Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pfeiffer Vacuum TPG 256 A Betriebsanleitung Seite 83

Maxigauge, totaldruck mess- und steuergerät für kompaktmessröhren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flusskontrolle
Kommunikations-
protokoll
Sendeformat
Sendeprotokoll
Empfangsformat
BG 5186 BDE / C
(2013-12)
TPG256A.bet
Der HOST muss nach dem Senden eines ASCII-Strings
auf den Empfang der Rückmeldung (<ACK> oder
<NAK>) <CR><LF> warten, um sicherzustellen, dass
der Inputbuffer des TPG 256 A geleert ist.
Der Inputbuffer des HOST muss eine Kapazität von
mindestens 64 Bytes aufweisen.
Die Nachrichten werden in Form von Mnemonics (Be-
fehlskürzeln) und Parametern als ASCII-Strings zum
TPG 256 A übertragen. Alle Mnemonics bestehen aus
drei ASCII-Charaktern.
Leerstellen (Spaces) werden ignoriert. <ETX> löscht den
Eingabebuffer im TPG 256 A.
Die Eingabe wird durch <CR> oder <LF> oder
<CR><LF> abgeschlossen ("Ende-Meldung"), damit be-
ginnt die Auswertung im TPG 256 A.
Bei RS485 Halbduplexverbindung sollte kein
LINE FEED (<LF>) gesendet werden (Daten-
kollision auf dem Bus).
Der Gebrauch von LINE FEED ist bei den
Schnittstellen RS232C, RS422, RS422I und
RS485 (Fullduplex) generell erlaubt. Aus zeit-
lichen Gründen sollte jedoch darauf verzichtet
werden.
Für die Mnemonics und Parameter gelten die Tabellen
auf Seite 86 ff. Maximale Stellenzahl, Datenformat und
zulässiger Wertebereich sind dort ersichtlich.
HOST
Mnemonics [und Parameter]
<CR>[<LF>]
─────────────>
<ACK><CR><LF> MaxiGauge™ sendet
<─────────
Durch weglassen der [Parameter] können die aktuellen
Parameter der Funktion abgefragt werden.
Auf Anforderung mittels Mnemonics überträgt das
TPG 256 A die Messdaten oder Parameter in Form von
ASCII-Strings zum HOST.
Kommunikation
TPG 256 A Erklärung
HOST sendet Nach-
richt mit "Ende-Mel-
dung"
positive Bestätigung
einer empfangenen
Nachricht
83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis