Herunterladen Diese Seite drucken

Megger SMRT2 Benutzerhandbuch Seite 95

Werbung

3.1.19.1.6 Schaltfläche „Power Swing Mode" (Modus Leistungspendelung)
Die maximale Impedanz, Zmax, für die Leistungspendelung muss definiert werden. Dies basiert auf
ƒ
der äußersten Eigenschaft zur Verfolgung der Impedanz. Es wird empfohlen, die maximale Impedanz
größer als die größte Blinder-/Impedanzeigenschaft festzulegen, jedoch nicht so groß, dass die Bahn der
Pendelung vorzeitig aus der Eigenschaft austritt.
ƒ
Die minimale Impedanz, Zmin, für Leistungspendelung muss ebenfalls definiert werden. Dies ist der
minimale Impedanzpunkt der Pendelung.
Die Quellenfrequenzen f1 und f2 bestimmen die Dauer eines einzelnen Leistungspendelzustands. Auch
ƒ
die Quellenfrequenzen werden bei der Bestimmung der Änderungsrate der Impedanz-Bahnkurve
berücksichtigt. Je größer der Frequenzunterschied zwischen den beiden Quellen ist, desto schneller ist
die Pendelung, und je kleiner der Unterschied, desto langsamer ist die Pendelung.
ƒ
Der Ausgangsphasenwinkel (º) muss definiert werden, damit die korrekten Lastzustände
ordnungsgemäß simuliert werden können.
Hier erfahren Sie, wie Sie eine Netzpendelung mit einer maximalen Impedanz von 15 Ω, einer minimalen
Impedanz von 1 Ω, einer Frequenz der Quelle 1 (f1) von 60 Hz, einer Frequenz der Quelle 2 (f2) von 59 Hz und einem
Ausgangsphasenwinkel von 0° erzeugen.
Der erste berechnete Parameter gibt an, wie lange ein vollständiger Pendelzyklus t
berechnet mithilfe von Gleichung 1.
Gleichung 1
Gleichung 2
Bei Anwendung dieser Methode auf eine beliebige Art von Prüfroutine sollte t
die Pendelung angewendet werden soll. Wenn mehrere Durchgänge gewünscht sind, dann sollte die maximale Zeit
gleich der Anzahl der Durchgangszeiten t
Es sollte eine Nennspannung (V1) für die maximale Impedanz und eine Fehlerspannung (V2) für die
Mindestimpedanz festgelegt werden. Gehen Sie bei der Auswahl einer Fehlerspannung mit Bedacht vor, da
einige der Impedanzen immer noch ziemlich groß sein können, wenn ein Wert von etwa 15 Ω oder höher definiert
wird. Wenn die Fehlerspannung jedoch zu gering ist, könnten negative Ströme berechnet werden, um die richtigen
Bedingungen zu schaffen. Ist dies der Fall, erhöhen Sie die Fehlerspannung, bis sich die Ströme auf einem akzeptablen
Niveau befinden. In diesem Beispiel beträgt die Nennspannung V
Leiter-Erde.
Der Wert von V
kann sich abhängig von der Impedanz und dem vom Prüfset benötigten Strom ändern. Die
fault
Bezeichnung V
kann auch etwas irreführend sein. Ein Leistungspendelungsereignis erfordert möglicherweise nicht
fault
unbedingt die Extremwerte herkömmlicher Fehlerspannungen. Das Pendeln der Impedanz kann auch von einem
großen Wert zu einem nur etwas kleineren Wert gehen. Dies wäre der Fall, wenn der Benutzer ein Pendeln von 89 Ω
auf 50 Ω durchführen würde. Die erforderliche Fehlerspannung wäre nicht wesentlich geringer als die für den Beginn
der Impedanz erforderliche Spannung.
Wenn die Prüfung im Vorfehlermodus gestartet wird, empfiehlt es sich, den gleichen Strompegel zu verwenden wie der
Anlaufstrom für die Pendelung.
Die für die Vorfehlerdauer eingestellte Zeit ist entscheidend, da es notwendig ist, dass die Wellenform mit dem
genauen Phasenwinkel und der Größe endet, die dem Beginn des Leistungspendelungsereignisses entspricht. Der
Vorfehler-Phasenwinkel des Stroms sollte dem Phasenwinkel zu Beginn der Leistungspendelung entsprechen. Dadurch
wird auch die Gleichmäßigkeit gewährleistet. In der folgenden Abbildung wurde die Dauer auf 1 Sekunde eingestellt,
und die berechnete Zeit für eine Leistungspendelung wurde ebenfalls mit 1 Sekunde berechnet. Durch die Einstellung
der Vorfehler auf die gleiche Zeit wie die berechnete Zeit der Leistungspendelung wird ein sanfter Übergang in den
Wellenformen gewährleistet.
www.megger.com
t
=1/(f
-f
) (s)
Schwing
1
2
t
=1/(60-59)=1 s
Schwing
sein.
Swing
nom
dauert. Dieser Wert wird
Swing
die maximale Zeitdauer sein, in der
Swing
69 V Leiter-Erde und die Fehlerspannung V
STVI_SMRT Series user guide
30 V
fault
95

Werbung

loading