Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FAAC 455 D Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 455 D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. INBETRIEBNAHME
6.1. ÜBERPRÜFUNG DER LED-DIODEN
Auf der Karte befindet sich ein Display mit zwei Ziffern, das, soweit nicht
die Betriebsart " PROGRAMMIERUNG " eingestellt ist, für die Anzeige des
jeweiligen Status der Eingänge verwendet wird. In Abb. 16 werden die
Segmente (die von nun an LED-Dioden genannt werden) für das Display
und die Eingänge genau gezeigt.
Die folgende Tabelle zeigt den Status der LED-Dioden in Bezug auf den
Status der Eingänge.
Fig. 21
Abb. 21
Dabei ist zu berücksichtigen:
Der Status der Hinweis-LED-Dioden ist gemäß der Angaben in der Tabelle
zu überprüfen.
Betrieb der Hinweis-LED-Dioden Status
LED-Dioden
EIN
OP_A
Steuerung aktiviert
OP_B
Steuerung aktiviert
STOP
Steuerung nicht aktiviert
FSWCL
Sicherheiten frei
FSWOP
Sicherheiten frei
FCA1 (soweit eingesetzt) Endschalter frei
FCC1 (soweit eingesetzt) Endschalter frei
FCC2 (soweit eingesetzt) Endschalter frei
FCA2 (soweit eingesetzt) Endschalter frei
Anmerkung: Der Zustand der LED-Dioden bei geschlossenem Tor in
Ruhestellung ist fettgedruckt.
6.2. ÜBERPRÜFUNG DER DREHRICHTUNG UND DER KRAFT
1)
Programmierung der Funktionen des elektronischen Geräts 455 D
entsprechend der jeweiligen Anforderungen unter Bezugnahme auf
Kap.5.
2)
Abnahme der Versorgung vom elektronischen Steuergerät.
3)
Freigabe der Antriebe und manuelles Verschieben des Tors auf die
Mittellinie des Öffnungswinkels.
4)
Erneute Sperre der Antriebe.
5)
Wiederanlage der Versorgungsspannung.
6)
Übertragung eines Öffnungsbefehls auf den Eingang OPEN A (Abb. 2)
und Überprüfung, ob eine Öffnung der Flügel des Tors gesteuert
werden kann.
Anmerkung: Sollte der erste Impuls OPEN A einen Schließvorgang steuern,
so ist die Spannung abzunehmen und die Phasen des
Elektromotors (braunes und schwarzes Kabel) sind auf der
Klemmenleiste des Steuergeräts 452 MPS umzukehren.
7)
Überprüfung der Einstellung der Kraft auf den Motoren und Ausführung
eventueller Veränderungen (siehe Kap.5.1.).
Anmerkung: beim Einsatz von hydraulischen Antrieben sollte die Kraft auf
der höchsten Stufe (50) eingestellt werden.
8)
Stopp der Bewegung der Flügel durch einen STOP-Befehl.
9)
Freigabe der Antriebe, Schließung der Flügel und erneute Sperre der
Antriebe.
6.3. LERNVERFAHREN DER BETRIEBSZEITEN
ANMERKUNG:
Während des Lernverfahrens werden die Sicherheiten nicht aktiv!
Deshalb ist während dieses Vorgangs kein Durchgang im
Flügelbewegungsbereich zu gestatten .
Das Vorhandensein von mechanischen Endanschlägen
sicherstellen.
L
-
= Kontakt geschlossen
ED
DIODE EIN
L
-
= Kontakt offen
ED
DIODE AUS
AUS
Steuerung nicht aktiviert
Steuerung nicht aktiviert
Steuerung aktiviert
Sicherheiten sprechen an
Sicherheiten sprechen an
Endschalter spricht an
Endschalter spricht an
Endschalter spricht an
Endschalter spricht an
Die Zeit für den Öffnungs-/Schließvorgang wird durch ein Lernverfahren
festgelegt, das beim Einsatz von Endschaltern und/oder Gatecoder
geringfügig unterschiedlich ist.
6.3.1. NORMALES LERNVERFAHREN DER ZEITEN
Das normale Lernverfahren (d.h. ohne den Einsatz von Endschaltern und
Gatecoder) kann auf zwei verschiedene Weisen ausgeführt werden:
- EINFACHES LERNVERFAHREN (ohne Abbremsungen):
Überprüfen,
ob
die
Flügel
"BASISPROGRAMMIERUNG" öffnen, die Funktion LERNVERFAHREN ZEITEN
anwählen und für den Zeitraum einer Sekunde die Taste + drücken: das
Display beginnt zu blinken und die Flügel starten die Öffnungsbewegung.
Sobald die Flügel den Anschlag beim Öffnen erreichen, einen Impuls
OPEN A senden (mit dem Schlüsselschalter oder mit der Funksteuerung),
um die Bewegung zu stoppen: die Flügel kommen zum Stillstand und
das Display blinkt nicht mehr.
Die Taste F drücken, um den Modus zu beenden und die
Programmierung zu speichern
Das Lernverfahren ist abgeschlossen und das Tor ist für den Betrieb bereit.
- VOLLSTÄNDIGES LERNVERFAHREN (mit Abbremsungen):
Überprüfen,
ob
die
Flügel
"BASISPROGRAMMIERUNG" öffnen, die Funktion LERNVERFAHREN ZEITEN
anwählen und für einen Zeitraum von mehr als 3 Sekunden die Taste +
drücken: das Display beginnt zu blinken und der Flügel 1 startet die
Öffnungsbewegung. Über Impulse OPEN A (mit der Schlüsseltaste oder über
die Funksteuerung) können die folgenden Funktionen gesteuert werden:
1. OPEN -
Abbremsung beim Öffnungsvorgang Flügel 1
2. OPEN -
Stopp beim Öffnungsvorgang Flügel 1 und Beginn der
Öffnungsbewegung Flügel 2
3. OPEN -
Abbremsung beim Öffnungsvorgang Flügel 2
4. OPEN -
Stopp beim Öffnungsvorgang Flügel 2 und unverzüglicher
Beginn der Schließbewegung Flügel 2
5. OPEN -
Abbremsung beim Schließvorgang Flügel 2
6. OPEN -
Stopp beim Schließvorgang Flügel 2 und Beginn der
Schließbewegung Flügel 1
7. OPEN -
Abbremsung beim Schließvorgang Flügel 1
8. OPEN -
Stopp beim Schließvorgang Flügel 1
Das Display blinkt nicht mehr. Die Taste F drücken, um den Modus zu
beenden und die Programmierung zu speichern.
Der Vorgang ist beendet, wenn das Tor betriebsbereit ist.
Anmerkungen: • Soll die Abbremsung in einigen Phasen ausgeschaltet
werden, so sollte abgewartet werden, bis der Flügel am
Anschlag
aufeinanderfolgende Impulse Open zu geben (innerhalb
einer Sekunde).
• Ist lediglich ein Flügel vorhanden, so ist dennoch die
gesamte Abfolge auszuführen. Nach Beendigung des
Öffnungsvorganges des Flügels sind 5 Impulse Open zu
geben, bis der Flügel beginnt, sich zu schließen. Dann ist
die normale Vorgehensweise wieder aufzunehmen.
6.3.2. LERNVERFAHREN MIT ENDSCHALTERN
Das Lernverfahren mit Endschaltern kann auf zwei verschiedene Weisen
ausgeführt werden:
- EINFACHES LERNVERFAHREN (ohne Abbremsungen):
Überprüfen,
ob
die
Flügel
" BASISPROGRAMMIERUNG " öffnen, die Funktion LERNVERFAHREN ZEITEN
anwählen und für den Zeitraum einer Sekunde die Taste + drücken: das
Display beginnt zu blinken und die Flügel starten die Öffnungsbewegung
Die Motoren stoppen automatisch bei Erreichen der Endschalter des
Öffnungsvorganges, es ist jedoch ein Impuls OPEN A (über die
Funksteuerung oder mit der Schlüsseltaste) erforderlich, um den Zyklus
abzuschließen.
Das Display blinkt nicht mehr. Die Taste F drücken, um den Modus zu
beenden und die Programmierung zu speichern.
Der Vorgang ist beendet, wenn das Tor betriebsbereit ist.
- VOLLSTÄNDIGES LERNVERFAHREN (mit Abbremsungen):
Überprüfen,
ob
die
Flügel
"BASISPROGRAMMIERUNG" öffnen, die Funktion LERNVERFAHREN ZEITEN
anwählen und für einen Zeitraum von mehr als 3 Sekunden die Taste +
drücken: das Display beginnt zu blinken und der Flügel 1 startet die
Öffnungsbewegung. Die Flügel bremsen automatisch bei Erreichen der
8
geschlossen
sind,
dann
geschlossen
sind,
dann
ankommt.
Dann
sind
geschlossen
sind,
dann
geschlossen
sind,
dann
die
die
zwei
die
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis