Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrieren / Justieren Der Messzelle; Temperaturkompensation; Temperaturkompensation Nlf Nach En 27888 - VOLTCRAFT LWT-100 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 | Grundlagen zur Messung

6.5.2 Kalibrieren / Justieren der Messzelle

6.6 Temperaturkompensation

6.6.1 Temperaturkompensation NLF nach EN 27888

14 / 26
Besonders bei rauem Einsatz und durch Alterungsprozesse verändert sich die Zell-
konstante von Messzellen. Je nach Anwendung und Genauigkeitsanforderung wird ei-
ne regelmäßige Überprüfung der Gesamtgenauigkeit der Messkette Anzeigegerät +
Messzelle empfohlen. Dafür stehen spezielle Prüf- und Kalibrierlösungen wie GKL
100, 101 oder 102 zur Verfügung. Bei normalen Einsatzbedingungen ist eine Halbjähr-
liche Überprüfung empfehlenswert Justieren des Messeinganges [} S. 20]. Eine Sys-
temüberprüfung beim Hersteller empfiehlt sich im Zweifelsfalle ebenfalls, Kalibrier-
und Justageservice.
Sehen Sie dazu auch
2 Justieren des Messeinganges [} 20]
Die Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen ist abhängig von der Temperatur. Die Tem-
peraturabhängigkeit ist stark von der Art der Lösung abhängig. Durch Temperatur-
kompensation wird die Lösung auf eine einheitliche Bezugstemperatur zurückgerech-
net, um sie temperaturunabhängig vergleichen zu können. Die übliche Bezugstempe-
ratur dafür ist 25 °C.
Für die meisten Anwendungen Beispielsweise im Bereich der Fischzucht und der
Messung von Oberflächenwasser und Trinkwasser ist die nichtlineare Temperatur-
kompensation für natürliche Wässer NLF, nach EN 27888 ausreichend genau. Die übli-
che Bezugstemperatur ist 25 °C. Empfohlener Einsatzbereich der NLF- Kompensation:
zwischen 60 µS/cm und 1000 µS/cm.
LWT-100
B-H87.0.01.DB114-1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis