THERMOELEMENT NICR-NI ´K´
08
AUSFÜHRUNGEN
Für Umgebungstemperatur bis maximal 200° C:
• Einbautiefe 130 mm
• Durchmesser 3,0 mm
• Fühler belastbar bis 1150° C
• werksseitig verbunden mit grüner, 2500 mm langer
Thermoausgleichsleitung
Sonderlängen lieferbar:
• wie oben, jedoch mit 5000 mm Thermoausgleichsleitung.
Für Umgebungstemperaturen über 200° C bis max. 400° C:
• Einbautiefe 130 mm
• Durchmesser 3,0 mm
• Fühler belastbar bis 1150° C
• werkseitig verbunden mit metallummantelter, 2500 mm langer
Thermoausgleichsleitung
Sonderausführung lieferbar:
• 3000 mm Fühlerlänge und 4000 mm Thermoausgleichsleitung.
Wichtig:
bei Heizeinsätzen unbedingt auf die Temperatur des Fühlers im
Strahlungsbereich achten! Isolierung erforderlich!
BEFESTIGUNG
Das Thermoelement wird exakt vor dem Fangeintritt in der
Rauchrohrmitte, die Fühlerspitze punktgenau Mitte zu Mitte der
Rauchgasführung mit der mehrteiligen Klemmverschraubung
befestigt! Die maximal verfügbare Eintauchtiefe beträgt die
Einbautiefe minus 20 mm.
Wichtig:
bei Bauweisen mit Anheizklappe sitzt der Fühler vor der
Anheizklappe, wobei die Anpassung der Aktivtemperatur erforder-
lich ist. Siehe dazu auch Abschnitt „Bauweise mit Anheizklappe"
und „Justierung"!
Befestigung im Schamotterohr:
Bohrung im Schamotterohr mit Steinbohrer Ø 7 mm, die
Verschraubung vorsichtig mit einem Hammer einschlagen und
nachfolgend mit Säurekitt sauber einkitten, Überwurfmutter und
Schneid- bzw. Quetschring aufstecken und verschrauben.
Benötigtes Werkzeug:
• Gabelschlüssel 13 und 14 mm.
Die Kontermutter wird im Schamotterohr nicht benötigt.
Thermoelement exakt in Rauchrohrmitte ausrichten und fixieren.
Befestigung im Metallrohr:
Bohrung im Metallrohr mit HSS-Metallbohrer Ø 9 mm,
Fixierung der Verschraubung durch die zusätzliche Kontermutter an
der Innenseite des Rauchrohres (Schlüsselweite 13 mm), nachfolgend
die Überwurfmutter und den Schneid- bzw. Quetschring aufstecken
und fest verschrauben.
Thermoelement exakt in Rauchrohrmitte ausrichten und fixieren.
KLEMMVERSCHRAUBUNG
Für die Montage im Schamotterohr:
• konische Überwurfmutter (1)
• Schneid- oder Quetschring aus Teflon oder Metall (2)
• Verschraubung über Mutter mit 2 Gewindehälsen (3).
Für die Montage im Metallrohr:
• Verschraubung zusätzlich mit Kontermutter im Rauchrohr (4)
LÄNGE DER ANSCHLUSSLEITUNG
Da beim Reinigen der Heizgaszüge das Thermoelement
unbedingt entfernt werden muss, ist die Länge der
Anschlussleitung direkt nach dem Thermoelement so zu
bemessen, dass ein ungehindertes Ausziehen des
Thermoelementes durch eine Bedienungsöffnung (Putzdeckel,
Putzkachel, Lüftungsgitter in der Kachelfläche oder auf einer
Ofenabdeckung) möglich ist.
Sollten Sie mit dem bereits eingebauten Kabel beim Ausziehen
Probleme haben, können Sie die Fühlerkabel an einer dafür geeig-
neten Stelle trennen und mit einer bis 200° C wärmebeständigen
Keramikklemme (kein Messing und kein Kunststoff!) wieder sorgfältig
verbinden.
Wichtig:
Metallschornsteine müssen grundsätzlich geerdet sein!
Dies ist vom Ofenbauer unbedingt zu kontrollieren.
WGS GmbH
Schamotterohr
maximal verfügbare Länge
eines Thermoelementes =
Einbautiefe -20 mm
3
2
1
Klemmverschraubung Thermoelement im Schamotterohr
Nutzlänge
4
3
2
1
Klemmverschraubung Thermoelement im Metallrohr
Nutzlänge
Metallrohr
Montage nur seitlich
oder von oben
Klemmverschraubung
Einbautiefe
3
2
1
4
3
2
1
Klemmverschraubung
Einbautiefe
maximale verfügbare Länge
eines Thermoelementes =
Einbautiefe -20 mm
DFC
COMFORT
www.wgs.at