Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emissionsreduzierung; Hauptstromversorgung; Sicherheit; Einleitung - Mahe Theta 30 Bedienungsanleitung

Schweißmaschine-inverter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Theta 30
Bedienungsanleitung

2.3. EMISSIONSREDUZIERUNG

2.3.1 Hauptstromversorgung

Das
Schweißgerät
muss
gemäß
den
Angaben
des
Herstellers
an
der
Hauptstromversorgung angeschlossen werden. Wenn Störungen auftreten, kann es
notwendig sein, zusätzliche Vorkehrungen einzurichten, z. B. das Anbringen eines Filters an
der Hauptstromversorgung. Die Stromzuleitungen der fest installierten Schweißgeräte
müssen mit einem Isolationsrohr über die ganze Kabellänge geschützt werden.
Die Schweißkabel sollten so kurz wie möglich gehalten werden.
Der Benutzer ist für den korrekten und normgerechten Anschluss an das Energienetz
verantwortlich!
Das Gerät ist vor dem Zugriff durch Kinder zu schützen.
Beachten Sie bitte die vom Schweißprozess ausgehenden Gefährdungen und halten Sie die
Arbeits- - und Brandschutzvorschriften ein (siehe Punkt 7 der Bedienungsanleitung).
Das Gerät ist vor Nässe geschützt aufzubewahren und ist nicht geeignet für den Gebrauch
im Freien bei Regen.

3. SICHERHEIT

3.1. EINLEITUNG

Lichtbogenschweißgeräte wurden aufgrund jahrelanger Schweißerfahrung entwickelt. Sie
gewährleisten neben den sehr guten Schweißeigenschaften ein hohes Maß an
Betriebssicherheit, vorausgesetzt die vom Hersteller vorgegebenen Bedienungs-Methoden
werden eingehalten. Aus diesem Grund sollte die Geschäftsleitung unbedingt darauf achten,
dass jeder der mit diesem Gerät arbeitet, die Gelegenheit erhält, diese Informationen zu
lesen.

3.2. ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN

3.2.1 Schutz vor Verbrennungen

Funken, Schlacken, heißes Metall und Strahlen können beim Lichtbogenschweißen Augen
und Haut massiv gefährden. Je näher der Benutzer oder irgendeine andere Person an die
Schweißstelle kommt, desto höher ist die Gefahr, der er sich aussetzt. Vernünftige
Schutzkleidung und -ausrüstung muss unbedingt vom Benutzer getragen werden und auch
von
allen
anderen
Personen,
die
in
der Nähe des Schweißplatzes arbeiten.
Schutzhandschuhe (speziell geeignet für das Schweißen) und eine Kopfbedeckung werden
ebenso benötigt.
Eine Schutzbrille ist unabdingbar und muss getragen werden um die Augen des
Benutzers vor Strahlen, fliegenden Funken und heißem Metall zu schützen.

3.2.2 Brandschutz

Da beim Elektrolichtbogenschweißen heißes Metall, Funken und Schlacken entstehen,
müssen Vorkehrungen zur Verhütung von Feuer und/oder Explosionen getroffen werden.
Es müssen geeignete Feuerlöscheinrichtungen in unmittelbarer Nähe des Schweißplatzes
verfügbar
sein.
Alle
feuergefährlichen
Materialien
müssen
aus
der
Nähe
des
Schweißplatzes entfernt werden. Der Mindestabstand beträgt 10 Meter.
Seite 6
Date 10.08.2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis