Werkseinstellungen
OU 1
OU 2
SP 1
rP 1
SP 2
rP 2
Technische Daten
Druckbereiche [bar]
Maximaldruck [bar]
Druckerfassung
Betriebsspannung U
B
Spannungsabfall
Stromaufnahme
Schaltausgänge
Verzögerungszeit
Einstellbereich Schaltpunkt
Rückschaltpunkt
Schaltfrequenz
Reproduzierbarkeit
Stromausgang
Bürde
Spannungsausgang
Bürde
Fehlererkennung
Anstiegszeit
Dämpfung
Linearitätsabweichung
Systemdruck‐Anzeige
Anzeigendämpfung
Schaltfunktionsanzeige
Betriebstemperatur
Temperaturdrift
Druckanschluss
Sensorkopfwerkstoff
Gehäusewerkstoff
Schutzart
Elektrischer Anschluss
Optische Schnittstelle
ipf electronic gmbh
• Rosmarter Allee 14 • 58762 Altena
SP.rP
4 ‐ 20
50% des Nenndruckes
10% des Nenndruckes
75% des Nenndruckes
10% des Nenndruckes
siehe Artikelaufstellung
1.200
Spitzenwertspeicher alle 2ms (Anzeige über PC)
12 ... 32V DC, verpolungssicher
(15 ... 32V DC, wenn Betrieb mit Spannungsausgang)
< 2V
< 60mA
2 x pnp‐schaltend, no/nc, 250mA kurzschlussfest
0 ... 20s, Einschalt‐ und Ausschaltverzögerung
getrennt einstellbar
1 ... 100% von P
0 ... 99% von P
max. 125Hz
< ±0,1% vom Endwert
0/4 ... 20mA, 20 ... 0/4mA, Start‐ und Endpunkt wählbar
max. R
[Ω] = (U
L
0 ... 5/10V, 5/10 ... 0V, Start‐ und Endpunkt wählbar
min. 5kΩ
Analogausgang bei Leitungsbruch (Strom) bzw. Kurzschluss (Spannung,
ab 1V)
5ms (10% ... 90% von P
0 ... 20s, einstellbar
max. ±0,25% von P
4 x 7 Segment LED‐Anzeige
0 ... 20s, einstellbar
2 x LED rot
‐20°C ... +80°C
< ±0,2% / 10K (‐10°C ... +70°C)
DW35:
Edelstahl 1.4435 / Keramik
PA6.6, Polyester
IP65 nach EN 60529
M12 Stecker 4‐polig
9600 Baud, über Opto‐Adapter an USB‐Port
│
Tel +49 2351 9365‐0 • Fax +49 2351 9365‐19
BEDIENUNGSANLEITUNG • Änderungen vorbehalten! Stand: Februar 2023
,
N
N
‐8V) / 20mA
B
)
N
N
G1/4A, SW24
│
info@ipf.de • www.ipf.de
17