PLANUNG + BAUTEILE
03
OFEN- + BRENNRAUMKONSTRUKTION
VORGEHENSWEISE
• Wärmebedarf des Projektes festlegen
• Berechung der Zugführung nach den Richtlinien des
österreichischen Kachelofenverbandes
Leistungsbereiche der Regelungsbausätze für Öfen von:
• 2,7 bis 4,3 kW/h mit TwinStarV Verbrennungsluftsystem
• 3,0 bis 5,25 kW/h mit Biofeuerraum
Zuluftquerschnitt: 160 cm
2
• 4,3 bis 7,0 kW/h mit TwinStarV Verbrennungsluftsystem
• 5,25 bis 9,25 kW/h mit Biofeuerraum
Zuluftquerschnitt: 260 cm
2
• Wartungsmöglichkeit im Feuerraum sicherstellen:
u.a. durch die Wahl einer genügend großen Heiztüre
• Feuerraumboden versetzt teilen und doppelschalig ausführen:
• 30 mm plus 20 mm Schamotte- bzw. Isolierplatte
• oberen Feuerraumboden türseitig nach 18 cm Tiefe teilen
• unterer Feuerraumboden (temperaturbeständiges Isoliermaterial
bei elektrischer Zündeinrichtung erforderlich) wird 2 cm versetzt
geteilt = 20 cm tief
• Feuerraumboden nur lose einlegen, nicht ausschamottieren
Wichtig:
der geteilte Feuerraumboden muss durch die Heiztüre
hindurch für Reinigungs- und Servicearbeiten entfernbar sein.
BRENNRAUM mit getrennter Verbrennungsluftführung
• TwinStarV Verbrennungsluftsystem
• Rath Biofeuerraum oder gleichwertige Brennräume
Ein servicegerechter Einbau laut Herstelleranleitung ist einzuhalten,
insbesondere:
• ausreichende Luftspülung der Heiztüre über die gesamte Breite
• Feuerraumboden lose einlegen und nicht ausfugen
• Entaschung des Feuerraumes
• Reinigung der Zuluftführung
• Servicemöglichkeit für EZ1-Elektroeinbauzündung
WGS empfiehlt die Verwendung von Alufelxrohren mit
Rohrschellen bei Verwendung von runden Luftklappen
bzw. des ZKS-Zuluftkanalsystems bei rechteckigen Klappen!
Garantierte Widerstandsbeiwerte (Zeta)
Die Verbrennungsluftführung ist auf der Grundlage der Brennraum-
berechnung des österr. Kachelofenverbandes verpflichtend mit
Alu-Flexrohren auszuführen, um die genannten Widerstandsbei-
werte zu garantieren und der Vereinbarung von Bund und Ländern
gemäß der Art.15a B-VG-Verordnung zu entsprechen. Bei recht-
eckigen Luftklappen sind die passenden Elemente des ZKS
Zuluftkanalsystems zu verwenden.
HEIZTÜRE + TÜRKONTAKTSCHALTER
• Es sind ausschließlich Sichtfeuerheiztüren zu verwenden!
• Gewünschte Aufgehrichtung vor Bestellung definieren!
Eine Heiztüre mit eingebautem Türkontaktschalter kann nachträglich
nicht mehr umgeschlagen werden.
• Temperaturbelastungsgrenzen der Türoberflächen
Mit Ausnahme der nachstehend genannten Oberflächenvarianten
sind alle Sichtfeuerheiztüren aus dem WGS-Sortiment mit DFC
Comfort optimal kombinierbar:
galvanisch verchromt (Temperaturbelastung max. 250°C)
galvanisch vergoldet (Temperaturbelastung max. 350°C)
• Empfohlene Einbauhöhe
Die Unterkante der Heiztürlichte muss tiefer liegen als die unterste
Zuluftöffnung, siehe dazu Abschnitt „Schnittschema Brennraum".
• Bauweise der Zuluftführung festlegen
WGS empfiehlt Aluflexrohre bzw. rechteckige Zuluftkanäle
• Abdeckgitter festlegen
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
• Bauseitige Elektrozuleitung = 230V
• Ausschließlich chlor- und halogenfreie Kabel verwenden
(z. B. Silikonkabel)! 3-adrige, PVC-freie Leitung (Erdung, N, L)
bzw.4-adrige, PVC-freie Leitung für externe Schalteinrichtung in
Verbindung mit EZ1-Elektroeinbauzündung (ZI) 3-adrige
Silikonleitung für EZ1-Elektroeinbauzündung (Erdung (PE), Z, N)
• Max. Umgebungstemperatur für Regelungsgerät = 50° C
• Position der Regelungsbauteile festlegen
Empfohlene Montagehöhe = 150 cm
• Kabellänge des Thermoelementes ermitteln
• Umgebungstemperaturen für Schutzschläuche beachten
• Werksseitige Anschlusskabel - Standardlängen:
Türkontaktschalter: 1700 mm mit Panzerschlauch 800 mm
Standard-Thermoelement: 2500 mm,
max. Umgebungstemperatur 200° C, alternativ 400° C
• Ansteuerung Saugzugventilator (Exhauster)
Direkt 24VAC bis max. 5W, sonst über 24VAC-Schaltrelais.
• Ansteuerung EZ1-Elektroeinbauzündung (max. 1350 W)
• Ansteuerung Dunstabzug (max. 1350 W):
diese erfolgt über den Ein- und Ausgang DA. Sobald die
Verbrennungsluftklappe offen ist, muss die Funktion des
Dunstabzuges unterbunden werden. Sobald die Verbrennungsluft
geschlossen ist, wird der Dunstabzug wieder aktiviert.
• Ansteuerung Anheizklappe und Absperrklappe
Direkt 24VAC bis max. 5W, sonst über 24VAC-Schaltrelais.
WGS GmbH
Elektrozuleitung 230V
3-adriges Kabel
Ansteuerung Zündung EZ1
(optional)
Unterputzdose für Montage
Falls Montage außerhalb des
Empfohlene Montagehöhe 150 cm.
Thermoausgleichsleitung Standard
(= Lieferumfang WGS)
Thermoelement in Nähe des
Fangeintrittes bzw. vor der
Anheizklappe
Heiztür mit
Türkontakt-
schalter
TKS-Kabellänge 1700 mm
Panzerschlauch 800 mm (= Lieferumfang WGS)
ALTERNATIVE zu runder Klappe:
Zuluftklappe mit
Rechteckquerschnitt und
Stellmotor für ZKS Zuluftkanal
Wichtig:
ist die Regelung in ein Metallteil (Gestell, Möbel, etc.) eingebaut,
muss dieses Teil unbedingt geerdet sein. Alle Gehäuseeingänge sind
mit Dichtmasse (z. B. Acryl-Fugenmasse) abzudichten!
KUNDENBETREUUNG
• Anleitung für den Ofenkunden vorbereiten
Nehmen Sie sich Zeit für eine genaue Einschulung!
• Vollständiges Anlagenservice 1-mal pro Heizperiode
• Reinigung der Zuluftführung 1-mal pro Heizperiode
DFC
COMFORT
an unbeheizten Flächen im
Sichtbereich der Heiztüre.
Sichtbereiches erfolgt, bitte
Fernanzeige verwenden.
Zuluftklappe mit
Stellmotor
www.wgs.at
Ansteuerung
Dunstabzug
EZ1 Schalt-
einrichtung
(Zusatz-
ausstattung)