Inhaltsverzeichnis Inhalts verz eic hnis Hinweise zur Anleitung ..........................8 Sicherheit ..............................9 Verwendete Hinweise und Symbole ....................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................10 Bestimmungswidriger Gebrauch ....................10 Zielgruppe / Qualifikation des Personals ..................11 Sicherheitshinweise ........................12 Hinweise zum Umweltschutz ........................14 Umwelt ............................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 11.1 Anwendungs(Applikations-)programm ..................31 11.2 Übersicht der Funktionen ......................33 11.3 Applikation „Geräteeinstellungen“ ....................42 11.3.1 Akustische Rückmeldung — Applikation ..................42 11.3.1.1 Gewähltes Rückmeldegeräusch ist ein ............42 11.3.1.2 Akustische Rückmeldung über Objekt ............43 11.3.1.3 Aktivierung der akustischen Rückmeldung mit ..........43 11.3.1.4 Rückmeldung ist nach Busspannungswiederkehr ..........
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 11.5.4.1 Zeit für Langbedienung ..................70 11.5.4.2 Zykluszeit der Telegrammwiederholung ............70 11.5.4.3 Objekttyp ......................71 11.5.4.4 Funktionsumschaltung Jalousie/Rollladen ............71 11.5.4.5 Wert für Position Ab (%) ................... 72 11.5.4.6 Wert für Position Auf (%) .................. 72 11.5.4.7 Wert für Lamellenposition Ab (%) ..............73 11.5.4.8 Wert für Lamellenposition Auf (%) ..............
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 11.5.12 Applikation — 2-Tasten-Schalten ....................109 11.5.12.1 Arbeitsweise der Tasten für Schalten ............109 11.5.13 Applikation — 2-Tasten-Dimmen ....................110 11.5.13.1 Zeit für Langbedienung .................. 110 11.5.13.2 Dimmart ......................111 11.5.13.3 Schrittweite beim Schrittdimmen (%) ............. 112 11.5.13.4 Dimmfunktion ....................113 11.5.13.5 Arbeitsweise der Tasten für Schalten ............
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 11.6 Applikation „Temperatur“ ......................143 11.6.1.1 Messwerte senden..................143 11.6.1.2 Zykluszeit für das Senden der Ist-Temperatur ..........144 11.6.1.3 Temperaturdifferenz für Senden innerhalb der Zykluszeit *0,1K ....144 11.6.1.4 Offset des Temperatursensors (x 0,1°C) ............144 11.6.1.5 Internen Offset überschreiben ............... 145 11.7 Applikation „Allgemeine Funktionen“...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 11.7.6.8 bei Download Nachlauf- und Ausschaltvorwarnzeit überschreiben ..... 169 11.7.7 Applikation — Verzögerung ......................170 11.7.7.1 Kanalname ...................... 170 11.7.7.2 Objekttyp ......................171 11.7.7.3 Verzögerungszeit .................... 172 11.7.7.4 Retriggerung ....................172 11.7.7.5 Filter aktiv ......................172 11.7.7.6 Filterfunktion....................173 11.7.7.7 Filterwert ......................
Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an Busch-Jaeger oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.BUSCH-JAEGER.de...
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 10 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Busch-Jaeger haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen. Die Elektrofachkraft muss die in ihrem Land geltenden nationalen Vorschriften bezüglich Installation, Funktionsprüfung, Reparatur und Wartung von elektrischen Produkten beachten.
Sicherheit Sicherheitshinweise Gefahr – Elektrische Spannung ! Elektrische Spannung! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V. Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod können die Folge sein. Arbeiten am 100 …...
Seite 13
Sicherheit Vorsicht – Glasbruch ! Bei einem Bruch der Glasplatte besteht Verletzungsgefahr. Die Glasplatte besteht aus hochwertigem Sicherheitsglas. Trotzdem ist ein Glasbruch nicht auszuschließen. – Vermeiden Sie große Krafteinwirkung auf die Glasplatte. – Greifen sie niemals mit bloßen Händen in ein gebrochenes Glas. Achtung ! –...
Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Das Gerät ist für die dezentrale Unterputz-Montage konzipiert. ■ Das Gerät kann mit einem vorhandenen Aktor über KNX-Gruppenadressen verknüpft ■ werden. Das Gerät (mit Busankoppler) kann einem vorhandenen Schaltaktor zugeordnet werden. ■ Der integrierte Busankoppler ermöglicht den Anschluss an die KNX-Buslinie. ■...
Aufbau und Funktion 4.2.3 Tragringe Die Tragringe unterscheiden sich teilweise von Nation zu Nation. Je nach Nation wird der korrekte Tragring mitgeliefert. Länderspezifische Tragringe sind z. B.: Abb. 3: Länderspezifische Tragringe [1] VDE Deutschland [2] Schweiz / British standard (BS) (Der Tragring für die Schweiz wird ohne Erdungsklemme geliefert) [3] NEMA [4] Italien...
Technische Daten Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Stromversorgung: 24 V DC (erfolgt über Buslinie) KNX-Anschluss Busanschlussklemme, schraubenlos: 0,6 … 0,8 mm ■ Leitungstyp: J-Y(St)Y, 2 x 2 x 0,8 mm ■ Abisolierung: 5 … 6 mm ■ Busteilnehmer: 1 (≤12 mA) Temperaturbereich: -5 °C …...
Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Gefahr – Elektrische Spannung ! Installieren Sie die Geräte nur, wenn Sie über die notwendigen elektrotechnischen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Durch unsachgemäße Installation gefährden Sie Ihr eigenes Leben und das ■ der Nutzer der elektrischen Anlage. Durch unsachgemäße Installation können schwere Sachschäden, z.
Anschluss, Einbau / Montage Montage Achtung ! – Geräteschaden durch die Verwendung harter Gegenstände! Die Kunststoffteile des Geräts sind empfindlich. – Ziehen Sie den Aufsatz nur mit den Händen ab. – Verwenden Sie auf keinen Fall einen Schraubendreher oder ähnlichen harten Gegenstand zum Abhebeln.
Seite 23
Anschluss, Einbau / Montage 3. Die Busleitung aus der Unterputzdose herausziehen und die Leitung an der Busanschlussklemme [1] anschließen, siehe Kapitel 6.2 „Elektrischer Anschluss“ auf Seite 25. – Auf korrekte Polarität achten! Abb. 8: Anschluss Busleitung Produkthandbuch 2CKA001373B9436 │23...
Seite 24
Anschluss, Einbau / Montage 4. Das Gerät in Betrieb nehmen, siehe Kapitel 7 „Inbetriebnahme“ auf Seite – Die Programmierung erfolgt über die Programmiertaste [1] auf der Rückseite des Gerätes. – Programmiertaste [1] drücken. – Alle LEDs [2] leuchten rot auf. Abb.
Anschluss, Einbau / Montage Elektrischer Anschluss Führen Sie den elektrischen Anschluss gemäß dem Anschlussbild durch. 24 V DC Abb. 11: Anschluss Busankoppler Produkthandbuch 2CKA001373B9436 │25...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Software Um das Gerät in Betrieb nehmen zu können, muss eine physikalische Adresse vergeben werden. Die Vergabe der physikalischen Adresse und das Einstellen der Parameter erfolgt mit der Engineering Tool Software (ETS). Hinweis Die Geräte sind Produkte des KNX-Systems und entsprechen den KNX- Richtlinien.
Gruppenadresse(n) vergeben Die Gruppenadressen werden in Verbindung mit der ETS vergeben. 7.1.4 Anwendungsprogramm wählen Hierzu verweisen wir auf unseren Internet-Support (www.BUSCH-JAEGER.de). Die Applikation wird über die ETS in das Gerät geladen. 7.1.5 Anwendungsprogramm differenzieren Über die ETS können verschiedene Funktionen realisiert werden.
Updatemöglichkeiten Updatemöglichkeiten Ein Firmware-Update erfolgt über den KNX-Bus mittels der ETS-App „KNX Bus Update“. Hinweis Die Beschreibung des Update-Vorgangs kann über den elektronischen Katalog (www.busch-jaeger-katalog.de) heruntergeladen werden. Diese ist auf der Geräteseite unter der Rubrik „Software“ hinterlegt. Produkthandbuch 2CKA001373B9436 │28...
Bedienung Bedienung Vorsicht – Glasbruch ! Bei einem Bruch der Glasplatte besteht Verletzungsgefahr. Die Glasplatte besteht aus hochwertigem Sicherheitsglas. Trotzdem ist ein Glasbruch nicht auszuschließen. – Vermeiden Sie große Krafteinwirkung auf die Glasplatte. – Greifen sie niemals mit bloßen Händen in ein gebrochenes Glas. Hinweis Die Schaltflächen des Gerätes lassen sich je nach den Anforderungen oder Wünschen vor der Auslieferung individuell konfigurieren.
Wartung Wartung 10.1 Wartungsfreies Gerät Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Geräts erlischt der Gewährleistungsanspruch. Die Zugänglichkeit des Geräts zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Übersicht der Funktionen 11.2 Übersicht der Funktionen Applikation Parameter Optionen Gewähltes Rückmeldegeräusch ist ein Klicken / Piepen Akustische Rückmeldung über Objekt deaktiviert / aktiviert Aktivierung der akustischen Rückmeldung Ein- / Aus-Telegramm Rückmeldung ist nach deaktiviert / aktiviert Busspannungswiederkehr Geräteeinstellungen —...
Seite 34
Applikations- / Parameterbeschreibungen Übersicht der Funktionen Wert 1 / Wert 2 / Reaktion auf fallende Flanke abwechselnd Wert1 / Wert2 / deaktiviert Gerätefreigabe berücksichtigen deaktiviert / aktiviert Einstellung abhängig von Wert1 Objekttyp Einstellung abhängig von Wert2 Objekttyp ein / aus / abwechselnd Reaktion auf steigende Flanke ein/aus/ deaktiviert Funktionsblock x —...
Seite 35
Applikations- / Parameterbeschreibungen Übersicht der Funktionen 1 Bit / 1 Byte 0..100% / 1 Byte 0..255 / 2 Byte Float / 2 Byte Signed / 2 Byte Objekttyp Unsigned / 4 Byte Float / 4 Byte Signed / 4 Byte Unsigned keine Reaktion / Wert 1 / Reaktion auf steigende Flanke...
Seite 36
Applikations- / Parameterbeschreibungen Übersicht der Funktionen 1 Bit / 1 Byte 0..100% / 1 Byte 0..255 / 2 Byte Float / 2 Byte Signed / 2 Byte Objekttyp für Objekt x Unsigned / 4 Byte Float / 4 Byte Signed / 4 Byte Unsigned Wert senden / abwechselnd Funktion für Objekttyp 1-Bit für Objekt x...
Seite 37
Applikations- / Parameterbeschreibungen Übersicht der Funktionen 1. Taste Auf - 2. Taste Ab / Arbeitsweise der Tasten 1. Taste Ab - 2. Taste Auf Wert für Position Ab (%) 0 … 100 (%) Wert für Position Auf (%) 0 … 100 (%) Wert für Lamellenposition Ab (%) 0 …...
Seite 38
Applikations- / Parameterbeschreibungen Übersicht der Funktionen Farbe für Bereich 4 (bis 99%) aus / gelb … weiß Farbe für Bereich 5 (entspricht 100%) aus / gelb … weiß Farbe der Funktionsbeleuchtung aus / gelb … weiß Tag-/Nachtbetrieb deaktiviert / aktiviert Speicherfunktion Lichtszene deaktiviert / aktiviert Alarmfunktion...
Seite 39
Applikations- / Parameterbeschreibungen Übersicht der Funktionen bei jedem Eingangstelegramm / Ausgangsobjekt senden bei Änderung des Ausgangsobjekts Ausgang wird auf 1 gesetzt / Wert des Ausgangsobjekts bei Logik wahr Definiert über Ausgang- Vorgabewert wahr Ausgang-Vorgabewert wahr wahr = 0 / wahr = 1 Ausgang-Vorgabewert wahr 0 …...
Seite 40
Applikations- / Parameterbeschreibungen Übersicht der Funktionen bei Download Nachlauf- und deaktiviert / aktiviert Ausschaltvorwarnzeit überschreiben Kanalname <Name> 1 Bit Schalten / 1 Bit Fahren / 1 Bit Stopp/Verstellen / 1 Byte 0..100% / 1 Byte 0..255 / 2 Byte Float / 2 Byte Objekttyp Signed / 2 Byte Unsigned / 4 Byte Float / 4 Byte Signed /...
Seite 41
Applikations- / Parameterbeschreibungen Übersicht der Funktionen Szene kann gespeichert werden deaktiviert / aktiviert Aktorgruppe x deaktiviert / aktiviert Lichtszenennummer 1 … 64 Wert aus / ein Wert auf / ab Wert (%) 0 … 100 Temperatur -33,5 … 93,5 Tab.4: Überblick der Applikationen und Funktionen Produkthandbuch 2CKA001373B9436 │41...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3 Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.1 Akustische Rückmeldung — Applikation Optionen: Inaktiv Buzzer-Applikation Inaktiv: ■ – Die Applikation ist nicht aktiv. Buzzer-Applikation: ■ – Die Applikation ist aktiv. Über die Applikation wird festgelegt, ob bei einer Betätigung der Tasten ein akustisches Signal erfolgt.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.1.2 Akustische Rückmeldung über Objekt Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt ist nicht freigeschaltet. aktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt ist freigeschaltet. Über den Parameter kann ein 1-Bit-Kommunikationsobjekt „BUZ: Objekt Aktivierung der akustischen Rückmeldung“ freigeschaltet werden. Die weitere Differenzierung erfolgt über die nach der Freischaltung zur Verfügung stehenden Parameter.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.1.4 Rückmeldung ist nach Busspannungswiederkehr Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Automatische Deaktivierung nach Busspannungswiederkehr. aktiviert: ■ – Automatische Aktivierung nach Busspannungswiederkehr. Wenn nach Busspannungswiederkehr die „akustische Rückmeldung über Objekt“ automatisch gestartet werden soll, muss der Parameter „Rückmeldung ist nach Busspannungswiederkehr“ auf „aktiviert“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.1.6 Aktivierung der akustischen Rückmeldung mit Optionen: Ein-Telegramm Aus-Telegramm Ein-Telegramm: ■ – Aktivierung über Ein-Telegramm. Aus-Telegramm: ■ – Aktivierung über Aus-Telegramm. Über den Parameter wird festgelegt, ob die akustische Rückmeldung durch den Empfang eines Ein-Telegramms oder Aus-Telegramms über das Eingangsobjekt aktiviert wird. Hinweis Der Parameter ist nur einstellbar, wenn der Parameter „Akustische Rückmeldung über Objekt“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.1.8 Alarm automatisch beenden Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Der Alarm wird nicht automatisch ausgeschaltet. aktiviert: ■ – Der Alarm wird nach einer einstellbaren Zeit automatisch ausgeschaltet. Durch die Aktivierung des Parameters wird der Alarm nach einer parametrierten Zeit automatisch ausgeschaltet.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.1.10 Zeit für automatisches Beenden über Objekt Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt ist nicht freigeschaltet. aktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt ist freigeschaltet. Über den Parameter kann ein 2-Byte-Kommunikationsobjekt „BUZ: Zeit für automatische Aktivierung des Alarms“ freigeschaltet werden. Die weitere Differenzierung erfolgt über die nach der Freischaltung zur Verfügung stehenden Parameter.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.2 Näherung — Applikation Optionen: Inaktiv Näherungs-Applikation Inaktiv: ■ – Applikation ist nicht aktiv. Näherungs-Applikation: ■ – Applikation ist aktiv. Über die Applikation wird festgelegt, ob erkannt wird, wenn sich ein Benutzer dem Gerät nähert. Die Applikation kann dazu genutzt werden, dass sich z.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.2.2 Automatische Umschaltzeit Optionen: Einstellmöglichkeit von 00:00:10 bis 18:00:00 (hh:mm:ss) Das Ein- bzw. Umschalten erfolgt immer unmittelbar, wenn sich der Benutzer dem Gerät genähert hat. Das Aus- bzw. Umschalten kann über den Parameter „Automatische Umschaltzeit“ verzögert werden. Somit bleibt z. B. das Display noch eine Zeit lang eingeschaltet, obwohl der Benutzer sich bereits vom Gerät entfernt hat.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.2.4 LED-Farbe in gesperrtem Zustand Optionen: gelb orange violett blau grün weiß gelb … weiß: ■ – LED leuchtet beim Sperren in der festgelegten Farbe. Über den Parameter wird festgelegt, in welcher Farbe die LED leuchtet, wenn das Gerät gesperrt ist.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.3 Gerätefreigabe — Applikation Optionen: Inaktiv Freigabe-Applikation Inaktiv: ■ – Applikation ist nicht aktiv. Freigabe-Applikation: ■ – Applikation ist aktiv. Wenn die Applikation aktiviert ist, kann das Gerät über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt „EF: Freigabe“ vorübergehend gesperrt werden. Bei einer Sperrung werden keine Telegramme über die Kommunikationsobjekte des Geräts auf den Bus gesendet.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.3.2 Gerät ist nach Busspannungswiederkehr Optionen: gesperrt freigegeben gesperrt: ■ – Nach Busspannungswiederkehr liegt am Freigabeobjekt der Wert „1“ an. freigegeben: ■ – Nach Busspannungswiederkehr liegt am Freigabeobjekt der Wert „0“ an. Der Parameter dient dazu, dass nach einer Busspannungswiederkehr ein definiertes Verhalten am Kommunikationsobjekt „EF: Freigabe“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.3.5 Umschaltzeit über Objekt Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt ist nicht freigeschaltet. aktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt ist freigeschaltet. Über den Parameter kann ein 2-Byte-Kommunikationsobjekt „EF: Automatische Umschaltzeit“ freigeschaltet werden. Danach kann die Zeit über den KNX-Bus angepasst werden. Hinweis Der Parameter ist nur einstellbar, wenn der Parameter „Automatische(s) Freigabe/Sperren nutzen“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.3.7 Helligkeit der LED beim Sperren Optionen: dunkel hell aus: ■ – LED leuchtet nicht beim Sperren. dunkel: ■ – LED leuchtet dunkel beim Sperren. hell: ■ – LED leuchtet hell beim Sperren. Über den Parameter wird festgelegt, ob bzw. in welcher Helligkeit die LED leuchtet, wenn das Gerät gesperrt ist.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Geräteeinstellungen“ 11.3.4 In-Betrieb-Funktion — Applikation Optionen: Inaktiv In-Betrieb-Objekt Inaktiv: ■ – Applikation ist nicht aktiv. In-Betrieb-Objekt: ■ – Applikation ist aktiv. Die Applikation ermöglicht eine Überwachung des Geräts. Über das Kommunikationsobjekt „HB: Ausgang“ wird dem KNX-Bus zyklisch ein 1-Bit-Telegramm zur weiteren Auswertung zu Verfügung gestellt.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Primärfunktion“ 11.4 Applikation „Primärfunktion“ 11.4.1 Primärfunktion — Applikation Optionen: Inaktiv 1-Tasten-Schalten Inaktiv: ■ – Applikation ist nicht aktiv. 1-Tasten-Schalten: ■ – Applikation ist aktiv. Über die Applikation wird die Primärfunktion des Geräts festgelegt. Die Primärfunktion ist die erste Funktion des Geräts, die ausgeführt wird, wenn der Benutzer die Taste 1 oder 2 drückt.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Primärfunktion“ 11.4.1.5 Wert 1/Wert 2 Die möglichen Optionen sind abhängig vom Parameter „Objekttyp“. Optionen bei Auswahl „1 Bit“: Optionen: Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..100%“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..255“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 255 Optionen bei Auswahl „Lichtszenennummer 1..64“:...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Primärfunktion“ 11.4.1.6 Wert 2 Die möglichen Optionen sind abhängig vom Parameter „Objekttyp“. Optionen bei Auswahl „1 Bit“: Optionen: Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..100%“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..255“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 255 Optionen bei Auswahl „Lichtszenennummer 1..64“:...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5 Applikation „Funktionsblock x“ Je nach Gerätetyp sind ein bis sechs Funktionsblöcke mit Tasten- und LED-Applikationen für bis zu 12 Tasten vorhanden: Funktionsblock 1: Einstellungen für Taste 1 und 2. ■ Bei einem 1-fach-Gerät ist nur ein Funktionsblock mit einer 1-Tasten-Applikationen vorhanden.
Seite 63
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 1-Tasten-Jalousie: ■ – Die Applikation ermöglicht es, Jalousien und Rollläden über eine Taste zu steuern. Die Länge der Tastenbetätigungen für die verschiedenen Fahrbefehle ist einstellbar. Weitere Informationen, siehe „Applikation — 1-Tasten-Jalousie“ auf Seite 69. 1-Tasten-Kurz-Lang-Bedienung: ■...
Seite 64
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 2-Tasten-Wertsender: ■ – Die Applikation ermöglicht es, über ein Tastenpaar zwei voreingestellte Werte mit derselben Bit-Größe über ein gemeinsames Kommunikationsobjekt zu senden. Weitere Informationen, siehe „Applikation — 2-Tasten-Wertsender“ auf Seite 121. 2-Tasten-Wertdimmsensor: ■ – Die Applikation ermöglicht es, über ein Tastenpaar das Licht heller und dunkler zu dimmen.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.2 Applikation — 1-Tasten-Schalten Die Applikation ermöglicht es, eine Beleuchtung über eine Taste zu schalten. Das folgende Kommunikationsobjekt steht zur Verfügung: „Sx: Schalten“ ■ Die Applikation kann zwischen Betätigen und Loslassen einer Taste unterscheiden. Bei Betätigung und beim Loslassen wird jeweils ein Schalttelegramm gesendet.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.2.2 Reaktion auf fallende Flanke Optionen: deaktiviert abwechselnd ein/aus deaktiviert: ■ – Beim Loslassen der Taste wird kein Telegramm gesendet. aus: ■ – Beim Loslassen der Taste (bei fallender Flanke) wird das Telegramm „Aus“ gesendet. ein: ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.3 Applikation — 1-Tasten-Dimmen Die Applikation ermöglicht es, eine Beleuchtung über eine Taste zu dimmen und zu schalten. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „Sx: Schalten“ ■ „Sx: relatives Dimmen“ ■ Die Taste besitzt ein Schaltobjekt und ein Dimmobjekt. Unterschieden wird zwischen kurzem Tastendruck (Schalten) und langem Tastendruck (Dimmen).
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.3.2 Arbeitsweise der Tasten für Schalten Optionen: deaktiviert abwechselnd ein/aus deaktiviert: ■ – Beim Betätigen der Taste wird kein Befehl gesendet. aus: ■ – Beim Betätigen der Taste wird der Befehl „Aus“ gesendet. ein: ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.4 Applikation — 1-Tasten-Jalousie Die Applikation ermöglicht es, Jalousien und Rollläden über eine Taste zu steuern. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „Sx: Fahren“ (für Jalousien/Rollläden, 1 Bit) ■ „Sx: Verstellen“ (für Jalousien, 1 Bit) ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.4.1 Zeit für Langbedienung Optionen: Einstellmöglichkeit von 00.300 bis 03.000 (ss.fff) Die Applikation kann zwischen kurzem und langem Tastendruck unterscheiden. Bei einem kurzen Tastendruck wird ein Telegramm mit dem Befehl „Jalousie/Rollladen fahren“ auf den Bus gesendet.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.4.3 Objekttyp Optionen: 1 Bit 1 Byte 0..100 % 1 Bit: ■ – Wert wird als 1-Bit-Schaltbefehle gesendet (auf/ab oder Verstellschritt). 1 Byte 0..100 %: ■ – Wert wird als 1-Byte-Wert ohne Vorzeichen gesendet (Position in Prozent). Über den Parameter wird die Größe der Kommunikationsobjekte für die Jalousiesteuerung eingestellt.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.4.5 Wert für Position Ab (%) Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Über den Parameter wird die Position eingestellt, auf die eine verknüpfte Jalousie herunterfahren soll. Das zugehörige 1-Byte-Kommunikationsobjekt „Sx: Position“ muss dabei mit dem 1-Byte-Positionsobjekt des Jalousieaktors verknüpft werden.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.4.7 Wert für Lamellenposition Ab (%) Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Über den Parameter wird die Position eingestellt, auf die die Lamellen der verknüpften Jalousie öffnen sollen. Das zugehörige 1-Byte-Kommunikationsobjekt „Sx: Lamellen-Position“ muss dabei mit dem 1-Byte-Lamellenpositionsobjekt des Jalousieaktors verknüpft werden.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.5 Applikation — 1-Tasten-Kurz-Lang-Bedienung Über die Applikation kann der Wert für lange und kurze Tastenbetätigungen eingestellt werden. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „Sx: Reaktion bei kurzer Bedienung“ ■ „Sx: Reaktion bei langer Bedienung“ ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.5.5 Wert 1/Wert 2 für kurze Bedienung Die möglichen Optionen und Einstellgrenzen sind abhängig vom Parameter „Objekttyp“. Optionen bei Auswahl „1 Bit“: Optionen: Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..100%“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..255“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 255...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.5.6 Wert 1/Wert 2 für lange Bedienung Die möglichen Optionen und Einstellgrenzen sind abhängig vom Parameter „Objekttyp“. Optionen bei Auswahl „1 Bit“: Optionen: Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..100%“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..255“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 255...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.6 Applikation — 1-Tasten-Wertsender Die Applikation ermöglicht es, bei einem Tastendruck und beim Loslassen unterschiedliche, voreingestellte Werte über ein gemeinsames Kommunikationsobjekt zu senden. Das folgende Kommunikationsobjekt steht zur Verfügung: „Sx: Schalten“ ■ Die Applikation kann zwischen Betätigen und Loslassen einer Taste unterscheiden (steigende/fallende Flanke).
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.6.2 Reaktion auf steigende Flanke Optionen: keine Reaktion Wert 1 Wert 2 abwechselnd Wert1/Wert2 keine Reaktion: ■ – Beim Betätigen der Taste wird kein Telegramm gesendet. Wert 1: ■ – Beim Betätigen der Taste (bei steigender Flanke) wird Wert 1 gesendet. Wert 2: ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.6.3 Reaktion auf fallende Flanke Optionen: keine Reaktion Wert 1 Wert 2 abwechselnd Wert1/Wert2 keine Reaktion: ■ – Beim Loslassen der Taste wird kein Telegramm gesendet. Wert1: ■ – Beim Loslassen der Taste (bei fallender Flanke) wird Wert 1 gesendet. Wert2: ■...
Seite 84
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.6.4 Wert 1/Wert 2 Die möglichen Optionen und Einstellgrenzen sind abhängig vom Parameter „Objekttyp“. Optionen bei Auswahl „1 Bit“: Optionen: Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..100%“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..255“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 255 Optionen bei Auswahl „2 Byte Float“:...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.7 Applikation — 1-Tasten-Wertsender, 2 Objekte Die Applikation ermöglicht es, bei einem Tastendruck und beim Loslassen unterschiedliche, voreingestellte Werte über separate Kommunikationsobjekte zu senden. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „Sx: Schalten (steigende Flanke)“ ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.7.2 Reaktion auf steigende Flanke Optionen: keine Reaktion Wert 1 Wert 2 abwechselnd Wert1/Wert2 keine Reaktion: ■ – Beim Betätigen der Taste wird kein Telegramm gesendet. Wert 1: ■ – Beim Betätigen der Taste (bei steigender Flanke) wird Wert 1 gesendet. Wert 2: ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.7.3 Reaktion auf fallende Flanke Optionen: keine Reaktion Wert 1 Wert 2 abwechselnd Wert1/Wert2 keine Reaktion: ■ – Beim Loslassen der Taste wird kein Telegramm gesendet. Wert1: ■ – Beim Loslassen der Taste (bei fallender Flanke) wird Wert 1 gesendet. Wert2: ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.7.4 Wert 1/Wert 2 für steigende Flanke Die möglichen Optionen und Einstellgrenzen sind abhängig vom Parameter „Objekttyp“. Optionen bei Auswahl „1 Bit“: Optionen: Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..100%“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..255“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 255...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.7.5 Wert 1/Wert 2 für fallende Flanke Die möglichen Optionen und Einstellgrenzen sind abhängig vom Parameter „Objekttyp“. Optionen bei Auswahl „1 Bit“: Optionen: Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..100%“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..255“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 255...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.8 Applikation — 1-Tasten-Stufenschalter Über die Applikation können bis zu fünf Schaltstufen für eine Taste aktiviert werden. Die Schaltstufen der ersten Taste können mit den Schaltstufen der zweiten Taste eines Funktionsblocks kombiniert werden. Das folgende Kommunikationsobjekt steht zur Verfügung: „Sx: Schalten Stufe x“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.8.2 Auswertezeitraum Optionen: Einstellmöglichkeit von 02.000 bis 05.000 (ss.fff) Eine Raumbeleuchtung kann über eine Taste stufenweise geschaltet werden. Damit nach jeder Betätigung ein Schalttelegramm gesendet werden kann, benötigt das Gerät einen definierten Zeitraum (Auswertezeitraum) zur Entscheidung, ob das Telegramm gesendet werden soll.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.8.5 Objektwerte Optionen: normal invers normal: ■ – Werte der einzelnen Schaltstufen werden nicht invertiert gesendet. invers: ■ – Werte der einzelnen Schaltstufen werden invertiert gesendet. Über den Parameter wird festgelegt, ob die Werte der 1-Bit-Kommunikationsobjetke „Sx: Schalten Stufe x“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.8.6 Bitmuster der Objektwerte Optionen: x aus n 1 aus n Die Stufen können in zwei verschiedenen Bitmustern geschaltet werden: Objektwerte für das Bitmuster „x aus n“ 1 Objekt 2 Objekte 3 Objekte 4 Objekte 5 Objekte Stufe 0 0000...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.9 Applikation — 1-Tasten-Mehrfachbetätigung Über die Applikation können ein- bis fünffache Tastenbetätigungen angelegt werden. Für jeden einfachen und mehrfachen Tastendruck können unterschiedliche Bit-Werte gesendet werden. Für jede Mehrfachbetätigung steht ein eigenes Kommunikationsobjekt zur Verfügung: „Sx: Schalten 1 Betätigung“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.9.2 Auswertezeitraum Optionen: Einstellmöglichkeit von 01.000 bis 05.000 (ss.fff) Über den Parameter wird der Zeitraum für die Mehrfachbetätigung einer Taste eingestellt. Hierüber wird es dem Benutzer ermöglicht mehrere Lampen gleichzeitig zu schalten. Nach Ablauf des Auswertezeitraumes werden über die aktivierten Kommunikationsobjekte parallel alle Telegramme gesendet.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ Hinweis Die Anzahl der einstellbaren Parameter „Objekttyp für Objekt x“ ist abhängig von der Einstellung des Parameters „Anzahl der Objekte bzw. Betätigungen“. 11.5.9.4 Funktion für Objekttyp 1-Bit für Objekt x Optionen: Wert senden abwechselnd ein/aus Wert senden: ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.9.5 Wert für Objekt x Die möglichen Optionen und Einstellgrenzen sind abhängig vom Parameter „Objekttyp für Objekt x“. Optionen bei Auswahl „1 Bit“: Optionen: Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..100%“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..255“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 255...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.10 Applikation — 1-Tasten-Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion Über die Applikation kann durch Tastenbetätigung eine von 64 möglichen Lichtszenen aufgerufen und gespeichert werden. Das folgende Kommunikationsobjekt steht zur Verfügung: „Sx: Lichtszenennummer“ ■ Bei Betätigung der Taste x wird die festgelegte Lichtszene aufgerufen. Über einen langen Tastendruck derselben Taste kann ein Speicherbefehl für die Lichtszene gesendet werden.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.10.2 Speicherfunktion Lichtszene Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Es wird kein Speicherbefehl mit dem Lichtszenenaufruf gesendet. aktiviert: ■ – Über einen langen Tastendruck wird ein Speicherbefehl mit dem Lichtszenenaufruf gesendet. Über den Parameter kann ein Speicher-Bit zusätzlich zur Lichtszenennummer gesendet werden.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.11 Applikation — 1-Tasten-Betriebsart „RTR einstellen“ Über die Applikation kann der Betriebsmodus von verknüpften Raumtemperaturreglern mit einem Tastendruck umgeschaltet werden. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „Sx: Freigabe“ ■ „Sx: Betriebsmodus Komfort“ ■ „Sx: Betriebsmodus Eco“ ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.11.1 Objekttyp für Ausgabe Optionen: 1 Bit 1 Byte 1 Bit: ■ – Objekttyp zur Steuerung von RTR mit 1-Bit-Kommunikationsobjekten für die Betriebsmodi-Umschaltung. 1 Byte: ■ – Objekttyp zur Steuerung von RTR mit 1-Byte-Kommunikationsobjekten für die KNX- Betriebsmodi-Umschaltung.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.11.2 Betriebsmodus Die möglichen Optionen sind abhängig vom Parameter „Objekttyp für Ausgabe“. Optionen bei Objekttyp „1 Bit“: Optionen: Komfort Standby Frost-/Hitzeschutz Komfort: ■ – Über das 1-Bit-Objekt wird das Schaltsignal „Ein“ gesendet und ein verknüpfter RTR wechselt in den Komfort-Modus.
Seite 105
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ Optionen bei Objekttyp „1 Byte“: Optionen: Auto Komfort Standby Frost-/Hitzeschutz Auto: ■ – Über das 1-Byte-Objekt wird der Wert „0“ gesendet. Bei jedem Tastendruck wechselt ein verknüpfter RTR zwischen den Betriebsmodi „Komfort“, „Standby“ und „ECO“. Bei aktivierter Zwangsführung wird mit der Auswahl „Auto“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.11.3 Freigabeobjekt Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt „Sx: Freigabe“ ist nicht freigeschaltet. Lokale Betriebsmodi- Umschaltungen über die Gerätetaste sind immer möglich und können nicht vorrübergehend gesperrt werden. aktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt „Sx: Freigabe“ ist freigeschaltet. Lokale Betriebsmodi- Umschaltungen über die Gerätetaste können vorrübergehend gesperrt werden.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.11.5 Freigabeobjekt nach Spannungswiederkehr Optionen: gesperrt freigegeben gesperrt: ■ – Nach Busspannungswiederkehr wird das Objekt „Sx: Freigabe“ nicht aktiviert. Die Sperrfunktion ist deaktiviert. freigegeben: ■ – Wenn vor Busspannungsausfall das Objekt „Sx: Freigabe“ aktiviert war, wird es auch nach Busspannungswiederkehr aktiviert.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.11.7 Ecoobjekt senden Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Bei Betätigung der Taste für die Betriebsmodi-Umschaltung wird kein Telegramm über das Objekt „Sx: Betriebsmodus Eco“ gesendet. aktiviert: ■ – Bei Betätigung der Taste für die Betriebsmodi-Umschaltung wird ein Telegramm über das Objekt „Sx: Betriebsmodus Eco“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.12 Applikation — 2-Tasten-Schalten Die Applikation ermöglicht es, eine Beleuchtung über ein Tastenpaar zu schalten. Das folgende Kommunikationsobjekt steht zur Verfügung: „Sx: Schalten“ ■ Bei Betätigung einer der beiden Tasten wird ein Schaltbefehl über dasselbe Kommunikationsobjekt gesendet.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.13 Applikation — 2-Tasten-Dimmen Die Applikation ermöglicht es, eine Beleuchtung über ein Tastenpaar zu dimmen und zu schalten. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „Sx: Schalten“ ■ „Sx: relatives Dimmen“ ■ Das Tastenpaar besitzt ein gemeinsames Schalt- und Dimmobjekt. Über die Applikation wird festgelegt, welche der beiden Tasten ein Schalttelegramm bzw.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.13.2 Dimmart Optionen: Start-Stopp-Dimmen Schrittdimmen Start-Stopp-Dimmen: ■ – Bei einer Tastenbetätigung wird der Befehl „heller dimmen“ bzw. „dunkler dimmen“ gesendet. Beim Loslassen der Taste wird der Befehl „stopp Dimmen“ gesendet. Schrittdimmen: ■ – Bei Auslösung eines Dimmbefehls wird ein definierter Wert, z. B. „um 6,25 % heller dimmen“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.13.3 Schrittweite beim Schrittdimmen (%) Optionen: 1,56 3,13 6,25 12,5 Über den Parameter wird festgelegt, um wie viel Prozent das Licht pro Schritt gedimmt wird. Der gesendete Wert bezieht sich dabei auf den momentanen Helligkeitswert. Beispiel (Einstellung 12,5 %): Das Licht ist auf einen Helligkeitswert von 70 % gedimmt.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.13.5 Arbeitsweise der Tasten für Schalten Optionen: 1. Taste ein / 2. Taste aus 1. Taste aus / 2. Taste ein abwechselnd ein/aus 1. Taste ein / 2. Taste aus: ■ – Beim Betätigen der ersten Taste wird der Befehl „Ein“ und beim Betätigen der zweiten Taste der Befehl „Aus“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.13.7 Dimm-Stopp-Telegramm Optionen: Dimm-Stopp wird nicht gesendet Dimm-Stopp wird gesendet Dimm-Stopp wird nicht gesendet: ■ – Beim Loslassen der Taste wird kein Befehl „stopp Dimmen“ gesendet. Dimm-Stopp wird gesendet: ■ – Beim Loslassen der Taste wird der Befehl „stopp Dimmen“ gesendet. Über den Parameter wird festgelegt, ob beim Loslassen der Taste nach einem langen Tastendruck der Befehl „stopp Dimmen“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.13.9 Zeit für die Telegrammwiederholung Optionen: Einstellmöglichkeit von 00.100 bis 05.000 (ss.fff) Solange die Taste gedrückt wird, werden über das Kommunikationsobjekt „Sx: relatives Dimmen“ zyklisch Telegramme an den Dimmaktor gesendet. Über den Parameter werden die Zeitabstände zwischen den Telegrammen eingestellt. Standardeinstellung ist 1 Sekunde.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.14 Applikation — 2-Tasten-Jalousie Die Applikation ermöglicht es, Jalousien und Rollläden über ein Tastenpaar zu steuern. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „Sx: Fahren“ (1-Bit-Objekt) ■ „Sx: Verstellen“ (1-Bit-Objekt) ■ „Sx: Position“ (1-Byte-Objekt) ■ „Sx: Lamellen-Position“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.14.1 Zeit für Langbedienung Optionen: Einstellmöglichkeit von 00.300 bis 03.000 (ss.fff) Die Applikation kann zwischen kurzem und langem Tastendruck unterscheiden. Bei einem kurzen Tastendruck wird ein Telegramm mit dem Befehl „Jalousie fahren/positionieren“ auf den Bus gesendet.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.14.3 Arbeitsweise der Tasten Optionen: 1. Taste Auf / 2. Taste Ab 1. Taste Ab / 2. Taste Auf 1. Taste Auf / 2. Taste Ab: ■ – Beim Betätigen der ersten Taste wird der Befehl „Auf“ und beim Betätigen der zweiten Taste der Befehl „Ab“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.14.6 Wert für Lamellenposition Ab (%) Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Über den Parameter wird die Position eingestellt, auf die die Lamellen der verknüpften Jalousie öffnen sollen. Das zugehörige 1-Byte-Kommunikationsobjekt „Sx: Lamellen-Position“ muss dabei mit dem 1-Byte-Lamellenpositionsobjekt des Jalousieaktors verknüpft werden.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.15 Applikation — 2-Tasten-Wertsender Die Applikation ermöglicht es, über ein Tastenpaar zwei voreingestellte Werte über ein gemeinsames Kommunikationsobjekt zu senden. Das folgende Kommunikationsobjekt steht zur Verfügung: „Sx: Wert Schalten“ ■ Bei Betätigung der ersten Taste wird ein Telegramm mit dem Wert 1 gesendet. Bei Betätigung der zweiten Taste wird ein Telegramm mit dem Wert 2 gesendet.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.15.3 Wert 1/Wert 2 Die möglichen Optionen und Einstellgrenzen sind abhängig vom Parameter „Objekttyp“. Optionen bei Auswahl „1 Bit“: Optionen: Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..100%“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..255“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 255 Optionen bei Auswahl „2 Byte Float“:...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.16 Applikation — 2-Tasten-Wertdimmsensor Die Applikation ermöglicht es, über ein Tastenpaar das Licht heller und dunkler zu dimmen. Der Dimmwert wird dabei über ein gemeinsames Kommunikationsobjekt gesendet. Das folgende Kommunikationsobjekt steht zur Verfügung: „Sx: Wert“ ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.16.2 Schrittweite (%) Die möglichen Optionen und Einstellgrenzen sind abhängig vom Parameter „Objekttyp“. Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..100%“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 bis 50 (%) Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..255“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 bis 128 Über den Parameter wird festgelegt, um welchen Wert das Licht pro Schritt gedimmt wird.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.17 Applikation — 2-Tasten-Stufenschalter Über die Applikation können bis zu fünf Schaltstufen für ein Tastenpaar aktiviert werden. Mit einer Taste werden Stufen hochschaltet, mit der anderen Taste herunter. Das folgende Kommunikationsobjekt steht zur Verfügung: „Sx: Schalten Stufe x“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.17.2 Auswertezeitraum Optionen: Einstellmöglichkeit von 01.000 bis 05.000 (ss.fff) Eine Raumbeleuchtung kann über eine Taste stufenweise geschaltet werden. Damit nach jeder Betätigung ein Schalttelegramm gesendet werden kann, benötigt das Gerät einen definierten Zeitraum (Auswertezeitraum) zur Entscheidung, ob das Telegramm gesendet werden soll.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.17.5 Objektwerte Optionen: normal invers normal: ■ – Werte der einzelnen Schaltstufen werden nicht invertiert gesendet. invers: ■ – Werte der einzelnen Schaltstufen werden invertiert gesendet. Über den Parameter wird festgelegt, ob die Werte der 1-Bit-Kommunikationsobjetke „Sx: Schalten Stufe x“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18 Applikation — LED-Funktion Über die Applikation können die Tasten-LEDs für die Status- oder Funktionsanzeige konfiguriert werden. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „Lx: Status LED“ ■ „Lx: Tag-/Nachtbetrieb“ ■ „Lx: Alarm“ ■ „Lx: Szenenspeicherung“ ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18.2 Objekttyp für Status-Objekt Optionen: 1 Bit 1 Byte 0..100 % 1 Bit: ■ – Wert wird als 1-Bit-Schaltbefehle gesendet (Ein/Aus) und die LED leuchtet in der Farbe für Ein bzw. Aus. 1 Byte 0..100 %: ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18.3 Helligkeit der Farben Optionen: dunkel hell dunkel: ■ – LED leuchtet mit geringer Helligkeit. hell: ■ – LED leuchtet mit hoher Helligkeit. Über den Parameter wird festgelegt, ob die LED dauerhaft dunkel oder hell leuchtet. Zwischen Tag- und Nachtbetrieb wird nicht unterschieden.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18.5 Farbe für Ein Optionen: gelb rot-orange violett blau grün weiß aus: ■ – LED ist ausgeschaltet. gelb … weiß: ■ – LED leuchtet bei Schaltsignal „Ein“ in der festgelegten Farbe. Über den Parameter wird festgelegt, in welcher Farbe die Tasten-LED leuchtet, wenn das Gerät ein Ein-Telegramm über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt „Lx: Status LED“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18.6 Farbe für Bereich 1 (entspricht 0%) Optionen: gelb rot-orange violett blau grün weiß aus: ■ – LED ist ausgeschaltet. gelb … weiß: ■ – LED leuchtet bei Werttelegrammen für Bereich 1 in der festgelegten Farbe. Über den Parameter wird festgelegt, in welcher Farbe die LED leuchtet, wenn über das 1-Byte- Kommunikationsobjekt „Lx: Status LED“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18.7 Farbe für Bereich 2 (ab 1%) Optionen: gelb rot-orange violett blau grün weiß aus: ■ – LED ist ausgeschaltet. gelb … weiß: ■ – LED leuchtet bei Werttelegrammen für Bereich 2 in der festgelegten Farbe. Über den Parameter wird festgelegt, in welcher Farbe die LED leuchtet, wenn über das 1-Byte- Kommunikationsobjekt „Lx: Status LED“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18.9 Farbe für Bereich 3 Optionen: gelb rot-orange violett blau grün weiß aus: ■ – LED ist ausgeschaltet. gelb … weiß: ■ – LED leuchtet bei Werttelegrammen für Bereich 3 in der festgelegten Farbe. Über den Parameter wird festgelegt, in welcher Farbe die LED leuchtet, wenn über das 1-Byte- Kommunikationsobjekt „Lx: Status LED“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18.11 Farbe für Bereich 4 (bis 99%) Optionen: gelb rot-orange violett blau grün weiß aus: ■ – LED ist ausgeschaltet. gelb … weiß: ■ – LED leuchtet bei Werttelegrammen für Bereich 4 in der festgelegten Farbe. Über den Parameter wird festgelegt, in welcher Farbe die LED leuchtet, wenn über das 1-Byte- Kommunikationsobjekt „Lx: Status LED“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18.12 Farbe für Bereich 5 (entspricht 100%) Optionen: gelb rot-orange violett blau grün weiß aus: ■ – LED ist ausgeschaltet. gelb … weiß: ■ – LED leuchtet bei Werttelegrammen für Bereich 5 in der festgelegten Farbe. Über den Parameter wird festgelegt, in welcher Farbe die LED leuchtet, wenn über das 1-Byte- Kommunikationsobjekt „Lx: Status LED“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18.13 Farbe der Funktionsbeleuchtung Optionen: gelb (Licht) rot-orange (Heizung) violett (Szene) blau (Jalousie) grün weiß (neutral) aus: ■ – LED ist ausgeschaltet. gelb … weiß: ■ – LED leuchtet in der gewählten Farbe. Über den Parameter wird festgelegt, in welcher Farbe das zugehörige Funktionssymbol des Geräts leuchtet.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18.14 Tag-/Nachtbetrieb Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt „Lx: Tag-/Nachtbetrieb“ ist nicht freigeschaltet. aktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt „Lx: Tag-/Nachtbetrieb“ ist freigeschaltet. – Wenn über das Objekt ein Telegramm mit dem Wert „1“ empfangen wird, leuchtet die LED hell.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18.15 Speicherfunktion Lichtszene Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt „Lx: Szenenspeicherung“ ist nicht freigeschaltet. aktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt „Lx: Szenenspeicherung“ ist freigeschaltet. Über den Parameter kann das 1-Byte-Kommunikationsobjekt „Lx: Szenenspeicherung“ freigeschaltet werden. Und es wird festgelegt, ob die LED der Taste für drei Sekunden blinkt und dann dauerhaft leuchtet, wenn über das freigeschaltete Objekt ein Telegramm zur Szenenspeicherung empfangen wird.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Funktionsblock x“ 11.5.18.16 Alarmfunktion Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt „Lx: Alarm“ ist nicht freigeschaltet. aktiviert: ■ – Kommunikationsobjekt „Lx: Alarm“ ist freigeschaltet. Über den Parameter kann das 1-Byte-Kommunikationsobjekt „Lx: Alarm“ freigeschaltet werden. Wenn über das Objekt ein Ein-Telegramm empfangen wird, blinkt die LED der Taste. Wenn über das Objekt ein Aus-Telegramm empfangen wird, leuchtet die LED dauerhaft.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Temperatur“ 11.6 Applikation „Temperatur“ Temperatur — Applikation Optionen: Inaktiv Temperatursensor Inaktiv: ■ – Applikation ist nicht aktiv. Temperatursensor: ■ – Applikation ist aktiv. Die Applikation schaltet den Temperatursensor des Geräts frei und legt die Bedingungen für das Senden der Messwerte fest.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Temperatur“ 11.6.1.2 Zykluszeit für das Senden der Ist-Temperatur Optionen: Einstellmöglichkeit von 00:00:25 bis 01:30:00 (hh:mm:ss) Die Ist-Temperatur (Raumtemperatur) wird zyklisch auf den Bus gesendet. Mit dem Parameter wird der Zeitabstand festgelegt, mit dem die gemessene Raumtemperatur an den verknüpften RTR gesendet wird.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Temperatur“ 11.6.1.5 Internen Offset überschreiben Optionen: nein nein: ■ – Der über den Parameter „Offset des Temperatursensors (x 0,1°C)“ eingestellte Offset wird nicht überschrieben. ■ – Der eingestellte Offset wird durch das Kommunikationsobjekt „TS: Isttemperatur für Temperaturabgleich“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7 Applikation „Allgemeine Funktionen“ Es können bis zu fünf Kanäle für die Verwendung der in diesem Abschnitt beschriebenen Applikationen aktiviert werden. 11.7.1 Kanal x — Applikation Optionen: Inaktiv Telegramme zyklisch Priorität Logik-Gatter Treppenhauslicht Verzögerung Min- Maxwertgeber Lichtszenenaktor Inaktiv:...
Seite 147
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ Min- Maxwertgeber: ■ – Mit der Applikation können bis zu acht Eingangswerte miteinander verglichen werden. Weitere Informationen, siehe „Applikation — Min- Maxwertgeber“ auf Seite 176. Lichtszenenaktor: ■ – Mit der Applikation können Szenen, die im Gerät hinterlegt sind, über den Empfang einer Szenennummer auf dem 1-Byte-Kommunikationsobjekt „GFx: Szenenaufruf“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.2 Applikation — Telegramme zyklisch Über die Applikation können Telegramme unter festgelegten Bedingungen zyklisch auf den Bus gesendet werden. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „GFx: Eingang“ ■ „GFx: Ausgang“ ■ „GFx: Freigabe“ (1-Bit-Objekt) ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.2.3 Zykluszeit Optionen: Einstellmöglichkeit von 00:00:55 bis 01:30:00 (hh:mm:ss) Die Telegramme des In-Betrieb-Objekts werden zyklisch auf den Bus gesendet. Der Parameter legt den Zeitabstand fest, ab dem ein erneutes Senden der Telegramme erfolgt. 11.7.2.4 Freigabeobjekt Optionen: deaktiviert...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.2.6 Freigabeobjekt nach Spannungswiederkehr Optionen: gesperrt freigegeben gesperrt: ■ – Nach Busspannungswiederkehr wird das Objekt „GFx: Freigabe“ nicht aktiviert. Die Sperrfunktion ist deaktiviert. freigegeben: ■ – Wenn vor Busspannungsausfall das Objekt „GFx: Freigabe“ aktiviert war, wird es auch nach Busspannungswiederkehr aktiviert.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.2.8 Wert für zyklisches Senden Die möglichen Optionen und Einstellgrenzen sind abhängig vom Parameter „Objekttyp“. Optionen bei Auswahl „1 Bit Schalten“ und „1 Bit Alarm“: Optionen: Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..100%“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 100 (%) Optionen bei Auswahl „1 Byte 0..255“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 255...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.3 Applikation — Priorität Über die Applikation kann für Schaltausgänge eine Zwangsführung (Priorität) aktiviert werden. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „GFx: Eingang Schalten“ (1-Bit-Objekt) ■ „GFx: Eingang Priorität“ (2-Bit-Objekt) ■ „GFx: Ausgang“ (1-Bit-Objekt) ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.4 Applikation — Logik-Gatter Über die Applikation können bis zu zehn Eingangswerte miteinander verknüpft werden. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „GFx: Ausgang“ ■ „GFx: Eingang x“ ■ Alle Eingangsobjekte und das Ausgangsobjekt können unabhängig voneinander die Größe 1 Bit oder 1 Byte annehmen.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.4.2 logische Funktion Optionen: XNOR NAND AND … NOR: ■ – Logik-Gatter, mit denen Kommunikationsobjekte verknüpft werden können. Über den Parameter wird festgelegt, mit welchem Logik-Gatter die Kommunikationsobjekte verknüpft werden. 11.7.4.3 Anzahl der Eingangsobjekte Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 bis 10 Über den Parameter wird eingestellt, wie viele Eingangsobjekte in der Logikfunktion verknüpft...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.4.5 Initialwert Eingang x Optionen: mit 0 initialisiert mit 1 initialisiert mit 0 initialisiert: ■ – Nach der Erstinbetriebnahme und nach Spannungswiederkehr liegt am Eingang der logische Wert „0“ an. mit 1 initialisiert: ■ –...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.4.7 Objekttyp Ausgang Optionen: 1 Bit 1 Byte 1 Bit: ■ – Objekt „GFx: Ausgang“ besteht aus einem 1-Bit-Wert (0/1). 1 Byte: ■ – Objekt „GFx: Ausgang“ besteht aus einem 1-Byte-Wert (0 … 255). Jede logische Funktion besitzt ein Ausgangsobjekt.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.4.9 Wert des Ausgangsobjekts bei Logik wahr Optionen: Ausgang wird auf 1 gesetzt Definiert über Ausgang-Vorgabewert wahr Ausgang wird auf 1 gesetzt: ■ – Sobald die logische Funktion erfüllt ist, liegt am Ausgang eine logische „1“ an. Dies gilt auch, wenn der Parameter „Objekttyp Ausgang“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.4.12 Wert des Ausgangsobjekts bei Logik unwahr Optionen: Ausgang wird auf 0 gesetzt Definiert über Ausgang-Vorgabewert unwahr Ausgang wird auf 0 gesetzt: ■ – Sobald die logische Funktion erfüllt ist, liegt am Ausgang eine logische „0“ an. Dies gilt auch, wenn der Parameter „Objekttyp Ausgang“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.5 Applikation — Tor Über die Applikation lassen sich bestimmte Signale filtern und der Signalfluss vorübergehend sperren. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „GFx: Eingang“ ■ „GFx: Ausgang“ ■ „GFx: Steuereingang“ (1-Bit-Objekt) ■ Die Objekte „GFx: Eingang“ und „GFx: Ausgang“ können verschiedene Größen annehmen (1 Bit …...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.5.4 Datenflussrichtung Optionen: Eingang in Richtung Ausgang Ausgang in Richtung Eingang in beide Richtungen Eingang in Richtung Ausgang: ■ – Telegramme werden vom Objekt „GFx: Eingang“ zum Objekt „GFx: Ausgang“ weitergeleitet. Ausgang in Richtung Eingang: ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.5.6 Objektwert Freigabeobjekt Optionen: normal invers normal: ■ – Wenn über das Objekt „GFx: Steuereingang“ ein Aus-Telegramm empfangen wird, wird die Funktion „Tor“ gesperrt. Ein Ein-Telegramm hebt die Sperrung wieder auf. invers: ■ – Wenn über das Objekt „GFx: Steuereingang“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.5.8 Eingangssignal speichern Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Während der Sperrphase werden Eingangstelegramme nicht gespeichert. aktiviert: ■ – Während der Sperrphase werden Eingangstelegramme gespeichert. Über den Parameter wird festgelegt, ob während der Sperrphase Eingangssignale gespeichert werden.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.6 Applikation — Treppenhauslicht Über die Applikation können Schalttelegramme und Werttelegramme mit einer Nachlaufzeit versehen werden. Die Applikation verfügt über die folgenden Kommunikationsobjekte: „GFx: Eingang“ ■ „GFx: Eingang_Ausgang“ (1-Bit-Objekt) ■ „GFx: Nachlaufzeit“ (2-Byte-Objekt) ■ „GFx: Ausschaltvorwarnzeit“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.6.2 Objekttyp /-anzahl Optionen: ein 1-Bit-Objekt für Ein- und Ausgang zwei 1-Bit-Objekte für Ein- und Ausgang zwei 1-Byte-Objekte für Ein- und Ausgang ein 1-Bit-Objekt für Ein- und Ausgang: ■ – Wenn über das Objekt „GFx: Eingang_Ausgang“ ein Ein-Telegramm empfangen wird, startet eine einstellbare Nachlaufzeit.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.6.4 Retriggerung Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Eingestellte Nachlaufzeit läuft immer bis zum Ende ab, so dass über das Objekt „GFx: Ausgang“ immer ein Telegramm nach Ablauf der Verzögerungszeit gesendet wird. aktiviert: ■ –...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.6.6 Zeit für Aussschaltvorwarnung (s) Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 bis 5400 Über den Parameter wird festgelegt, wann die Treppenhausbeleuchtung durch Flackern oder Herunterdimmen vor dem Ende der Nachlaufzeit warnen soll. Die Warnung erfolgt nach der eingestellten Zeit vor Ablauf der Nachlaufzeit.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.7 Applikation — Verzögerung Mit der Applikation können über das Objekt „Eingang“ Telegramme empfangen werden. Mit einer eingestellten Verzögerungszeit werden die empfangenen Telegramme über das Objekt „Ausgang“ gesendet. Die Applikation verfügt über die folgenden Kommunikationsobjekte: „GFx: Eingang“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.7.3 Verzögerungszeit Optionen: Einstellmöglichkeit von 00:00:01.000 bis 01:00:00.000 (hh:mm:ss.fff) Über den Parameter wird eingestellt, mit welcher Verzögerung die über das Objekt „GFx: Eingang“ empfangenen Telegramme über das Objekt „GFx: Ausgang“ gesendet werden. Die Verzögerungszeit ist in Schritten von einer Millisekunde einstellbar. 11.7.7.4 Retriggerung Optionen:...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.7.6 Filterfunktion Optionen: Filterwert wird verzögert, andere werden direkt gesendet Filterwert wird verzögert, andere werden unterdrückt Filterwert wird direkt gesendet, andere werden verzögert Filterwert wird unterdrückt, andere werden verzögert Filterwert wird verzögert, andere werden direkt gesendet: ■...
Seite 174
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ Optionen bei Auswahl „2 Byte Signed“: Optionen: Einstellmöglichkeit von -32768 bis +32767 Optionen bei Auswahl „2 Byte Unsigned“: Optionen: Einstellmöglichkeit von 0 bis 65535 Optionen bei Auswahl „4 Byte Float“: Optionen: Einstellmöglichkeit von -4000000 bis 4000000 Optionen bei Auswahl „4 Byte Signed“: Optionen: Einstellmöglichkeit von -2147483648 bis 2147483647...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.7.8 bei Download Verzögerungszeit überschreiben Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Verzögerungszeit wird bei einer Neuprogrammierung des Geräts nicht überschrieben. aktiviert: ■ – Verzögerungszeit wird bei einer Neuprogrammierung des Geräts überschrieben. Über das 2-Byte-Kommunikationsobjekt „GFx: Verzögerungszeit“ kann ein Telegramm mit einer neuen Verzögerungszeit (s) empfangen werden.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.8 Applikation — Min- Maxwertgeber Über die Applikation können bis zu acht Eingangswerte miteinander verglichen werden. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „GFx: Ausgang“ ■ „GFx: Eingang x“ ■ Die Objekte „GFx: Eingang x“ und „GFx: Ausgang“ können verschiedene Größen annehmen (1 Byte …...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.8.4 Ausgang sendet Optionen: bei jeder Zuweisung der Eingänge bei Änderung des Ausgangsobjekts bei jeder Zuweisung der Eingänge: ■ – Immer wenn ein Telegramm an einem der Eingangsobjekte empfangen wird, wird über das Ausgangsobjekt ein Telegramm gesendet. bei Änderung des Ausgangsobjekts: ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.9 Applikation — Lichtszenenaktor Über die Applikation können bis zu acht Szenen und acht Aktorgruppen angelegt werden. Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen zur Verfügung: „GFx: Szenenaufruf“ ■ „GFx: Aktorgruppe x“ ■ Das Eingangsobjekt „Szenenaufruf“ hat die Größe 1 Byte. Die Ausgangsobjekte können verschiedene Größen annehmen (1 Bit …...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.9.3 Anzahl Aktorgruppen Optionen: Einstellmöglichkeit von 1 bis 8 Über den Parameter können bis zu acht Aktorgruppen für den Lichtszenenaktor konfiguriert werden. Beim Aufruf einer Szene werden über das Kommunikationsobjekt „GFx: Aktorgruppe x“ nacheinander Telegramme gesendet. Wenn z. B. beim Aufruf einer Szene vier Leuchtengruppen, eine Jalousie und ein absoluter Temperaturwert gesendet werden sollen, dann muss der Parameter auf „6“...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.9.6 Objekttyp Aktorgruppe x Optionen: Lichtszenennummer 1 Bit Schalten 1 Bit Jalousie 1 Byte 0..100% Temperatur 1 Bit Schalten: ■ – Wert wird als 1-Bit-Schaltbefehle gesendet (0 oder 1), z. B. Ein/Aus, freigegeben/gesperrt, wahr/unwahr. 1 Bit Jalousie: ■...
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.9.8 Szene kann gespeichert werden Optionen: deaktiviert aktiviert deaktiviert: ■ – Gespeicherte Szenenwerte, die beim Szenenaufruf über die verschiedenen Aktorobjekte gesendet werden, können vom Benutzer nicht geändert und überschrieben werden. aktiviert: ■ – Aktuelle Szenenwerte der Aktorobjekte können vom Benutzer im Gerät überschrieben und gespeichert werden.
Applikations- / Parameterbeschreibungen Applikation „Allgemeine Funktionen“ 11.7.9.11 Wert Optionen: Einstellbare Optionen, wenn der Parameter „Objekttyp Aktorgruppe x“ auf „1 Bit Schalten“ eingestellt ist. 11.7.9.12 Wert Optionen: Einstellbare Optionen, wenn der Parameter „Objekttyp Aktorgruppe x“ auf „1 Bit Jalousie“ eingestellt ist. 11.7.9.13 Wert (%) Optionen:...
Index Index Ausgang sendet ..............178 Ausgangsobjekt..............178 Aktivierung der akustischen Rückmeldung mit ....43, 45 Ausgangsobjekt senden .............157 Aktorgruppe x ..............182 Ausgang-Vorgabewert unwahr...........159 Akustische Rückmeldung Ausgang-Vorgabewert wahr..........158 Applikation ..............42 Ausschaltvorwarnung ............168 Akustische Rückmeldung über Objekt ......... 43 Auswertezeitraum ..........92, 96, 128 Akustischer Alarm über Objekt ..........
Seite 186
Index Objektwert Freigabeobjekt .........106, 150, 164 Objektwerte ..............93, 129 Gerät ist nach Busspannungswiederkehr ......52 Offset des Temperatursensors (x 0,1°C) ......144 Gerätefreigabe Applikation ..............51 Gerätefreigabe berücksichtigen ........... 59 Parameterbeschreibungen .........10, 27, 29, 31 Geräteübersicht ..............16 Physikalische Adresse vergeben .........26 Gewähltes Rückmeldegeräusch ist ein........
Seite 187
Index Wert 1/Wert 2 ............60, 84, 124 Wert 1/Wert 2 für fallende Flanke ........90 Zeit für Aussschaltvorwarnung ...........169 Wert 1/Wert 2 für steigende Flanke ........89 Zeit für automatisches Beenden bei Download überschreiben Wert 2 .................. 61 ..................47 Wert des Ausgangsobjekts bei Logik unwahr ....