Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B3. Die Anzeigefunktion; B4. Sirene; B5. Anzeige Des Teilbereichsstatus; B6. Allgemeinflächen - Visonic KP-250 PG2 Bedienungsanleitung

Moderne zweiwege-fernbedienung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KP-250 PG2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANHANG B: Teilbereiche

B3. Die Anzeigefunktion

Die Anzeigefunktion in allen Einzel-/Mehrteilbereichsstatus eingeschaltet und zeigt die Informationen an, die für den
ausgewählten oder alle Teilbereiche relevant sind.
Alle Teilbereiche anzeigen
Drücken Sie
im Modus Bereit, und auf dem Display werden Informationen über alle Teilbereiche angezeigt.
Drücken Sie wiederholt
Einzelnen Teilbereich anzeigen
Drücken Sie
im Modus Bereit, gefolgt von der Teilbereichsnummer. Auf dem Display werden die Informationen
zum ausgewählten Teilbereich angezeigt. Drücken Sie wiederholt
anzuzeigen.
Hinweis: Wenn 5 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, greift ein Timeout und auf dem Display wird wieder der
Bildschirm für alle Teilbereiche angezeigt.

B4. Sirene

Ein Alarm für einen Teilbereich wird ausgelöst, wenn von einem diesem Teilbereich zugeordneten Melder ein Ereignis
gemeldet wird. Ausgelöste Melder wirken sich nicht auf Teilbereiche aus, denen sie nicht zugeordnet sind. Eine Sirene
ist allen Teilbereichen zugeordnet, weshalb ein Alarm von einem oder mehreren Teilbereiche die Sirene aktiviert.
Sirenenaktivierung
Die Sirene wird aktiviert, wenn von einem ausgelösten Melder ein Ereignis gemeldet wird.
Sich überschneidende Aktivierungsbefehle aus verschiedenen Teilbereichen verlängern nicht die Dauer des
Sirenentons.
Wenn die Sirene aktiviert wird, verstummt sie erst, wenn alle ausgelösten Teilbereiche deaktiviert worden sind.
Wenn die Sirene allerdings aufgrund eines Alarms aus einer Allgemeinflächenzone aktiviert wurde und ein
Teilbereich, der diesem Bereich zugeordnet ist, das System deaktiviert, verstummt auch die Sirene. Wenn der
Alarm ursprünglich in einer Allgemeinfläche ausgelöst wurde, sich dann aber in anderen Zonen fortsetzt, die
nicht einer Allgemeinfläche zugeordnet sind, bleibt die Sirene aktiv, bis alle Teilbereiche in Zonen mit aktiviertem
Alarm deaktiviert worden sind.
Bei einem Feuer in Teilbereich 1 und einem Einbruch in Teilbereich 2 wird über die Sirene ein Feueralarm
signalisiert. Nachdem der Teilbereich 1 deaktiviert wurde, signalisiert die Sirene bis zum Ende des Timeout-
Zeitraums einen Einbruchsalarm.

B5. Anzeige des Teilbereichsstatus

Der Teilbereichsstatus wird folgendermaßen angezeigt:
T1:X T2:X T3:X
Die Buchstaben X stehen für den jeweiligen Teilbereichsstatus:
B
Bereit
N
Nicht bereit
S
Abwesend
A
Anwesend
V
Ausgangsverzögerung
D
Eingangsverzögerung
-
ohne Funktion
B6. Allgemeinflächen
Allgemeinflächen sind Bereiche, die als Durchgangsbereich für 2 oder mehr Teilbereiche genutzt werden. Eine Anlage
kann abhängig vom Grundriss des Objekts mehr als eine Allgemeinfläche enthalten. Eine Allgemeinfläche ist nicht
dasselbe wie ein Teilbereich und kann nicht direkt aktiviert bzw. deaktiviert werden. Allgemeinflächen werden erstellt,
indem Sie eine oder mehrere Zonen 2 oder 3 Teilbereichen zuweisen. Tabelle A1 enthält eine Übersicht über das
Verhalten unterschiedlicher Zonentypen in einer Allgemeinfläche.
64
, um den Inhalt des Alarm-/Statusspeichers anzuzeigen.
, um den Inhalt des Alarm-/Statusspeichers
D-305377 KP-250 PG2 Bedienungsanleitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis