Herunterladen Diese Seite drucken

Brita PURITY Quell ST Handbuch Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PURITY Quell ST:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deshalb dürfen nur dafür geeignete Werkstoffe eingesetzt werden. Wir empfehlen die Verwen-
dung von BRITA Schläuchen.
Die Installation aller Teile ist entsprechend der länderspezifischen Richtlinien zur Installation von
Trinkwassereinrichtungen durchzuführen.
Für die Aufstellung und den Betrieb des Filtersystems sind unter anderem die BG-Regeln
„Arbeiten in Küchenbetrieben" des Fachausschusses „Nahrung- und Genussmittel" der BGZ
(BGR111) zu beachten.
4 Installation
Achtung: Vor Installation die technischen Daten (Kapitel 12) und die Betriebs- und Sicherheits-
!
hinweise (Kapitel 3) beachten. Nach Lagerung und Transport unter 0°C ist das Produkt bei geöffneter
Originalverpackung mindestens 24 Stunden vor Inbetriebnahme bei Umgebungstemperatur des
Installationsortes zu lagern.
4.1 Lieferumfang
Für die Installation eines PURITY Quell ST Neufilters benötigen Sie Druckbehälter
und Druckbehälterdeckel
Nehmen Sie vor der Installation den gesamten Lieferumfang aus den Verpackungen und prüfen Sie
diesen auf Vollständigkeit:
1 x Druckbehälter
1
1 x Druckbehälterdeckel
1 x Filterkartusche
2
1 x Handbuch
1 x Karbonathärtetest bzw. Gesamthärtetest
Sollten Teile des Lieferumfanges fehlen, wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige
BRITA Geschäftsstelle.
4.2 Montage des Druckbehälters und Druckbehälterdeckels
4.3 Montage Eingangs- und Ausgangsschläuche
Hinweis: Die Eingangs- und Ausgangsschläuche sind nicht im Standard-Lieferumfang enthalten.
Die Verwendung von BRITA-Schlauchsets wird empfohlen (Kapitel 13).
Eingangsschlauch
gang des Anschlusskopfs
Hinweis: Eingang „IN" und Ausgang „OUT" des Anschlusskopfs
Dichtungen ausgestattet, deshalb dürfen hier keine zusätzlichen Flachdichtungen verwendet
werden. Auf korrekten Sitz der O-Ringe achten.
Achtung: Das max. Anzugsdrehmoment an den 1"- und 3/4"-Anschlüssen darf 15 Nm nicht
!
überschreiten! Es dürfen nur Schlauchanschlüsse mit Flachdichtungen eingesetzt werden.
Schläuche mit konischen Verschraubungen beschädigen die Anschlüsse des Filterkopfs und
führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruchs! Für den Geräteanschluss dürfen nur
.
3
3
Mit beiden Füßen auf die Trittlaschen
Druckbehälter
anheben und im Uhrzeigersinn drehen, bis Mantelgriffe
1
über den Trittlaschen
Transportschutzkappe
O-Ring-Dichtung der Filterkartusche
zung und Beschädigung überprüfen.
Hinweis: Der Kartuschensitz ist werkseitig mit lebensmittelechtem Schmier-
mittel gefettet.
Mit beiden Füßen auf die Trittlaschen
auf Druckbehälter
aufsetzen. Die Positionierung der Pfeilmarkierung am
1
Deckelgriff
muss dabei mit der Nut „INSERT" übereinstimmen.
20
Druckbehälterdeckel
3
Einrasten der Verschlusssicherung
am Eingang des Anschlusskopfs
6
montieren.
4
stellen.
12
stehen.
12
von Filterkartusche entfernen.
18
auf korrekten Sitz in Nut, Verschmut-
2
stellen und Druckbehälterdeckel
12
nach unten drücken und im Uhrzeigersinn bis zum
drehen.
15
und Ausgangsschlauch
4
, Filterkartusche
1
am Aus-
10
sind mit O-Ringen als
4
2
DE
16
3
5

Werbung

loading