10�3 Reinigen der Filterabdeckung ��������������������������������������������������������������������17 11 Maßzeichnung ������������������������������������������������������������������������������������������������18 12 Technische Daten ��������������������������������������������������������������������������������������������18 12�1 Einstellbereiche �����������������������������������������������������������������������������������������20 13 Werkseinstellung ���������������������������������������������������������������������������������������������21 1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� 2 Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument�...
• Fensterfunktion / Schließer: [OUx] = [Fno] (→ Abb. 2). • Fensterfunktion / Öffner: [OUx] = [Fnc] (→ Abb. 2). Die Breite des Fensters ist einstellbar durch den Abstand von SPx zu rPx� SPx = oberer Wert, rPx = unterer Wert� P = Systemdruck; HY = Hysterese; FE = Fenster 4.3 Diagnosefunktion Ausgang 1 dient als Diagnoseausgang in Anlehnung an DESINA-Spezifikation, wenn [OU1] = [dESI]�...
5 Montage Vor Ein- und Ausbau des Geräts: Sicherstellen, dass die Anlage druckfrei ist� Beachten Sie: Anzeige „0%” bedeutet nicht, dass die Anlage druckfrei ist! Bei hohen Mediumtemperaturen wird waagerechter Einbau empfohlen� Durch Aseptoflex-Adapter ist das Gerät adaptierbar an unterschiedliche Prozessanschlüsse�...
Seite 7
Montage des Aseptoflex-Adapters ► Gewinde und Dichtfläche von Sensor und Adapter leicht mit Schmierpaste (D) einfetten� Die Paste muss für den vorliegenden Anwendungsbereich geeignet und zuge- lassen sein, und sie muss mit den eingesetzten Elastomeren verträglich sein� Empfehlung: Klüberpaste UH1 84-201 mit USDA-H1-Freigabe für den Lebens- mittelbereich�...
Einschweißadapter Zuerst den Adapter einschweißen, dann das Gerät montieren� Dabei nach den Anweisungen verfahren, die dem Adapter beiliegen� 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV�...
7 Bedien- und Anzeigeelemente 3 4 5 6 Mode/Enter 1 bis 8: Indikator-LEDs - LED 1 bis LED 6 = Systemdruck in der Maßeinheit, die auf dem Aufkleber angegeben ist� - LED 7, LED 8 = Schaltzustand des jeweiligen Ausgangs� 9: Alphanumerische Anzeige, 4-stellig - Anzeige des aktuellen Systemdrucks�...
8.2 Menü-Erläuterung SP1/rP1 Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT1 schaltet� Ausgangsfunktion für OUT1: • Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder Fenster- funktion [F ��], jeweils Schließer [� no] oder Öffner [� nc]� • Diagnosesignal [dESI]� SP2/rP2 Oberer / unterer Grenzwert für Systemdruck, bei dem OUT2 schaltet� Ausgangsfunktion für OUT2: • Schaltsignal für die Druckgrenzwerte: Hysteresefunktion [H ��] oder Fenster- funktion [F ��], jeweils Schließer [�...
9 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 9.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Mode/Enter] drücken, bis gewünsch- Mode/Enter Set ter Parameter angezeigt wird.
Seite 13
Mode/Enter Set ► [Set] drücken und gedrückt halten, bis die gültige Code-Nr� erscheint� ► Kurz [Mode/Enter] drücken� Auslieferung durch ifm electronic: Ohne Zugangsbeschränkung� • Verriegeln / entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehlein- gaben verhindert werden�...
9.2 Anzeige konfigurieren (optional) ► [Uni] wählen und Maßeinheit festlegen: - [bAr], - [MPA], [kPA], - [PSI], - InHO] (nur PI7096), - [mWS] (nur PI7096)� ► [SELd] wählen und Art der Anzeige festlegen: - [P]: Systemdruck in der Einheit, die in Uni eingestellt ist� - [P%]: Systemdruck in % der eingestellten Skalierung des Analogaus- gangs;...
9.3.2 Schaltgrenzen festlegen ► [SP1] / [SP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang schaltet� ► [rP1] / [rP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang zurück- schaltet� rPx ist stets kleiner als SPx� Es können nur Werte eingegeben werden, die unter dem Wert für SPx liegen�...
9.4.4 Dämpfung für die Schaltausgänge festlegen ► [dAP] wählen und Wert zwischen 0,1 ��� 100,0 s einstellen; (bei 0,0 ist [dAP] nicht aktiv)� dAP-Wert = Ansprechzeit zwischen Druckänderung und Änderung des Schaltzustands in Sekunden� [dAP] beeinflusst die Schaltfrequenz: f = 1 ÷ 2dAP� [dAP] wirkt auch auf die Anzeige�...
10.2 Fehleranzeigen [OL] Überlastdruck (Messbereich überschritten)� [UL] Unterlastdruck (Messbereich unterschritten)� [SC1] Kurzschluss in OUT1�* [SC2] Kurzschluss in OUT2�* [SC1] Kurzschluss in beiden Ausgängen�* [Err] Blinkend: Interner Fehler, ungültige Eingabe� * Der betreffende Ausgang ist abgeschaltet, solange der Kurzschluss andauert� Die Meldungen SC1, SC2, SC und Err werden auch bei ausgeschaltetem Display angezeigt� 10.3 Reinigen der Filterabdeckung Sollten zähflüssige und rückstandbil- dende Medien die Filterabdeckung...
13 Werkseinstellung Werkseinstellung Benutzer-Einstellung 25% MEW* 23% MEW* 75% MEW* 73% MEW* COF / tCOF SELd * = eingestellt ist der angegebene Prozentwert vom Messbereichsendwert (MEW) des jeweiligen Sensors in bar� Weitere Informationen unter www�ifm�com...