Inhaltszusammenfassung für Baader Planetarium SUNDANCER II
Seite 1
Gebrauchsanleitung und Einsatzmöglichkeiten Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des SunDancer II H-alpha-Filters. Er ist ein hochwertiges Produkt zur Sonnenbeobachtung. Lassen Sie bei der Sonnenbeobachtung immer die nötige Vorsicht walten und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir Ihnen, ein paar Minuten mit dem Lesen dieser Gebrauchsanleitung zu verbringen, bevor Sie den SunDancer II einsetzen.
3x Telezentrik Gelb: Optionales Zubehör. H-alpha Block lter (Ø12mm) Der SunDancer II wird einfach zwischen Zenitspiegel und Okular gesteckt. Verbinden Sie den SunDancer II mit der Kontrollbox (Kabel und ) und die Kontrollbox mit ei- ner Stromquelle. Der Filter heizt automatisch auf die voreingestellte Betriebstemperatur hoch;...
SunDancer II H-alpha-Filter Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des SunDancer II. Er ist ein kompakter, beheizter H-alpha-Filter, der 3x Telezentrik, Block lter und H-alpha-Filter in einem kompakten Gehäuse vereint. Bei der Konstruktion wurde besonderer Wert auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit gelegt, in Kombination mit einer äußerst alterungsbeständigen Konstruktion und einem hochwertigen Filter.
Netzteil sind in der gelben Tasche. nur rotes Licht passieren lässt. Beim SunDancer II bilden Etalon, Telezentrik und Block lter eine Einheit; an Telesko- pen mit maximal 80 mm Öffnung kann der Energieschutz lter gegebenfalls entfallen (s. Kapitel "Auswahl des Energieschutz lters"). Das Ergebnis: Einfachere Handhabung...
Lieferumfang des SunDancer II 1. SunDancer II H-alpha-Filter mit Block lter, 3x Telezentrik und fokussierbarer Okularklemme # 2458125 2. Kontrollbox zur Temperatursteuerung 3. Netzteil (mit verschiedenen Steckdosenadaptern) 4. Transportkoffer # 2954201 5. Baader Utility Bag Bedienungsanleitung: SunDancer II...
Achten Sie immer auf einen festen Sitz des Filters! Verwendung ohne Energieschutzfilter Bei Teleskopen, die sowohl maximal 80 mm Öffnung als auch ein Öffnungsverhält- nis von f/8 oder langsamer haben, können Sie den SunDancer II auch ohne Energie- Bedienungsanleitung: SunDancer II...
Lichtbündel vor einem 80-mm-Objektiv. Auch an kleineren Teleskopen können Sie D-ERF-Filter nutzen, da sie das Tubusin- nere vor der Sonnenhitze schützen. Auf die Funktion des SunDancer II hat das keinen Ein uss, jedoch ggf. auf das Tubusseeing und somit die mögliche Höchstvergrößerung.
Seite 10
Der SunDancer II besteht aus zwei Teilen (zuzüglich der 1¼" Okularklemme). Links der eigentliche H-alpha-Filter, also der Etalon mit dem Heizelement und der Mikrometerschraube. Rechts daneben die 3x Telezentrik, der integ- rierte Blockfilter ist in der Eintrittsöffnung zu sehen. erhöht werden (Kapitel Filterkalibrierung), und die Halbwertsbreite steigt wie bereits erwähnt auf über 1 Å...
Bitte beachten Sie, dass die TZ-4S nur ohne Block lter erhältlich ist. Der Block lter muss beim Einsatz mit dem SunDancer II daher zwingend von der TZ-3S in die TZ-4S umgebaut werden. Eine Anleitung dazu nden Sie ab Seite 24. Aufgrund der hohen Kosten für den Block lter ist dieser nicht einzeln erhältlich.
Seite 12
19-mm-Blende. Langbrennweitige 1¼"-Okulare haben Feldblendendurch- messer bis etwa 28 mm. Diesen Feldblendendurchmesser zeichnet die verfügbare freie Öffnung des SunDancer II aus. Der Einsatz von 2"-Okularen ist dennoch gewinnbringend, da er niedrigere Vergrößerungen und somit ein helleres Bild ermöglicht, dazu kommt oft ein bequemeres Einblickverhal-...
Achten Sie darauf, dass durch den Sekundärspiegel keine zusätzliche Obstruktion entsteht und bringen Sie den D-ERF dezentrisch an. Der SunDancer II an einem 8" Triband SC Die Fokuslage bei Nutzung der mit in die Schmidtplatte integriertem D-ERF 2"-Steckhülse entspricht etwa der mit einem normalem Okular.
Optik des Teleskops oder auf dem Block lter niederschlagen und diese zerstören! 4. Setzen Sie den SunDancer II in den Okularauszug bzw. den Zenitspiegel (1¼" oder 2") des Teleskops und sichern Sie ihn. 5. Verbinden Sie die 8-polige Steckverbindung der Kontrollbox mit dem SunDancer II.
Hinweis: Beachten Sie die Betriebstemperatur von 0 bis +40° C. Bei tieferen Tempera- turen muss der Filter thermisch isoliert werden, um die Heizung nicht zu überlasten. Hinweis: Der SunDancer II ist vorkalibriert. Um ihn an Ihr spezi sches System anzu- passen, müssen Sie ggf. die Betriebstemperatur leicht anpassen. Ohne weitere Kalib- rierung liefert er an Ihrem System möglicherweise das beste Bild, wenn die Mikrome-...
über üssig. Um einen Binokularansatz mit T-2-Anschluss zu verwenden, schrau- ben Sie einfach die T-2-Überwurfmutter anstelle des 1¼" Okularstutzens an das T-2-Gewinde des SunDancer II. Wenn Sie den Binokularansatz mit Zeiss-Mikroba- jonett verwenden, schrauben Sie den Baader TQC Schwerlast T-2 Schnellwechs- (# 2456313A) bzw.
Seite 18
10 mm groß erscheint. Mit der 3x Telezentrik kann die Sonne daher in Teleskopen bis etwa 600 mm Brennweite vollständig (mit Protuberanzen) betrachtet werden. Oben die benötigten Einzelteile für den Anschluss an den SunDancer II, rechts der zusammengesetzte Telekompressor. Hinweis: An obstruierten System wird der "Fangspiegelschatten" sichtbar, wenn die Austrittspupille des Teleskops größer wird als die Öffnung der eigenen Augenpupille.
Filterkalibrierung Der SunDancer II wurde im Werk kalibriert. Er sollte das beste Bild liefern, wenn die Mikrometerschraube im Uhrzeigersinn etwa bis zum Anschlag gedreht wurde und die Heizung die voreingestellte Zieltemperatur erreicht hat, die Anzeige der Temperaturdiffe- renz also ebenfalls bei "0" steht. Nach etwa drei bis fünf Minuten Sonnenbeobachtung ist der Filter im Temperaturgleichgewicht, und Sie können seine Leistung beurteilen.
Um den optimalen Arbeitsabstand einzuhalten, können Sie T-2-Verlängerungshülsen zwischen die Okularklemme Bildebene/ Kamerasensor des SunDancer II und die eigentliche Filtereinheit setzen. Schrauben Sie die Okularklemme einfach ab, um das T- 2-Gewinde freizulegen. Die fokussierbare Okularklemme hat eine Baulänge von # 1508153 29 - 35,5 mm.
Temperaturregelung ausge- glichen werden, sodass die H-alpha-Linie auch mit verkipptem Filter wieder getroffen wird. SunDancer II mit Baader M68-Tilter und Adaptern Mit einem Tilter wie dem Baader M68-Tilter # 2458170 kann die Kamera sehr präzise hinter dem Filter verkippt werden, um so ggf.
Staub in das Gehäuse gelangt. Bild 1: Schrauben Sie die TZ-3S vom SunDancer II H-alpha-Filter ab. Achten Sie darauf, dass der Reduzierring auf T-2 im H-alpha-Filter verbleibt. Achtung: An der abgeschraubten TZ-3S Telezentrik müssen Sie sodann ein T-2 Außengewinde (mit 42 mm Durchmesser) sehen.
Seite 25
Blockfilter, daneben das originale TZ-3S, nun ohne Blockfilter. Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz in Verbindung mit dem SunDancer II H-alpha-Filter stets, dass Sie auch wirklich die Telezen- trik mit dem eingebauten 2 nm Block lter verwenden. Nur der SunDancer II H-alpha-Filter # 1363056 lässt sich bis 80 mm...