Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens CS856GPB7 Gebrauchs- Und Montageanleitung
Siemens CS856GPB7 Gebrauchs- Und Montageanleitung

Siemens CS856GPB7 Gebrauchs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS856GPB7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dampfbackofen
CS856GP.7
de
Gebrauchs- und Montageanleitung
Register your product on My Siemens and discover exclusive ser-
vices and offers.
siemens-home.bsh-group.com/welcome
The future moving in.
Siemens Home Appliances

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens CS856GPB7

  • Seite 1 Dampfbackofen CS856GP.7 Gebrauchs- und Montageanleitung Register your product on My Siemens and discover exclusive ser- vices and offers. siemens-home.bsh-group.com/welcome The future moving in. Siemens Home Appliances...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    de Sicherheit Weitere Informationen und Erklärungen finden Sie online: Inhaltsverzeichnis MONTAGEANLEITUNG ........   49 30.1 Allgemeine Montagehinweise ......   49 GEBRAUCHSANLEITUNG 1 Sicherheit Sicherheit .............    2 Sachschäden vermeiden ........   5 Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheits- Umweltschutz und Sparen ........   6 hinweise.
  • Seite 3: Sicherer Gebrauch

    Sicherheit de Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar- Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht raum entzünden. Die Gerätetür kann aufsprin- durch Kinder durchgeführt werden, es sei gen. Heiße Dämpfe und Stichflammen können denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden austreten. beaufsichtigt.
  • Seite 4 de Sicherheit Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar- WARNUNG ‒ Gefahr durch raum entzünden und die Gerätetür aufsprin- Magnetismus! gen und ggf. abfallen. Die Türscheiben kön- Im Bedienfeld oder den Bedienelementen nen zerspringen und splittern. sind Permanentmagnete eingesetzt. Diese → "Sachschäden vermeiden", Seite 5 können elektronische Implantate, z. B. Herz- ▶...
  • Seite 5: Sachschäden Vermeiden

    Sachschäden vermeiden de 1.6 Bratenthermometer 1.7 Reinigungsfunktion WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Bei einem falschen Bratenthermometer kann Das Gerät wird während der Reinigungs- die Isolation beschädigt werden. funktion außen sehr heiß. ▶ Nur das für dieses Gerät bestimmte Braten- ▶ Nie die Gerätetür berühren. ▶ Das Gerät abkühlen lassen. thermometer benutzen.
  • Seite 6: Umweltschutz Und Sparen

    de Umweltschutz und Sparen Wasser auf dem Garraumboden bei Betrieb des Geräts Gelangt Entkalkerlösung auf das Bedienfeld oder ande- mit Temperaturen über 120 °C verursacht Emailschä- re empfindliche Oberflächen, werden sie beschädigt. ▶ den. Entkalkerlösung sofort mit Wasser entfernen. ▶ Die Reinigung des Wassertanks in der Spülmaschine Wenn Wasser auf dem Garraumboden steht, keinen Betrieb starten.
  • Seite 7: Kennenlernen

    Kennenlernen de 4  Kennenlernen 4.1 Bedienfeld Tasten Die Tasten links und rechts am Bedienfeld ha- Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres ben einen Druckpunkt. Um eine Taste zu betäti- Geräts ein und erhalten Informationen zum Betriebszu- gen, die Taste drücken. Bei Geräten ohne Edel- stand.
  • Seite 8: Beleuchtung

    de Kennenlernen Temperaturanzeige ¡ Aufheizkontrolle Nach dem Betriebsstart zeigt die Aufheizkontrolle Die Aufheizkontrolle und die Restwärme-Anzeige zei- den Temperaturanstieg im Garraum an. Wenn Sie gen Ihnen die Temperatur im Garraum. vorheizen, ist der optimale Zeitpunkt zum Einschie- Durch thermische Trägheit kann sich die angezeigte ben der Speise erreicht, sobald alle Balken gefüllt Temperatur von der tatsächlichen Temperatur im Gar- sind.
  • Seite 9: Betriebsarten

    Betriebsarten de Der Wassertank befindet sich hinter der Bedienblende. ACHTUNG! → "Wassertank füllen", Seite 17 Nicht die Lüftungsschlitze über der Gerätetür abde- cken. Das Gerät überhitzt. ▶ Lüftungsschlitze frei halten. Damit nach dem Betrieb das Gerät schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach. Gerätetür Wenn Sie die Gerätetür im laufenden Betrieb öffnen, stoppt der Betrieb.
  • Seite 10 de Betriebsarten Symbol Heizart Temperaturbe- Verwendung und Funktionsweise reich Mögliche Zusatzfunktionen Heißluft Eco 30 - 250 °C Ausgewählte Speisen ohne Vorheizen auf einer Ebene schonend garen. Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rück- wand gleichmäßig im Garraum. Das Gargut wird phasenweise mit Restwärme zubereitet.
  • Seite 11: Zubehör

    Zubehör de Symbol Heizart Temperatur Verwendung Auftauen 30 - 60 °C Gemüse, Fleisch, Fisch und Obst schonend auftauen. Durch die Feuchtigkeit trocknen die Speisen nicht aus und ver- formen sich nicht. Sous-vide 50 - 95 °C Fleisch, Fisch, Gemüse und Desserts unter Vakuum garen, bei niedrigen Temperaturen und mit 100 % Dampf. 6 ...
  • Seite 12: Zubehör Kombinieren

    Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie im Internet oder in unseren Prospekten: siemens-home.bsh-group.com Zubehör ist gerätespezifisch. Geben Sie beim Kauf im- Um das Zubehör bei Einschubhöhen mit Auszugs- mer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Geräts an.
  • Seite 13: Erste Inbetriebnahme Vornehmen

    Vor dem ersten Gebrauch de Sie zuverlässig an die anstehende Entkalkung erinnern Funktionsstörungen bei Verwendung von gefiltertem oder entmineralisiertem Wasser möglich. Das Gerät for- kann, müssen Sie Ihren Wasserhärtebereich richtig ein- dert eventuell trotz gefülltem Wassertank zum Nachfül- stellen. len auf oder der Betrieb mit Dampf wird nach etwa 2 ACHTUNG! Minuten abgebrochen.
  • Seite 14: Grundlegende Bedienung

    Das Gerät mit ​ ⁠ einschalten. gen zurückgesetzt. Die Taste ​ ⁠ wird blau beuleuchtet. ‒ a Im Display erscheint das Siemens Logo. Anschlie- 8.5 Betriebsart einstellen ßend erscheint eine Heizart und eine Tempeatur. Voraussetzung: Das Gerät muss eingeschaltet sein. 8.2 Gerät ausschalten Auf das ​...
  • Seite 15: Informationen Anzeigen

    Schnellaufheizen de Die gewünschte Heizart mit dem Drehwähler einstel- 8.7 Informationen anzeigen len. In den meisten Fällen können Sie Informationen zu der a Im Display erscheint die zugehörige Vorschlagstem- gerade ausgeführten Funktion aufrufen. Manche Hin- peratur. weise zeigt das Gerät automatisch an, z. B. zur Bestäti- Temperatur ändern gung oder als Aufforderung oder Warnung.
  • Seite 16: Dauer Einstellen

    de Dampf 10.3 Dauer einstellen 10.4 Ende einstellen Die Dauer für den Betrieb können Sie bis 23 Stunden Die Uhrzeit, zu der die Dauer endet, können Sie bis zu und 59 Minuten einstellen. 23 Stunden und 59 Minuten verschieben. Voraussetzung: Eine Heizart und eine Temperatur Hinweise oder Stufe sind eingestellt.
  • Seite 17: Wassertank Füllen

    Dampf de 11.1 Wassertank füllen Den gefüllten Wassertank einsetzen ​ ⁠ . Dabei darauf achten, dass der Wassertank an den Halterungen  ​ ⁠ einrastet. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Dämpfe brennbarer Flüssigkeiten können sich im Gar- raum durch heiße Oberflächen entzünden (Verpuffung). Die Gerätetür kann aufspringen. Heiße Dämpfe und Stichflammen können austreten.
  • Seite 18: Dampfheizart Einstellen Hinweis

    de Dampf Hinweis: Während des Sous-vide-Garens entsteht am 11.3 Dampfunterstützung Garraumboden mehr Kondensat als bei anderen Hei- Beim Garen mit der Dampfunterstützung gibt das Gerät zarten. in unterschiedlichen Abständen Dampf in den Garraum. ACHTUNG! Dadurch erhält das Gargut eine knusprige Kruste und Gefahr von Möbelschäden Auf dem Garraumboden eine glänzende Oberfläche.
  • Seite 19: Nach Jedem Dampfbetrieb

    Dampf de 11.4 Nach jedem Dampfbetrieb Nach jedem Betrieb mit Dampf pumpt das Gerät das Restwasser zurück in den Wassertank. Leeren und trocknen Sie anschließend den Wassertank und den Garraum. Wassertank leeren WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Während des Gerätebetriebs kann sich der Wassertank erhitzen. ▶ Nach einem vorherigen Gerätebetrieb abwarten, bis der Wassertank abgekühlt ist.
  • Seite 20: Bratenthermometer

    de Bratenthermometer 12  Bratenthermometer Garen Sie punktgenau, indem Sie das Bratenthermo- Geflügel Das Bratenthermometer durch die meter in das Gargut stecken und am Gerät eine Kern- dickste Stelle der Geflügelbrust bis zum temperatur einstellen. Sobald die eingestellte Kerntem- Anschlag einstecken. Je nach Beschaf- peratur im Gargut erreicht ist, hört das Gerät automa- fenheit des Geflügels das Bratenthermo- tisch auf zu heizen.
  • Seite 21: Kerntemperatur Verschiedener

    Bratenthermometer de Die Garraumtemperatur nicht höher als 250 °C ein- 12.4 Kerntemperatur verschiedener stellen. Lebensmittel Den Betrieb mit ​ ⁠ starten. Hier finden Sie Richtwerte für Kerntemperaturen ver- a Das Gerät beginnt zu heizen. schiedener Lebensmittel. a Im Display steht die Zeit, wie lange der Betrieb be- Die Richtwerte hängen von der Qualität und der Be- reits läuft, und die Einstellungen.
  • Seite 22: Gerichte

    de Gerichte 13  Gerichte Mit der Betriebsart "Gerichte" unterstützt Sie Ihr Gerät und Kerntemperatur. Die Temperatur und die Kerntem- bei der Zubereitung verschiedener Speisen und wählt peratur können Sie anpassen. automatisch die optimalen Einstellungen aus. → "Bratenthermometer", Seite 20 Dampf-Gerichte 13.1 Geschirr Bei einigen Gerichten aktiviert das Gerät automatisch Das Garergebnis ist abhängig von der Beschaffenheit die Dampffunktion.
  • Seite 23: Gericht Einstellen

    Kindersicherung de Um Angaben zu Zubehör und Einschubhöhe zu er- Kategorie Speisen halten, auf "Tipp" drücken. Einkochen, Einkochen Den Betrieb mit ​ ⁠ starten. Entsaften, Entsaften a Das Gerät beginnt zu heizen und die Dauer läuft ab. Desinfizie- Fläschchen desinfizieren Die Aufheizlinie erscheint nicht. a Wenn das Gericht fertig ist, ertönt ein Signal.
  • Seite 24: Sabbateinstellung

    de Sabbateinstellung 15  Sabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis Auf die Temperatur drücken. 74 Stunden einstellen. Speisen lassen sich zwischen Die Temperatur ist auf 85 °C voreingestellt. 85 °C und 140 °C mit Ober-/Unterhitze warmhalten, Mit dem Drehwähler die gewünschte Temperatur ohne dass Sie das Gerät einschalten oder ausschalten einstellen.
  • Seite 25: Home Connect Einstellungen

    Home Connect  de 16.2 Home Connect Einstellungen In den Grundeinstellungen Ihres Geräts können Sie für Home Connect Einstellungen und Netzwerkeinstellungen an- passen. Welche Einstellungen das Display zeigt, hängt davon ab, ob Home Connect eingerichtet ist und ob das Gerät mit dem Heimnetzwerk verbunden ist. Grundeinstellung Mögliche Einstellungen Erklärung WiFi...
  • Seite 26: Grundeinstellungen

    de Grundeinstellungen ¡ Sicherheitszertifikat des Wi-Fi Kommunikationsmo- Diese Erstregistrierung bereitet die Nutzung der duls (zur informationstechnischen Absicherung der Home Connect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem Verbindung). Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie Home Connect ¡ Die aktuelle Softwareversion und Hardwareversion Funktionalitäten erstmals nutzen möchten. Ihres Hausgeräts.
  • Seite 27: Reinigen Und Pflegen

    Reinigen und Pflegen de 18  Reinigen und Pflegen Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig bleibt, reinigen ACHTUNG! und pflegen Sie es sorgfältig. Ungeeignete Reinigungsmittel beschädigen die Ober- flächen des Geräts. 18.1 Reinigungsmittel ▶ Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Um die unterschiedlichen Oberflächen am Gerät nicht ▶...
  • Seite 28: Gerät Reinigen

    de Reinigen und Pflegen Garraum Bereich Geeignete Reinigungs- Hinweise mittel Emailflächen ¡ Heiße Spüllauge Bei starker Verschmutzung einweichen und eine Bürste oder eine Edelstahlspirale verwenden. ¡ Essigwasser Um den Garraum nach der Reinigung zu trocknen, die Gerätetür ge- ¡ Backofenreiniger öffnet lassen. Hinweise ¡...
  • Seite 29: Selbstreinigende Flächen Im Garraum Reinigen

    Reinigungsfunktion  de Bei einigen Oberflächen können Sie alternative 18.3 Selbstreinigende Flächen im Garraum ‒ Reinigungsmittel verwenden. reinigen → "Geeignete Reinigungsmittel", Seite 27 Rückwand, Decke und Seitenwände im Garraum sind Mit einem weichen Tuch trocknen. selbstreinigend und haben eine raue Oberfläche. ACHTUNG! Wenn Sie die selbstreinigenden Flächen nicht regelmä- ßig reinigen, können Schäden an den Flächen entste- hen.
  • Seite 30: Reinigungsfunktion Einstellen

    de Reinigungsunterstützung humidClean 19.3 Reinigungsfunktion einstellen a Wenn die Reinigungsfunktion beendet ist, ertönt ein Signal und im Display erscheint ein Hinweis. Lüften Sie die Küche, solange die Reinigungsfunktion Das Gerät mit ​ ⁠ ausschalten. läuft. → "Gerät nach der Reinigungsfunktion auswischen", Seite 30. WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion au- 19.4 Gerät nach der Reinigungsfunktion ßen sehr heiß.
  • Seite 31: Entkalken

    Entkalken de 21  Entkalken Damit Ihr Gerät funktionsfähig bleibt, müssen Sie das Die Bedienblende öffnen. Gerät regelmäßig entkalken. Den Wassertank entnehmen und mit der Entkalker- Die Häufigkeit des Entkalkens ist abhängig von den lösung füllen. durchgeführten Dampfbetrieben und der Wasserhärte. Mit der Entkalkerlösung gefüllten Wassertank ein- Das Gerät zeigt Ihnen an, sobald noch 5 oder weniger schieben.
  • Seite 32: Gerätetür

    de Gerätetür 23  Gerätetür Um die Gerätetür gründlich zu reinigen, können Sie die Auf die rechte Druckfläche ​ ⁠ drücken ​ ⁠ bis der Ha- Gerätetür auseinander bauen. ken ausrastet. 23.1 Gerätetür aushängen WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein. ▶ Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 33: Gerätetür Einhängen

    Gerätetür de Die Haken ​ ⁠ der Kondensatwanne links und rechts Die Gerätetür ganz öffnen. in die Spalte einrasten ​ ⁠ . Den Sperrhebel am linken und rechten Scharnier aufklappen  ​ ⁠ . a Die Sperrhebel sind aufgeklappt. Die Scharniere sind gesichert und können nicht zuschnappen. Die Gerätetür bis zum Anschlag schließen ...
  • Seite 34: Türscheiben Einbauen

    de Gerätetür Die Gerätetür öffnen und Türdichtung abnehmen. Die Kondensatleiste senkrecht in die Halterung  ​ ⁠ setzen und nach unten drehen. Bei Bedarf können Sie die Kondensatleiste zum Rei- nigen herausnehmen. Die Zwischenscheibe in die linke und rechte Die Gerätetür öffnen. Halterung ...
  • Seite 35: Gestelle

    Gestelle de Die Innenscheibe in die linke und rechte Die Türabdeckung aufsetzen  ​ ⁠ und andrücken, bis Halterung  ​ ⁠ schieben. sie hörbar einrastet. Die Gerätetür ganz öffnen. Den Sperrhebel am linken und rechten Scharnier zuklappen  ​ ⁠ . Die Innenscheibe oben andrücken, bis sie in der lin- ken und rechten Halterung ...
  • Seite 36: Störungen Beheben

    de Störungen beheben 25  Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbe- Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. hebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. So ▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparatu- vermeiden Sie unnötige Kosten. ren am Gerät durchführen.
  • Seite 37 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Bedienblende lässt Funktionsstörung sich nicht öffnen. Rufen Sie den Kundendienst. → "Kundendienst", Seite 38 Wenn Wasser im Wassertank ist, leeren Sie den Wassertank: Gerätetür öffnen. ‒ Rechts und links unter die Blende greifen. ‒ Blende langsam herausziehen und nach oben schieben. ‒...
  • Seite 38: Entsorgen

    ▶ Stellen Sie beim nächsten Mal niedrigere oder höhere Werte ein. Tipp: Viele Angaben zur Zubereitung und zu passenden Einstellwerten finden Sie auf un- serer Homepage siemens-home.bsh-group.com . 26  Entsorgen 26.1 Altgerät entsorgen Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle...
  • Seite 39: Konformitätserklärung

    Anforderungen und den max. 100 mW übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet. Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter siemens-home.bsh-group.com auf der Produktseite Ihres Geräts bei den zusätzlichen Doku- menten. UK (NI) 5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen.
  • Seite 40: Braten In Geschirr

    de So gelingt's ¡ Legen Sie Geflügel mit der Brustseite oder mit der ¡ Um abtropfende Flüssigkeiten aufzufangen, schie- Hautseite nach unten auf das Geschirr. ben Sie die Universalpfanne mindestens eine Ebene ¡ Wenden Sie Braten, Grillgut oder ganzen Fisch nach unter dem Rost ein.
  • Seite 41 So gelingt's de 29.7 Speisenauswahl Einstellempfehlungen für zahlreiche Speisen sortiert nach Speisenkategorien. Einstellempfehlungen für verschiedene Speisen Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in Dampf- Dauer in Min. → Seite 9 °C intensität Rührkuchen, fein Kastenform ​ ⁠ 150 - 170 60 - 80 Obst- oder Quarktorte Springform ​...
  • Seite 42 de So gelingt's Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in Dampf- Dauer in Min. → Seite 9 °C intensität Quiche Tarteform ​ ⁠ 190 - 210 30 - 45 Schwarzblech Flammkuchen Universalpfanne ​ ⁠ 260 - 280 10 - 20 Flammkuchen Universalpfanne ​...
  • Seite 43 So gelingt's de Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in Dampf- Dauer in Min. → Seite 9 °C intensität Fisch, gegrillt, ganz Rost ​ ⁠ 170 - 190 20 - 30 300 g, z. B. Forelle Fisch, gebraten, ganz Universalpfanne ​ ⁠ 1. 170-180 Mittel 1.
  • Seite 44: Besondere Zubereitungsarten Und Andere Anwendungen

    de So gelingt's 29.8 Besondere Zubereitungsarten und Frisches, hygienisch einwandfreies Fleisch ohne Knochen verwenden. andere Anwendungen Geschirr auf den Rost auf Ebene 1 in den Garraum Informationen und Einstellempfehlungen zu besonde- stellen. ren Zubereitungsarten und anderen Anwendungen, Den Garraum und das Geschirr ca. 15 Minuten vor- z. B.
  • Seite 45 So gelingt's de Tipp: Sie können bereits mit einem kleinen Stück Speise Sous-vide garen Butter und etwas Salz im Vakuumierbeutel die natür- Voraussetzungen lichen Aromen qualitativ hochwertiger Lebensmittel ¡ Die Speise ist vakuumiert. → Seite 44 intensivieren. ¡ Die Speise ist vorbereitet. → Seite 45 Verschiedene Zutaten beeinflussen die Zubereitung Die Speise auf den Rost legen.
  • Seite 46: Desinfizieren Und Hygiene

    de So gelingt's Speise Zubereitungshinweise Speise Zubereitungshinweise Fisch ¡ Den Fisch würzen und mit heißer Gemüse ¡ Um Röstaromen zu erhalten, das Butter übergießen. Gemüse kurz anbraten. ¡ Um eine Kruste und Röstaromen ¡ Das Gemüse abschmecken oder zu erhalten, den Fisch für wenige mit anderen Zutaten vermengen.
  • Seite 47 So gelingt's de Einstellempfehlungen für Hygiene Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in Dampfinten- Dauer in → Seite 9 °C sität Min. Marmeladen- oder Ein- Dampfgarbehälter, ​ ⁠ 10-15 machgläser vorbereiten Größe XL Marmeladengläser nach- Dampfgarbehälter, ​ ⁠ 15-20 behandeln Größe XL Sauberes Geschirr keim- Dampfgarbehälter, ​...
  • Seite 48: Warmhalten

    de So gelingt's Warmhalten ¡ Beachten Sie, dass manche Speisen beim Warmhal- ten weitergaren. Zubereitungshinweise zum Warmhalten Die verschiedenen Dampfzugabestufen eignen sich ¡ Wenn Sie die Heizart "Warmhalten" verwenden, ver- zum Warmhalten von: meiden Sie Kondensatbildung. Sie müssen den Gar- ¡ Stufe 1: Bratenstücke und kurz Gebratenes raum nicht auswischen.
  • Seite 49: Montageanleitung

    Montageanleitung de Einstellempfehlungen zum Dämpfen Speise Zubehör / Geschirr Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Min. → Seite 9 1, 2 Erbsen, gefroren, zwei Be- 3+2+1 ​ ⁠ hälter Dampfgarbehälter, Größe XL Universalpfanne Brokkoli, frisch, 300 g Dampfgarbehälter, ​ ⁠ 6 - 7 Größe XL Brokkoli, frisch, ein Behälter Dampfgarbehälter, ​...
  • Seite 50: Gerätemaße

    de Montageanleitung 30.2 Gerätemaße ¡ Zur Vermeidung von Schnittverletzungen Schutzhandschuhe tragen. Teile, die wäh- Hier finden Sie die Maße des Geräts. rend der Montage zugänglich sind, können scharfkantig sein. ¡ Maßangaben der Bilder in mm. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich.
  • Seite 51: Einbau In Einen Hochschrank

    Montageanleitung de Kochfeldart a aufgesetzt in mm a flächenbündig in mm b in mm Induktionskochfeld Vollflächen-Induktionskoch- feld Gaskochfeld Elektrokochfeld 30.5 Einbau in einen Hochschrank ¡ Es ist darauf zu achten, dass der Luftaustausch ge- mäß Skizze gewährleistet ist. Beachten Sie die Einbaumaße und Einbauhinweise beim Einbau in den Hochschrank.
  • Seite 52: Gerät Mit Schutzkontakt-Stecker Elektrisch Anschließen

    de Montageanleitung ¡ Die Anschlussleitung muss an der Geräterückseite Das Gerät festschrauben. angesteckt werden bis ein Klickgeräusch ertönt. Ei- ne 3 m lange Anschlussleitung ist beim Kunden- dienst erhältlich. ¡ Die Anschlussleitung darf nur durch eine Originallei- tung ersetzt werden. Diese ist beim Kundendienst erhältlich.
  • Seite 56 BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY siemens-home.bsh-group.com Hergestellt von BSH Hausgeräte GmbH unter Markenlizenz der Siemens AG *9001617769* 9001617769 (020511)

Diese Anleitung auch für:

Cs856gp7 serie

Inhaltsverzeichnis