Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SERIE
FM
120
DE
BEDIENERHANDBUCH

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gram FM Serie

  • Seite 1 SERIE BEDIENERHANDBUCH...
  • Seite 2 1 Technische Daten .......................... 3 1.1 Abmessungszeichnung (mm) ....................4 2 Übersicht über das Gerät ......................5 2.1 Übersicht über die Tastatur ...................... 6 2.2 Übersicht über das Display ...................... 8 3 Allgemeine Informationen ......................8 3.1 Verwendungszweck ........................8 3.2 Sicherheitshinweise ........................
  • Seite 3 13.2 Messprinzip des Halogen-Feuchtemessgeräts ..............27 13.3 Heiztemperatur ........................28 13.4 Heizzeit ............................ 28 13.5 Stichprobengewicht ....................... 28 13.6 Vorbereitung der Stichprobe ....................29 13.7 Stichprobentyp ........................29 14 Wartung ............................30 14.1 Reinigung ..........................30 14.2 Fehlerbehebung ........................31 15 Schnittstelle RS-232 ........................
  • Seite 4 1 Technische Daten Rapid Moisture Analyser der Serie DAT FM (externe Gewichtsjustierung) Modell FM-120 Auflösung (d) Kapazität (max.) 120g Maximal zulässiger Stichprobe > 2 g ±0,05 Fehler bei der Feuchtemessung (%) Stichprobe > 10 g ±0,01 Betriebstemperaturbereich (ºC) 13-25 Empfohlenes Justiergewicht nicht 100 g (E2) bereitgestellt (Klasse) Wägeplattengröße (mm)
  • Seite 5 1.1 Abmessungszeichnung (mm) 308mm 310mm 205mm 200mm 310mm 205mm - 4 -...
  • Seite 6 2 Übersicht über das Gerät Position Designation Handgriff zum Öffnen und Schließen Halogenleuchte Stichprobenplatte Stichprobenplattenträger Nivellierfüße Nivellierblase Windabweisende Platte - 5 -...
  • Seite 7 2.1 Übersicht über die Tastatur FM-120 TASTATUR Taste Bezeichnung Funktion TARE Taste · Tarieren/Nullsetzung CAL-Taste · Erhöhung des Einstellungswerts EIN/AUS-Taste · Justierung · Test starten START-Taste · Senkung des Einstellungswerts · Bestätigung DRUCK-Taste · Drucken UNIT CONVERSION · Umrechnung zwischen % und g Taste MENÜTASTE ·...
  • Seite 8 2.2 Übersicht über das Display Nein. Display Beschreibung Maximale Kapazität des Feuchtemessgeräts Mindestauflösung des Feuchtemessgeräts Heizzeit Abschaltmodus Normaler Heizmodus Stufenweiser Heizmodus Schnell-Heizmodus Aktuelles Heizverfahren (Heizmethode) Temperatureinstellung oder aktuelle Temperatur Feuchtigkeitsanzeige als 5-Segment-Trend Anzeige eines stabilen Werts Prozentsatz des Feststoffanteils Prozentsatz des Feuchteanteils g als Wägeeinheit 3 Allgemeine Informationen 3.1 Verwendungszweck...
  • Seite 9 Das erworbene Halogen-Feuchtemessgerät ist leicht zu bedienen, sodass der Feuchtegehalt von Stichproben schnell und zuverlässig bestimmt werden kann. Beruhend auf dem Grundsatz der thermogravimetrischen Analyse kann es zur Prüfung des Feuchtegehalts praktisch aller Stoffe eingesetzt werden. Zu Beginn der Messung wird das Stichprobengewicht von einem Halogen-Feuchtemessgerät gemessen.
  • Seite 10 Das Feuchtemessgerät arbeitet im Heizmodus! • Keine brennbaren Materialien auf, unter oder neben Feuchtemessgerät legen. • Vorsicht beim Bewegen der Stichprobe, wenn das Feuchtemessgerät in Betrieb ist. Stichproben, Heizelemente und die Umgebung können sehr heiß sein und Verbrennungen verursachen. Einige Stichproben erfordern besondere Sorgfalt.
  • Seite 11 3.4 Erkennung von Zubehörteilen Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der Waage und ggf. des Testgewichts regelmäßig geprüft werden. Der verantwortliche Anwender muss ein geeignetes Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung festlegen. 4 Sicherheitsvorkehrungen Bitte beachten Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie dieses Bedienungshandbuch vor der Einrichtung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, auch wenn Sie mit dieser Waage bereits vertraut sind.
  • Seite 12 6 Auspacken, Einrichtung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellungsort, Einsatzort Die Waagen sind so ausgelegt, dass zuverlässige Wägeergebnisse unter üblichen Nutzungsbedingungen erzielt werden. Bei Auswahl des korrekten Aufstellungsorts kann die Waage sicher und schnell betrieben werden. Beachten Sie am Aufstellungsort Folgendes: • Die Waage auf eine feste und waagerechte Oberfläche stellen: •...
  • Seite 13 → Die Transportsicherung von der Unterseite der Waage entfernen. → Die Waage am vorgesehenen Aufstellungsort installieren. Der korrekte Ort ist für die Präzision der Wägeergebnisse entscheidend. → Die nachfolgenden Bauteile in der richtigen Reihenfolge installieren. • Rundes Bodenblech. • Windschutz. •...
  • Seite 14 Erste Inbetriebnahme Damit elektronische Waagen präzise Ergebnisse liefern, müssen diese ihre Betriebstemperatur erreicht haben (siehe Abschnitt Aufwärmen). Während dieser Aufwärmzeit muss die Waage an die Stromversorgung angeschlossen sein (Netz, Akku oder Batterie). Die Genauigkeit der Waage hängt von der lokalen Erdbeschleunigung ab. Anschluss der Peripheriegeräte Bevor Zusatzgeräte (Drucker, PC) an die Datenschnittstelle angeschlossen oder von dieser getrennt werden, muss die Waage immer von der Stromversorgung getrennt werden.
  • Seite 15 7 Menü Sie können das Feuchtemessgerät passend auf Ihre individuellen Bedürfnisse einstellen. Navigation durch dem Menü - Zugang zu Hauptmenü (C1, C2, C3, C4, C5 und C6) : Taste PRINT drücken - Um jedes Untermenü Parameter auszuwählen, nützen sie bewegungstaste TARA und bestätigungstaste START - Um den Untermenü...
  • Seite 16 Drücken Sie die TARA- und START-Taste, um die Einstellungswerte TARE zu erhöhen oder zu senken. C 3 --- 2 START C 3 --- 1 Drücken Sie die STOPP-Taste, um die Einstellung zu bestätigen. In STOP der unteren linken Bildschirmecke wird jetzt „OK“ angezeigt. Die EIN/AUS-Taste drücken.
  • Seite 17 C2-0* Manuelle Abschaltung C2: Abschalt- C2-1* Automatische Abschaltung modus C2-2 Getaktete Abschaltung C3-0 Prüfverfahren 1** C3-1 Prüfverfahren 2 Programm- ......prüfverfahren C3-99 Prüfverfahren 100 C4-0 2400 C4: Baudrate C4-1 4800 C4-2 9600* C5-0 1mg/10s anwendbar auf die schnelle Bestimmung mit definiertem Trend C5-1 0,1mg/20s anwendbar auf die Schnelltrocknung...
  • Seite 18 Zum Erhalt präziser Messwerte wird außerdem empfohlen, die Waage regelmäßig im Wägebetrieb zu justieren. Stabile Umgebungsbedingungen einhalten. Eine Aufwärmzeit ist zwecks Stabilisierung erforderlich. Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Achtung: • Führen Sie die Justierung so nahe am maximalen Gewicht der Waage wie möglich durch. •...
  • Seite 19 Zum Erhalt optimaler Wägeergebnisse muss die Waage vor dem Wiegen auf Null gesetzt werden. TARE Entlasten Sie die Waage und drücken Sie die TARA-Taste. 0.000 Warten Sie, bis die Waage 0.000 anzeigt. 9.2 Wiegen von Stichproben TARE Drücken Sie die TARA-Taste, um die Waage auf Null zu setzen. Legen Sie die zu wiegende Stichprobe auf die Stichprobenplatte und 0.000 g schließen Sie den Windschutz.
  • Seite 20 Das Eigengewicht jedes Wägebehälters kann durch Drücken der TARA-Taste tariert werden, sodass die nachstehenden Verfahren das Nettogewicht der zu wiegenden Waren anzeigen. Setzen Sie die Waage auf Null. 0.000 g Setzen Sie einen leeren Wägebehälter auf die Stichprobenplatte. Das 3.102 g Wägeergebnis wird angezeigt.
  • Seite 21 START Die START-Taste mehrmals drücken, um die Temperatur um jeweils 1ºC zu senken. Die TEMPERATUR-Taste zur Bestätigung des Einstellungswerts und zur Rückkehr zum normalen Wägemodus drücken. TEMPERATURE 10.2 Zeiteinstellung (1 ~99 Minuten) Unabhängig vom Heiz- und Abschaltmodus wird die Heizzeit während des Heizprozesses angezeigt.
  • Seite 22 10.3 Einstellung des Abschaltmodus Der Abschaltmodus wird verwendet, um den Schwellenwert des Feuchtemessgeräts zu bestimmen, um die Prüfung zu stoppen und die Ergebnisse anzuzeigen. A. Getakteter Abschaltmodus: Bitte beachten Sie Kapitel 10.2. Das Gerät stoppt die Prüfung entsprechen der voreingestellten Zeit automatisch und zeigt den Prozentsatz des Feuchtegehalts der geprüften Stichprobe an.
  • Seite 23 TARE Drücken Sie die TARA-Taste, um nacheinander die einzelnen Menüelemente mit den aktuellen Einstellungen auszuwählen. C 2 --- 0 PRINT Drücken Sie die DRUCK-Taste, um unterschiedliche Einstellungen C 6 --- 0 auszuwählen, bis der Bildschirm C6 anzeigt. TARE START Drücken Sie die TARA- und START-Taste, um die Einstellungswerte C6---1 zu erhöhen oder zu senken, bis der Bildschirm C6---1 anzeigt (siehe TIME...
  • Seite 24 Drücken Sie die DRUCK-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint STEP 2 STUFE 2...... Bitte beachten Sie die vorstehenden Verfahren, um die Temperatur für STUFE 2, STUFE 3 und STUFE 4 einzustellen. STOP PRINT Drücken Sie die STOPP- und DRUCK-Taste. Auf dem Bildschirm S--END erscheint S-ENDE.
  • Seite 25 d---00 Drücken Sie die STOPP-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint d---00. TARE START Drücken Sie die TARA- und START-Taste, um den Wert zu erhöhen oder zu senken, bis der Bildschirm den gewünschten Wert anzeigt, z. B. d---03. d---03 Drücken Sie die DRUCK-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint PRINT SPEICHERN.
  • Seite 26 STOP Drücken Sie die STOPP-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint unten C3--- 3 links das Symbol OK, um den aktuellen Modus auszuwählen. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um diese Einstellung zu ON/OFF speichern. S---end Die EIN/AUS-Taste drücken, um die Waage neu zu starten und die ON/OF Einstellung zu speichern.
  • Seite 27  Heizkammer schließen.  Die START-Taste drücken. Das Gerät startet den Trocknungsprozess laut den vorstehenden Standardeinstellungen. Trocknungsprozess Sie können den Messprozess auf dem Display verfolgen. • Der Trocknungsprozess wird weiterhin als Koordinatengrafik angezeigt. • Die aktuelle Temperatur der Heizeinheit, die abgelaufene Trocknungszeit und die aktuelle Masse bzw.
  • Seite 28 1) Eine leere Messschale auf die Messschalenhalterung setzen. 2) Die TARA-Taste drücken, um die Messschale auf Null zu setzen. Die Messschale entnehmen und die Stichproben (≥ 0,5 g) gleichmäßig auf die Messschale platzieren. H. Die Messschale mit den Stichproben wieder auf die Schalenhalterung setzen. Der Bildschirm zeigt das Gewicht der Stichprobe an.
  • Seite 29 Trocknungstemperatur. ■ Abschaltmodus. ■ Trocknungszeit. ■ Falsch eingestellte Parameter können zu ungenauen Prüfergebnissen führen. Daher sollte geprüft werden, ob die Messergebnisse verschiedener Stichproben den erwarteten Ergebnissen entsprechen. 13.3 Heiztemperatur Die Heiztemperatur spielt bei der Regelung der Heizzeit eine entscheidende Rolle. Zu ■...
  • Seite 30 13.6 Vorbereitung der Stichprobe Die geprüften Stichproben sollten typisch sein, um genaue und wiederholbare Ergebnisse zu erhalten. Stellen Sie bei der Vorbereitung der Stichproben sicher, dass diese gleichmäßig auf der Messschale verteilt sind, um Ansammlungen und übermäßige Mengen zu verhindern. Aufbereitung der Stichprobe: Gegebenenfalls sollte die Stichprobe gemahlen werden, um den Oberflächenbereich zu erhöhen.
  • Seite 31 Achtung: Die folgenden Stoffe können Brand, Explosionen, Schäden oder Verletzungen verursachen. Bei Stoffen, die eine potenzielle Sicherheitsgefährdung darstellen, sind die möglichen gefährlichen Folgen sorgfältig zu prüfen. In diesem Fall sollte das Gerät durch dediziertes Personal geschützt und angemessene Schutzausrichtungen getragen werden. 1) Flüchtige Stoffe Bei flüchtigen Stoffen wird eine schnelle Erhitzung empfohlen, sodass der Feuchteverlust begrenzt werden kann, bevor sich die Stichprobe verflüchtigt.
  • Seite 32 14.2 Fehlerbehebung Fehler Ursache Lösung Kann nicht •Stromversorgung ist nicht •Stromversorgung und Spannung eingeschaltet angeschlossen prüfen werden •Sicherung beschädigt •Sicherung austauschen •Überlastung – das Display Stichprobengewicht überschreitet • Stichprobengewicht reduzieren “HHHHHH" die maximale Kapazität Display •Unter Last – •Stichprobenschalenhalterung “LLLLLL" Stichprobenschalenhalterung fehlt einsetzen •Umgebungsbedingung und...
  • Seite 33 hat eine •Die Umgebung ist nicht stabil (Vibrationen, Luft, Feuchtigkeit) niedrige •Die Stichprobe ist nicht ausreichend getrocknet Wiederholung •Die Stichprobe ist nicht gleichmäßig auf der Stichprobenschale verteilt srate •Das Anfangsgewicht der Stichprobe bleibt nicht gleich • Die Trocknungszeit ist bei der ausgewählten getakteten Abschaltbedingung zu kurz.
  • Seite 34 FUNKTION POL 2------TXD senden POL 3------RXD empfangen POL 5------GRD Signalmasse Datenkommunikationseinstellungen (werksseitige Einstellung) Baudrate: 9600 Datenbits: 7 Stoppbit: 1 Parität: Nein 15.2 Schnittstelle Waage 9-polig 9-polig Waage Drucker 9-polig 25-polig 15.3 Druckmodus Trocknungstemperatur: 105ºC Trocknungszeit: 5 min Trocknungsmodus: STD Stoppmodus: Zeit Anfangsgewicht 10.000g Endgewicht 5.000g...
  • Seite 35 - 34 -...
  • Seite 36 01/05072018 - 35 -...

Diese Anleitung auch für:

Fm 120