Anwendungshinweise
Dieses Kapitel gibt Hintergrundinformationen zu den diversen Anwendungsszenarios und Para-
metrierungsmöglichkeiten des Enertex
schreibung der ETS-Applikation folgt im weiteren Verlauf im Kapitel ETS Applikation. Innerhalb
der einzelnen Kapitel finden sich häufig Querverweise auf die entsprechenden Parameterbe-
schreibungen. Bei den Parameterbeschreibungen finden sich Querverweise zu den Erläuterun-
gen.
Werksreset
Wenn das Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzt werden soll, muss die PROG-Taste
auf der Frontseite für 10 Sekunden gedrückt werden. Nach Ablauf dieser Zeit fängt die rote LED
zu blinken an - dann kann die PROG-Taste losgelassen werden und das Gerät führt den Reset
in den Auslieferungszustand durch. Im Auslieferzustand ist die phy. Adresse des Geräts
15.15.255 und die ETS-Applikation ist entladen.
Bus Reset
Durch längeres Drücken des Reset-Tasters kann am Busausgang BUS ein Bus-Reset bzw. am
Ausgang Aux A ein Spannungsreset ausgelöst werden. Zum Bus-Reset vom Ausgang BUS
muss der Taster 3 - 6 s gedrückt werden, für Ausgang Aux A 7 - 10 s. Alternativ können die bei-
den Resets auch aus der Ferne über die Kommunikationsobjekte „Remote Bus Reset - Bus"
(ID17) und „Remote Spannungsreset - Aux A" (ID18) ausgelöst werden.
→Kommunikationsobjekte
Ein Bus-Reset trennt die jeweilige Bus-Linie von der Spannungsversorgung und schließt die Li-
nie für 20 s kurz, so dass alle Geräte der Linie zurückgesetzt und neu gestartet werden. Da der
interne Busankoppler, der Diagnose und Schaltuhrfunktionen bereitstellt, am Bus angeschlossen
ist, wird dieser ebenfalls zurückgesetzt und neu gestartet, sobald ein Reset auf den Bus ausge-
löst wird.
Firmwareupdate
Die Firmware dieses Geräts kann aktualisiert werden. Dies geschieht, wie bei allen anderen
Enertex
Unter
http://www.enertex.de/d-downloads.html
kann das Enertex Updatetool inklusive einer detaillierten Anleitung heruntergeladen werden. Auf
dieser Download-Seite sind ebenso die aktuellsten Firmware-Versionen für alle Enertex Geräte
herunterladbar.
Fehler an einem Ausgang
Liegt an einem der drei Ausgänge ein Fehler vor, dann hat dies keine Auswirkung auf die ande-
ren beiden Ausgänge. Die folgende Tabelle zeigt die Szenarien für den konkreten Fall eines
Kurzschluss bzw. eines zu hohen Überstroms an einem Ausgang:
Enertex
®
Geräten, sehr einfach über den KNX Bus mit Hilfe der Software Enertex
Enertex
®
Bayern GmbH – Ebermannstädter Straße 8 - 91301 Forchheim - Deutschland - mail@enertex.de
®
KNX PowerSupply 960³ Handbuch, 2021-12-16
®
KNX PowerSupply 960³ an die Hand. Eine Detailbe-
Seite 10 von 60
®
Updatetool.