Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen; Einstellen Der Gebläseturmhöhe; Nachspannen Der Antriebsriemen Im Gebläseturm Und Prüfen Der Riemenspannung - Becker AEROMAT M20 Betriebsanleitung

Einzelkornsämaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AEROMAT M20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Einstellungen

Gehörschutz bereitstellen!
Beim Betrieb der Sämaschine treten Lärmbelästigungen über 70 dBA
auf ! - z.B. Aeromat 4 - reihig, bei 80 mbar bis 52 dBA
5.1. Einstellen der Gebläseturmhöhe
Der Gebläseturm wird serienmäßig in der mittleren
Stellung montiert. Wir weisen aber darauf hin, daß es
sinnvoll ist, bei tiefer liegendem Zapfwellenanschluß
des Schleppers, wegen der sonst zu hohen Belastung
der Gelenkwelle, den Gebläseturm in eine tiefere Stel-
lung zu bringen. In diesem Fall muß eventuell der
Luftschlauch, vom Gebläse zum Verteilerrohr, dem-
entsprechend gekürzt werden.
5.2. Nachspannen der Antriebsriemen
im Gebläseturm und Prüfen
der Riemenspannung
1. Zyklonfilter
2. Ansaugrohr
3. Ausblasrohr
4. Gebläse
5. Poly- V- Riemen
6. Befestigungsschraube
7. Spannschraube
Entscheidend für die Haltbarkeit des Antriebs-
riemens
ist
das
ordnungsgemäße
Riemenspannung nur bei stillstehendem Antrieb
prüfen.
Achtung !!
Nach dem Prüfen und Nachspannen sind die
Befestigungsschrauben und die Kontermutter der
Spannschraube wieder festzuziehen!
Der Antriebsriemen soll möglichst in folgenden
Intervallen überprüft, wenn nötig, nachgespannt
werden. Nach 1 Stunde, 6 Stunden, 24 Stunden Lauf-
zeit, dann vor der nächsten Saison! Der Zyklonfilter
und ein Sieb im Ansaugrohr müssen von Zeit zu Zeit
überprüft und gereinigt werden.
Bei Sämaschinen bis Baujahr 1998 muß zum Reinigen
des Siebes die Regenkappe oder der Zyklonfilter ab-
genommen werden.
Die Zapfwelle ist nach dem Abkoppeln vom Traktor in
der Kette des Oberlenkers aufzuhängen.
3
nachspannen.
5
22
1
2
6
4
7
Abb.:30
Abb.:29
Abb.:31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis