber-Ausgangsgruppe, 83 Verzögerungskonfiguration, 80 Vorherige Konfiguration wiederherstellen, 60 Wartung Batterien, 95 Brandmeldersystem, 94 Wartungsberichte, 45 Brandmelderzentrale der Serie 2X-F Installations Handbuch...