Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

6-Tägliche Nutzung - Haier HWD80-B14939S8 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6–Tägliche Nutzung
6-1
Hinweis: Dichtigkeit
Prüfen Sie vor dem Gebrauch durch Aufdrehen des Wasserhahns, die Verbindungen
zwischen dem Wasserhahn und dem Zulaufschlauch auf Undichtigkeiten.
6-3
Hinweis: Besondere Hinweise zum Trocknen
Sortieren Sie Textilien nach Materialien (Baumwolle, Synthetik etc.), gewünschtem Trocknungsgrad
und geschätzter Restfeuchtigkeit (beispielsweise kommen Textilien aus Mikrofasern meist deutlich
trockener als andere Wäsche aus der Maschine). Beachten Sie die Hinweise auf den Pflegeetiketten,
trocknen Sie nur Textilien, die ausdrücklich zum Trocknen im Wäschetrockner geeignet sind.
Schleudern Sie die Wäsche vor dem Trocknen mit maximaler Schleudergeschwindigkeit.
Beladen Sie die Maschine nur bis maximal Ladung.
Sehr große Textilien neigen dazu, sich aufzuwickeln oder zu verheddern. Falls die Wäsche nicht aus-
reichend trocken wird, lockern Sie die Textilien gründlich auf, anschließend starten Sie das Trocknen-
Programm noch einmal.
Sehr empfindliche (meist sehr dünne) Textilien, die schnell schrumpfen oder ihre Form verlieren (wie
Seidenstrümpfe, Dessous und dergleichen) sollten nicht in der Maschine getrocknet werden. Geben
Sie etwas empfindlichere Textilien in einen Wäschebeutel, trocknen Sie diese nicht übermäßig lange.
Pullover und Stricksachen sollten grundsätzlich nicht in der Maschine getrocknet werden, da solche
Textilien schnell unrettbar schrumpfen.
14
6.1 Stromversorgung
8-7
6-2
Schließen Sie die Maschine an eine passende Steck-
dose an (220 – 240 V Wechselspannung, 50 Hz –
Abbildung 6-1). Schauen Sie sich auch den Abschnitt
„Installation" an (siehe S. 28).
6.2 Wasseranschluss
▶ Überzeugen Sie sich vor dem Anschluss davon,
▶ Drehen Sie den Hahn auf (Abbildung 6-2).
6.3 Wäsche vorbereiten
dass das Wasser klar und sauber ist.
Sortieren Sie die Wäsche nach Material (Baumwolle, Synthe-
tik, Wolle oder Seide) und Verschmutzungsgrad (Abbildung
6-3). Beachten Sie die Hinweise auf den Pflegeetiketten.
Trennen Sie weiße und farbige Wäsche. Waschen Sie bunte
Wäsche zunächst von Hand, vergewissern Sie sich, dass die
Wäsche nicht verblasst oder verfärbt.
Leeren Sie sämtliche Taschen (Schlüssel, Münzen etc.), neh-
men Sie harte Dekoelemente (zum Beispiel Broschen) ab,
entfernen Sie auch sämtliche brennbaren Dinge (Papierta-
schentücher, Feuerzeuge, Streichhölzer und dergleichen).
Kleidungsstücke ohne Saum, Feinwäsche und fein geweb-
te Textilien wie z.B. feine Vorhänge sollten zur Pflege dieser
empfindlichen Wäsche in einen Wäschesack gesteckt wer-
den (besser wäre eine Hand- oder Trockenreinigung).
Schließen Sie Reißverschlüsse, Klettverschlüsse und Haken,
achten Sie darauf, dass Knöpfe fest angenäht sind.
Geben Sie empfindliche Gegenstände wie Wäsche ohne fes-
ten Saum, empfindliche Unterwäsche (Dessous) und kleine
Gegenstände wie Socken, Gürtel, BHs usw. in einen Wäsche-
beutel.
Falten Sie große Stoffstücke wie Bettlaken, Tagesdecken
usw. auseinander.
Drehen Sie Jeans, bedruckte, mit Applikationen versehene
sowie farbintensive Textilien auf links (von innen nach außen);
waschen Sie solche Wäschestücke möglichst separat.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis