Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tcp/Ip-Konfiguration; Serverbasierte, Autoip- Und Manuelle Tcp/Ip-Konfiguration; Serverbasierte Tcp/Ip-Konfiguration; Konfiguration Der Standdard-Ip-Adresse - HP Color LaserJet 2600n Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TCP/IP-Konfiguration

Für den korrekten Betrieb in einem TCP/IP-Netzwerk muss der Drucker mit gültigen
TCP/IP-Netzwerkkonfigurationsparametern konfiguriert werden, z. B. mit einer für Ihr
Netzwerk gültigen IP-Adresse.

Serverbasierte, AutoIP- und manuelle TCP/IP-Konfiguration

Wenn der Drucker mit den Werkseinstellungen eingeschaltet wird, wechselt er zuerst zur
TCP/IP-Konfiguration und versucht, diese über einen Server, z. B. BOOTP oder DHCP,
vorzunehmen. Wenn die Servermethode fehlschlägt, erfolgt die Konfiguration des Druckers
über das AutoIP-Protokoll. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Drucker manuell zu
konfigurieren. Die manuelle Konfiguration erfolgt über einen Internet-Browser, das
Bedienfeld des Druckers, das Dienstprogramm HP Toolbox oder ein SNMP-basiertes
Verwaltungsprogramm (z. B. HP Web Jetadmin). Die manuell zugewiesenen TCP/IP-
Konfigurationswerte bleiben auch nach dem Aus-/Einschalten des Druckers erhalten. Der
Drucker kann auch jederzeit neu konfiguriert werden, um entweder nur die serverbasierte
(BOOTP und/oder DHCP) oder nur die AutoIP-Konfiguration oder die manuelle Konfiguration
der TCP/IP-Einstellungen zu verwenden.

Serverbasierte TCP/IP-Konfiguration

Wenn die Werkseinstellungen des Druckers nicht verändert wurden, verwendet der Drucker
zunächst die DHCP-Methode. Schlägt diese fehl, wird die BOOTP-Methode eingesetzt.
Wenn auch diese Methode erfolglos ist, erhält er eine IP-Adresse über AutoIP. Außerdem
wird keine Standard IP-Adresse zugewiesen, wenn der Drucker nicht über ein
Netzwerkkabel angeschlossen ist.

Konfiguration der Standdard-IP-Adresse

Eine Standard-IP-Adresse wird über das AutoIP-Protokoll zugewiesen, wenn die
serverbasierten Methoden fehlschlagen. Wenn mit DHCP oder BOOTP keine IP-Adresse
zugewiesen werden kann, verwendet der Drucker eine Link-Local-Adressierungstechnik, um
eine einmalige IP-Adresse zuzuweisen. Die Link-Local-Adressierung wird auch als AutoIP
bezeichnet. Die zugewiesene IP-Adresse liegt zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255
(in der Regel auch als 169.254/16 dargestellt) und sollte gültig sein. Sie kann jedoch bei
Bedarf mithilfe von unterstützten TCP/IP-Konfigurations-Tools an Ihr Netzwerk angepasst
werden. Bei Link-Local-Adressen findet keine Unterteilung des Netzwerks in Teilnetze statt.
Die Teilnetzmaske ist 255.255.0.0 und kann nicht geändert werden. Link-Local-Adressen
liegen nicht außerhalb der lokalen Verbindung, und es ist kein Zugriff auf das Internet oder
aus dem Internet verfügbar. Die Standard-Gateway-Adresse ist mit der Link-Local-Adresse
identisch. Bei Erkennung einer doppelten Adresse führt der Drucker gegebenenfalls nach
den Local-Link-Standardadressierungsmethoden automatisch eine Neuzuweisung seiner
Adresse durch. Die IP-Adresse, die auf Ihrem Drucker konfiguriert ist, finden Sie auf der
Netzwerkkonfigurationsseite für den Drucker. Da es eine Weile dauern kann, bis das
Zeitlimit für die serverbasierten Protokolle erreicht ist, lässt sich der AutoIP-Prozess durch
Deaktivieren der BOOTP- und DHCP-Dienste auf dem Drucker beschleunigen. Diese
Dienste können Sie im Internet-Browser deaktivieren.
DEWW
TCP/IP-Konfiguration
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis