Angaben zum Gerät
1.8
Sicherheits- und Regeleinrichtungen
1.8.1 Hoch-/Niederdruckschalter
Wenn der Betriebsdruck außerhalb des empfohlenen
Bereichs liegt, schaltet der Druckschalter das Gerät aus
und zeigt eine Störung an.
1.8.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer stellt sicher, dass
die Wassertemperatur im Speicher den vorgeschrie-
benen Grenzwert nicht überschreitet. Wenn die
Temperatur höhere Werte erreicht, wird die Warm-
wasserbereitung unterbrochen. Die Entriegelung erfolgt
manuell durch einen zertifizierten Fachmann.
1.8.3 Temperatureinstellung am Heizstab
Die Temperatureinstellung für das Warmwasser erfolgt
grundsätzlich an der Bedieneinheit. Der Temperatur-
regler direkt am Heizstab löst bei Überschreiten der
eingestellten Temperatur den Sicherheitstemperatur-
begrenzer (STB) am Heizstab aus. Die Maximaltempera-
tur dieses Reglers ist werkseitig auf 70 °C eingestellt.
Eine Änderung der Temperatureinstellung darf nicht
erfolgen. Die Warmwassertemperatur kann an der Bedie-
neinheit zwischen 30...70 °C eingestellt werden.
1
Bild 7 Temperaturregler
[1]
Entriegelungsknopf
[2]
Temperaturregler
Zur Minimierung der Betriebsdauer des Heizstabs wird
im Vergleich zum reinen Wärmepumpenbetrieb ein
kleineres Speichervolumen erwärmt.
1.8.4 Temperaturfühler der Luftansaugung
Der Temperaturfühler misst die Temperatur der ange-
saugten Luft im Verdampfer. Wenn der gemessene Wert
außerhalb des Betriebstemperaturbereichs liegt,
wechselt die Warmwasserbereitung automatisch von
der Betriebsart "Kombi" in die Betriebsart "Elektrischer
Zuheizer". Wenn sich das Gerät in der Betriebsart
"Wärmepumpe" befindet, wird die Warmwasser-
bereitung gestoppt, bis der gemessene Wert im
Betriebstemperaturbereich liegt.
8
2
6720646160-27.1V
1.9
Korrosionsschutz
Die Innenwand des Warmwasserspeichers ist emaille-
beschichtet. Auf diese Weise wird ein vollständig neu-
traler und wasserverträglicher Kontakt mit dem
Trinkwasser gewährleistet.
Als zusätzlicher Korrosionsschutz ist der Speicher mit
einer internen Magnesiumanode ausgestattet. Die
Magnesiumanode muss in regelmäßigen Abständen
geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
Die erste Prüfung muss 6 Monate nach der
Installation vorgenommen werden.
In Gebieten mit aggressiverem Wasser müssen spezielle
Schutzmaßnahmen (z. B. Filter) getroffen werden und
die Wartung der Magnesiumanode muss in kürzeren Zeit-
abständen erfolgen.
1.10 Thermische Desinfektion
WARNUNG: Verbrühungsgefahr durch
heißes Wasser!
▶ Thermische Desinfektion nur außerhalb
der normalen Betriebszeiten durchführen.
Die thermische Desinfektion kann bei Bedarf mit der
Regelung manuell gestartet werden oder durch Eingabe
einer Tages- und Uhrzeit wöchentlich automatisch
aktiviert werden. Das Warmwasser wird dabei auf 70 °C
aufgeheizt.
Sobald die Temperatur 70 °C erreicht hat, kehrt das
Gerät in die zuvor eingestellte Betriebsart zurück. Die
Funktion "Leg" ist maximal 24 Stunden lang aktiv. Wenn
innerhalb dieses Zeitraums die Temperatur von 70 °C
nicht erreicht wird (aufgrund des Verbrauchs von Warm-
wasser), kehrt das Gerät ebenfalls automatisch in die
zuvor eingestellte Betriebsart zurück.
Für die thermische Desinfektion wird immer zusätzlich
der elektrische Heizstab aktiviert, unabhängig von der
Einstellung für die Wärmequelle der Warmwasser-
bereitung. Bei der X-Variante mit zusätzlichem Wärme-
tauscher kann die thermische Desinfektion alternativ zur
Wärmepumpe mit dem elektrischen Zuheizer durch das
externe Heizgerät erfolgen. Dazu muss der Intervall am
externen Heizgerät eingestellt werden. Dadurch erfolgt
die thermische Desinfektion unabhängig von der Wärme-
pumpenregelung.
Da der Elektro-Heizstab in der Mitte des Kessels
angebracht ist, werden nur 50% des Kesselinhalts mit-
hilfe des Elektro-Heizstabs geheizt. Mithilfe einer
Zirkulationspumpe wird sichergestellt, dass die
thermische Desinfektion für den gesamten Wasserinhalt
garantiert ist.
Bei 70 °C im oberen Kesselbereich wird sichergestellt,
dass die Legionellen sofort absterben. Bei 60 °C im
unteren Kesselbereich wird sichergestellt, dass die
Legionellen innerhalb von 2 min absterben.
Während der thermischen Desinfektion darf kein Wasser
gezapft werden.
SUPRAECO – 6 720 801 405 (2013/10)