T
6. Beschreibung für die Verwendung der
Osmoseanlage
Die Wasserproduktion beträgt je nach Rohwasserqualität und Vorbehandlung
RO60C: bei 15°C ca. 700l/Std, bei RO60S: ca. 750l/Std.
In der Praxis kann die Permeatleistung der Osmose je nach Leitungswasser Temperatur
stark schwanken. Wassertemperaturen in Deutschland liegen im Allgemeinen zwischen
8 °C–10 °C im Winter und im Sommer zwischen 13 °C–17 °C.
Je nach Leitungsführung im Gebäude können diese Angaben aber nach oben
korrigiert werden.
6.1. Abschalten der Anlage
•
Sperren Sie den Wasserzulauf (2) ab und warten bis die Anlage abschaltet.
Sperren Sie nun das Wasser an der Wasserleitung ab und entfernen den Schlauch.
Nehmen Sie die Anlage vom Strom.
•
Sperren Sie nun den Wasserablauf (9) ab und ziehen den Schlauch der Stange ab.
•
Öffnen Sie nun wieder beide Wasseranschlüsse (2) & (9), um den Druck in der
Leitung abzubauen und restliches Wasser auslaufen zu lassen.
6.2. Wartung und Pflege
Bei längerem Stillstand (7 Tage) der Anlage, muss das System zur Einlagerung
präpariert werden, damit die Membran nicht verkeimt.
Es wird empfohlen die Anlage 1x im Jahr vom Fachhändler oder Unger warten zu
lassen.
6.2.1. Vorfilter
Vorfilter (3) vor jeder Inbetriebnahme auf Verschmutzungsgrad durch Sichtprüfung
kontrollieren, ggf. austauschen.
6.3. Frostschutz
Die Anlage ist vor Frost zu schützen. Min. Raumtemperatur 5°C.
ACHTUNG
Verwenden Sie nie andere Chemikalien, da alle eingesetzten
Mittel auf Membranverträglichkeit getestet sein müssen.
10
RO-Umkehrosmose-Filter
Verwendung der Osmoseanlage
www.ungerglobal.com