Wie das folgende Bild zeigt, wird ein Telegramm am Bus gesendet, wenn der Schaltzeitpunkt
eingetreten ist und die parametrierten Bedingungen für Datum bzw. Objekte erfüllt sind:
Bei Aktivierung einer Schaltuhr wird ein Telegramm mit dem entsprechenden Kommunikations-
objekt auf den Bus gesendet, z.B. "KO-178: Telegramm 1". Für das Kommunikationsobjekt
muss der Typ und der zu sendende Wert in der ETS vorparametriert werden. Dies erfolgt unter
"Schaltuhr - Konfiguration". Der im Bild gezeigte Logikblock ist jeweils für die komplette Schalt-
uhr gültig, d.h. er ist immer für alle 4 Schaltzeiten der Schaltuhr gleich. Er wird unter "Schaltuhr -
Konfig" konfiguriert. Als Eingänge für die Logik können spezielle Wochentage, Feiertage, be-
stimmte Zeiträume oder eines von 3 globalen Freigabeobjekten (ID164 - 166) vom Bus verwen-
det werden.
Zur Verwendung von Feiertagen und Zeiträumen müssen diese vorher unter "Feiertage festle-
gen" bzw. "Zeiträume festlegen" definiert werden
Sperrobjekte
Jede Schaltuhr besitzt zudem ein eigenes Sperrobjekt (ID173 für Schaltuhr 1, ID182 für Schalt-
uhr 2, ..), mit dem die Schaltzeiten der Schaltuhr inaktiv gestellt werden können. Dabei gilt, dass
alle Schaltzeiten der Schaltuhr inaktiv sind, solange deren Sperrobjekt den Wert EIN hat. Ist das
Sperrobjekt gleich AUS oder wird das Sperrobjekt nicht verknüpft, dann ist die Schaltuhr aktiv.
Beispiel - Rollosteuerung
Das folgende Beispiel beschreibt den oft benötigten Anwendungsfall einer Zeitschaltuhr für eine
Rollosteuerung. Dabei sollen zwei Rollos, im Schlafzimmer und in der Küche, am Morgen hoch-
fahren und am Abend herunterfahren. Da das Herunterfahren der Rollos am Abend abhängig
vom Sonnenuntergang stattfinden soll, wird hier zudem die Astrofunktion genutzt. Außerdem
sollen die Rollos morgens an arbeitsfreien Tagen später hochfahren als an Arbeitstagen.
Für diese Funktionalität werden 2 Schaltuhren benötigt, da hier zwischen Arbeitstagen und ar-
beitsfreien Tagen unterschieden wird. Daher wird im Reiter "Schaltuhren festlegen" die Anzahl
der Schaltuhren auf 2 gestellt.
Zum Fahren der Rollos, abhängig vom Sonnenuntergang, muss die Astrofunktion im Reiter "As-
trofunktion" konfiguriert werden. Dort ist der Standort und die Zeitzone anzugeben.
Da jede Schaltuhr jeweils am Morgen und am Abend eine Aktion auslösen muss, werden jeweils
2 Schaltzeiten pro Schaltuhr benötigt. Die Anzahl der Schaltzeiten wird im Reiter "Schaltuhr 1 -
Konfig" und im Reiter "Schaltuhr 2 - Konfig" eingestellt.
Eine übersichtlichere Struktur der Parametrierung erhält man, wenn man die Reiter passend um-
benennt. Dazu wird die Schaltuhr 1 in "SchaltuhrArbeitstag" und die Schaltuhr 2 in "Schaltuhr-
Enertex
®
KNX PowerSupply 960³ Handbuch, 2021-12-16
Abbildung 1: Schema der Schaltuhr
Enertex
®
Bayern GmbH – Ebermannstädter Straße 8 - 91301 Forchheim - Deutschland - mail@enertex.de
Seite 13 von 60