Optionale Smart Home-Steuerung Neuinstallation Danfoss Ally™ Die Stellantriebsausgänge des Hauptreglers Icon2™ verwenden 230 V Wenn der Icon2™ Hauptregler drahtlos mit dem Ally™ Gateway verbunden ist, können Heizpläne angelegt und das System über die Ally App gesteuert werden . Beschreibung: Danfoss Ally™ Zigbee Gateway...
● Eingang IN2 für die Umschaltung auf Kühlbetrieb* Im PWM+ Modus nutzt Danfoss Icon2™ den automatischen Abgleich . In Zeiten mit höherem Wärmebedarf verringert sich dadurch die Einschaltdauer für kleine Heizkreise * Wenn Sie den Eingang IN2 aktivieren, funktioniert das System gemäß Applikation 04 in kleinen Räumen, so dass große Heizkreise in großen Räumen priorisiert werden .
Gewünschte Vorlauftemperatur 40,0 °C eingestellt . Im PWM+ Modus nutzt Danfoss Icon2™ den automatischen Abgleich . In Zeiten mit Benötigtes Zubehör höherem Wärmebedarf verringert sich dadurch die Einschaltdauer für kleine Heizkreise in kleinen Räumen, so dass große Heizkreise in großen Räumen priorisiert werden .
Wärmebedarfssignal (RELAIS) sind standardmäßig auf 3 Minuten Einschaltverzögerung eingestellt . Mischergruppe FHM-C1 mit Umwälzpumpe UPM3 15–70 088U0094 In dieser Applikation nutzt Danfoss Icon2™ den automatischen Abgleich . In Zeiten mit Edelstahl-Verteiler für Fußbodenheizung SSM-F, 088U0752 bis höherem Wärmebedarf verringert sich dadurch die Einschaltdauer für kleine Heizkreise 2–12 Gruppen...
Wärmepumpen-Optimierung – Aufrechterhaltung des durch eine Wärmepumpe oder eine andere Heiz- und Kühlquelle . Die Wärmepumpe ● Mindestdurchflusses meldet dem Danfoss Icon2™ Hauptregler über einen potenzialfreien Schließer-Kontakt, welcher an IN2 angeschlossen wird, den Beginn der Kühlung . ● PWR1 Einschaltverzögerung von 3 Minuten Die Umwälzpumpe PWR1 wird aktiviert, wenn mindestens ein Raum Heiz- oder...
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Referenzthermostat einzurichten: Damit der 230 V-Ausgang PWR1 die Wärmepumpe bei Heizbedarf ansteuern kann, 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone wandelt die AMZ-Anschlussdose (Connection-Box) das Signal in einen potenzialfreien 2 . Über das Installateursmenüs am Thermostat selbst . Stellen Sie dazu die Einstellung Schließer-Kontakt um .
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Referenzthermostat einzurichten: Wenn die Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb unter den Taupunkt fallen kann, wird 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone dringend empfohlen, einen Taupunkt Sensor hinzuzufügen . Kondensation kann zu 2 . Über das Installateursmenüs am Thermostat selbst . Stellen Sie dazu die Einstellung dauerhaften Schäden am Unterbau und der Oberfläche des Bodens führen .
Seite 27
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Referenzthermostat einzurichten: Heizmodus befindet . 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone 2 . Über das Installateursmenüs am Thermostat selbst . Optional können Sie die 230 V Pumpensteuerung PWR1 und die RELAIS Stellen Sie dazu die Einstellung ME .6 auf ON...
Heizen öffnet sich, wenn ein oder mehrere Räume beheizt werden müssen . Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Referenzthermostat einzurichten: 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone Wenn die Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb unter den Taupunkt fallen kann, wird 2 .
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Referenzthermostat einzurichten: Ansteuerung des Sechswege-Kugelhahns . Der Ausgang PWR1 ist sowohl im Heiz- als auch 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone im Kühlbetrieb aktiv . Er kann optional für die Ansteuerung eines 230 V 2-Wege-Regelventils 2 .
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Referenzthermostat einzurichten: System im Heizmodus befindet . 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone 2 . Über das Installateursmenüs am Thermostat selbst . Stellen Sie dazu die Einstellung Optional können Sie die 230 V Pumpensteuerung PWR1 und die RELAIS ME .6 auf ON...
Seite 43
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Referenzthermostat einzurichten: Die für Heizen und Kühlen eingestellte Vorlauf-Wassertemperatur wird durch den 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone thermischen Stellantrieb TWA-Q gesteuert, der an den Anschluss "24 V DC“ angeschlossen 2 . Über das Installateursmenüs am Thermostat selbs . Stellen Sie dazu die Einstellung wird .
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Referenzthermostat einzurichten: Die Wassertemperatur für Heizen und Kühlen wird durch den thermischen Stellantrieb 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone TWA-Q gesteuert, der an den Ausgang „24 V DC“ angeschlossen ist . Die optimale 2 .
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kühlmodus für einen Raum zu deaktivieren: Die für Heizen und Kühlen eingestellte Vorlauf-Wassertemperatur wird durch 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone den thermischen Stellantrieb TWA-Q gesteuert, der an den Anschluss "24 V DC“...
Seite 55
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kühlmodus für einen Raum zu deaktivieren: Die Wassertemperatur für Heizen und Kühlen wird durch den thermischen Stellantrieb 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone TWA-Q gesteuert, der an den Ausgang „24 V DC“ angeschlossen ist . Die optimale 2 .
Seite 59
Kontakt) wird zur Umschaltung auf Kühlen verwendet . Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kühlmodus für einen Raum zu deaktivieren: 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone Damit der 230 V Ausgang PWR1 die Wärmepumpe basierend auf dem Heizbedarf 2 .
Seite 63
Der 230 V Ausgang PWR1 wird aktiviert, wenn sich das System im Kühlmodus befindet . Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kühlmodus für einen Raum zu deaktivieren: 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone Wenn die Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb unter den Taupunkt fallen kann, wird 2 .
Seite 67
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kühlmodus für einen Raum zu deaktivieren: sich das System im Heizmodus befindet . 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone 2 . Über das Installateursmenüs am Thermostat selbst . Stellen Sie dazu die Einstellung Optional können Sie die 230 V Pumpensteuerung PWR1 und die RELAIS...
Heizen öffnet sich, wenn ein oder mehrere Räume beheizt werden müssen . Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kühlmodus für einen Raum zu deaktivieren: 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone Wenn die Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb unter den Taupunkt fallen kann, wird 2 .
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kühlmodus für einen Raum zu deaktivieren: Ansteuerung des Sechswege-Kugelhahns . Der Ausgang PWR1 ist sowohl im Heiz- als 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone auch im Kühlbetrieb aktiv . Er kann optional für die Ansteuerung eines 230 V 2-Wege- 2 .
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kühlmodus für einen Raum zu deaktivieren: sich das System im Heizmodus befindet . 1 . Mit der der Icon2 Inbetriebnahme-App auf einem Smartphone 2 . Über das Installateursmenüs am Thermostat selbst . Stellen Sie dazu die Einstellung Optional können Sie die 230 V Pumpensteuerung PWR1 und die RELAIS...
“ . Der Thermostat wurde nun aus dem System 1 . „Mit bestehendem System verbinden . “ entfernt . Das Zurücksetzen des Icon2 Sensors erfolgt auf die gleiche Weise wie bei den Display Varianten, 2 . Sobald eine Verbindung hergestellt es werden aber weder ...
Oberflächen und Metall in Konstruktionen können das Signal blockieren . Der verfügbar Zigbee-Signalverstärker von Danfoss kann Ihnen helfen, die Verbindung zu den Funk-Thermostaten zu verbessern . Wenn der Icon2™ Hauptregler in einem Verteilerschrank installiert ist, können Sie bei Bedarf eine externe Antenne hinzufügen .
Anwendungsleitfaden Danfoss Icon2™ Betrieb und Wartung des Icon2™ RT Menüstruktur Batterien entnehmen und entsorgen Danfoss Icon2™ RT und Icon2™ RT mit IR Bodensensor Danfoss Icon2™ Nur 1,5 V AAA Alkaline verwenden Raum-Sensor Menu Min. 5 °C Max. 35 °C 3 Sec.
Seite 90
Bezug genommen wird. Danfoss übernimmt keine Verantwortung für mögliche Fehler in Katalogen, Broschüren, Videos und anderen Drucksachen. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung Änderungen an seinen Produkten vorzunehmen. Dies gilt auch für bereits in Auftrag genommene, aber nicht gelieferte Produkte, sofern solche Anpassungen ohne substanzielle Änderungen der Form, Tauglichkeit oder Funktion des Produkts möglich sind.