Die Speichenr ¨ a der sind leicht abnehmbar - das Vorder- sowie das Hinterrad sind mit Steckachsen ausgestattet.
Die Konstruktion des Vorder- sowie Hinterrades ist ¨ a hnlich. Die Verbindung des Hinterrades mit dem Kettenrad
wird durch einen gerillten Mitnehmer hergestellt. Die Speichenanzahl des Rades betr ¨ a gt 36, der Speichendurch-
messer 3,5 mm, das Gewinde M4.
Die Vollnaben-Hinterradbremse wird mit dem rechten Fuß mittels eines Hebels und Bowdenzuges, die Vollnaben-
Vorderradbremse mit der rechten Hand mittels eines Hebels an der rechten Lenkerseite bet ¨ a tigt. Beide Bremsen
sind sehr wirksam, ihre Einstellung ist ohne Werkzeug m ¨ o glich.
Der Rahmen ist aus geschweißten Vierkantrohren hergestellt und mit einer r ¨ u ckw ¨ a rtigen Schwinggabel ausge-
stattet. Der Kraftstoffbeh ¨ a lter ist aus Stahlblech gepreßt. Sein F ¨ u llverschlußhat einen Durchmesser von 60 mm
und der Kraftstoffhahn ist mit einem Filter versehen. Der Kraftstoffhahn sichert die Reserve von ungef ¨ a r 1 Liter
Kraftstoff.
Das Motorrad ist mit einer bequemen Sitzbank mit Schaumgummieinlage ausgestattet. Zusammen mit der
Hinterradfederung gew ¨ a hrleistet die Sitzbank f ¨ u r Fahrer und Sozius eine sehr bequeme Fahrt. Die Sitzbank ist
abklappbar und verdeckt einen handbreiten Kasten zur Aufnahme der Luftpumpe und der Ersatzteile.
Die Sportfußraster sind verstellbar.
Der Lenker besteht aus einem St ¨ u ck und weist einen Außendurchmesser von 22 mm und eine Breite von 670
mm auf. Das Spiel des Kupplungs- sowie des Vorderradbremsseiles kann mit den Stellschrauben an den Handhebeln
nachgestellt werden.
Die Vorderrad-Federung erfolgt durch eine Teleskopgabel mit ¨ Olstoßd ¨ a mpfern. Die durch zwei zylindrische Fe-
dern bewirkte Federung verl ¨ a uft in einer Geraden. Die Bestandteile der Federung sind durch Stahlh ¨ u lsen verkapselt.
Im Oberteil der Vordergabeltragrohre befinden sich Entl ¨ u ftungsventile, durch welche die bei Durchfederung der
Gabel komprimierte Luft entweicht. Zwecks Beseitigung des Stoßd ¨ a mpfer ¨ o lverlustes aus den Gabelholmen w ¨ a hrend
des Transports aus der Fabrik, sind die Ventilbohrungen mit Schrauben M 6 verschlossen. Die ventile befinden sich
an neuen Maschinen in einem P ¨ a ckchen im Batteriekasten. Es ist unbedingt notwendig vor Inbetriebnahme jeder
Maschine aus den Vordergabeltragrohren die Verschlußschrauben zu entfernen und anstatt dieser Schrauben die
erw ¨ a hnten Entlftungsventile einzuschrauben. Bei der Fahrt mit einer Vordergabel ohne einmontierte Entl ¨ u ftungs-
ventile kann die bei Durchfederung komprimierte Luft nicht gleichm ¨ a ßig entweichen und die Vordergabelfederung
demzufolge nicht richtig funktionieren.
Die Hinterradfederung verl ¨ a uft im Kreisbogen. Die Schwinggabel ist durch zwei zylindrische Federn abgefedert
und mit ¨ Olstoßd ¨ a mpfern versehen. Die Federung ist in verchromten Stahlh ¨ u lsen gekapselt.
Die Asperrung der Maschine kann mittels eines Tosischen Schlossen vorgenommen werden, das in der linken
Seite des Rahmenkopfes angebrachte Loch durch Drehen des Lenkers nach rechts eingeschoben wird.
15