Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Mit Notstromautomatik Eas - Mosa NAKED GE 6000 YDM Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Ansprechen des Thermoschutzes ist sicherzustellen, daß
die Gesamtaufnahme nicht den Nennstrom des Stromerzeugers
überschreitet.
FI-SCHUTZSCHALTER
Der FI-Schutzschalter oder das Differenzialrelais sichern
den Schutz bei indirekten Berührungen, hervorgerufen durch
Fehlerstrom über Erde. Sobald die Schutz-vorrichtung einen
Fehlerstrom erfaßt, der höher ist als der Nennstrom spricht
der FI-Schalter sehr schnell an und schaltet die Ausgangs-
spannung an den Steckdosen
bzw. Ausgangsklemmen ab.
Bei Auslösen des FI-Schalters
muß die Anlage auf Isolation-
sfehler geprüft werden: Verbindungskabel, Steckdosen und
Stecker, angeschlossene Verbraucher.
Vor jedem Arbeitseinsatz muß der FI-Schutzschalter mittels

der Prüftaste auf seine Funktion überprüft werden. Das
Aggregat muß eingeschaltet sein und der Hebel des FI-
Schalters auf Pos. ON.
THERMOSCHUTZ
Thermoschutz sichert im Allgemeinen 1-phasige Steckdosen
A.C. vor Überlast.
Bei Überschreiten des Ansprechnennstromes löst der Ther-
moschutz aus und schaltet alle angeschlossenen Lasten ab.
Das Abschalten des Schutzes vor Überlast ist nicht vorüber-
gehend, sondern folgt einer Charakteristik Überstrom/Zeit,
Überstrom ist höher, die Ansprechzeit istniedriger.
Bei Ansprechen sicherstellen, daß der aufgenommene Strom
nicht den Ansprechnennstrom des Schutzes
überschreitet.
Den Thermoschutz einige Minuten abkühlen lassen, bevor der
Knopf zum Zurückstellen gedrückt wird.
ON
OFF
ACHTUNG
!
Den Mittelknopf nicht gedrückt halten, um ein Anspre-
chen der Sicherung zu vermeiden.
RESET
A
1 a 0
M
tx10
tx1
1 b 0
x1
1 c 0
x0.1I°
x10
1 d 0
T5.9
T5.10
T5.3
RESET
T5.5
T5.4
A
M
tx10
tx1
x1
x0.1I°
RESET
TEST
x10
1
1.5
0.2
0.3
0.5
2
0.1
0.4
T5.2
T5.1
ON
TRIP
0.25
2.5
0.02
0.5
I° (A)
t (s)
T5.6
T5.7
T5.8
DRUECKEN UM
RUECKZUSTELLEN
24
BENUTZUNG ALS STROMERZEUGER

BENUTZUNG MIT NOTSTROMAUTOMATIK EAS

Die Notstromanlage mit EAS Automatik übernimmt innerhalb
von wenigen Sekunden die Ersatz-Stromerzeugung bei Ausfall
der elektrischen Energieversorgung.
Nachstehend einige wichtige allgemeine Informationen.
Detaillierte Angaben über Installation, Bedienung, Prüfung und
Anzeige ersehen Sie aus der entsprechenden Bedienungsanlei-
tung für die jeweilige EAS-Einheit.
 Die Anschlüsse der Anlage nach den Sicherheitsbestim-
mungen ausführen. Die Automatik-Einheit auf Betriebsart
RESET oder BLOCCO setzen.
 Den ersten Start in Betriebsart MANUELL ausführen. Si-
cherstellen, daß der Wahlschalter LOCAL START /REMOTE
START (I6) des Generators auf Position REMOTE ist.
Die Schalter des Generators müssen aktiviert sein (Ein-
schalthebel nach oben).
Die EAS-Einheit auf Betriebsart manuell setzen, durch
Drücken der Taste MAN. Nachdem man sorgfältig kon-
trolliert hat, daß keine gefährlichen Situationen bestehen,
kann dann das Aggregat durch Drücken der Taste START
angelassen werden.
 Bei Betrieb des Aggregates sind alle Steuerungen und
Anzeigen aktiv, sowohl von der Notstromautomatik-Einheit,
als auch vom Generator, somit ist es möglich, den Ablauf
von beiden Positionen aus zu überwachen.
Bei Alarm mit Abschalten des Motors (niederer Druck, hohe
Temperatur, etc.) zeigt die Automatik-Einheit den Defekt an,
der das Abschalten verursacht hat, während die Frontplatte
des Generators nicht aktiv ist und keine Information liefert.
M
37.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Naked ge 6500 ydt

Inhaltsverzeichnis