Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten Des Gasbackofens Gn 2; Anzünden Der Pilotflamme Gasbackofen Gn 2; Anzünden Des Hauptbrenners Und Einstellen Der Temperatur Gasbackofen Gn; Ein- Und Ausschalten Glühplatten - Whirlpool ADN 606 Aufstellungs-, Bedienungs Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5 Ein- und Ausschalten des Gasbackofens GN 2/1

6.5.1 Anzünden der Pilotflamme Gasbackofen GN 2/1
Den Knebel (pos. 5 Abb. 4) drücken und nach links bis auf Position
drehen. Den Knebel gedrückt halten und gleichzeitig mehr-
mals die piezoelektrische Zündtaste (pos. 6 Abb. 4) betätigen, bis die
Pilotflamme anspringt. Das Anzünden der Pilotflamme kann durch
eine entsprechende Öffnung in der unteren Platte des Backraums
beobachtet werden (bei geöffneter Tür). Den Knebel zirka 15-20
Sekunden gedrückt halten. Falls die Pilotflamme beim Loslassen erli-
scht, den Vorgang wiederholen.
6.5.2 Anzünden des Hauptbrenners und Einstellen der
Temperatur Gasbackofen GN 2/1
Um den Hauptbrenner anzuzünden den Knebel noch weiter nach
links bis auf die gewünschte Temperatur drehen. Der Thermostat ist
in Positionen von 1 bis 7 unterteilt. Die ungefähren Temperaturwerte
für jede Position sind wie folgt:
Position
1
2
3
Grad °C
160 175 195 220 240 265 290
Um den Hauptbrenner auszustellen den Knebel bis auf Position
, bringen, nur die Pilotflamme brennt weiter.
Um alles auszustellen den Knebel auf die Position "0" bringen; auf
dieser Position erlischt auch die Pilotflamme.
6.6 Ein- und Ausschalten Glühplatten
Bedienungsknebel (pos. 21 Abb. 2) eindrücken und nach links bis zur
Stellung
drehen.
Den Knebel gedrückt halten und gleichzeitig mehrmals die piezoe-
lektrische Zündtaste (pos. 23 Abb. 2) betätigen bis die Flammen
anspringt. Den Knebel zirka 15-20 Sekunden gedrückt halten; sollten
falls die Flamme beim Loslassen erlischt, den Vorgang wiederholen.
Die Brennerleistung muss zwischen den Positionen maximale (
und minimale (
) Abgabe durch auswählbare mittleren
Niveaus eingestellt werden.
Bei Ausserbetriebnahme des Brenners im Regelfall,
Bedienungsknebel nach rechts bis zur Stellung "0" drehen.
Abb. 6
0803_DE_42 - GASHERDE MIT PILOT
6 - GEBRAUCHSANWEISUNG
4
5
6
7
2
3
6.7 Außerbetriebsetzung bei Störfällen
6.7.1 Verhalten im Störfall
Im Fall von Defekt oder nicht ordnungsgemäßem Betrieb, die
Feuerstellen und den Backofen ausschalten. Der Gashahn der Anlage
muss zugedreht und die Stromversorgung unterbrochen werden.
Techischer Kundendienst anrufen.
6.7.2 Verhalten im Maßnahmen bei längerer
Unterbrechung des Betriebs
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht betrieben wird, muss es gründlich
gereinigt werden gemäß Kapitel 6.8 "Pflege des Gerätes und
Zeitabstände für die Wartung". Der Gashahn der Anlage muss zuge-
dreht und die Stromversorgung unterbrochen werden.
6.8 Pflege des Gerätes und Zeitabstände für die
Wartung
Achtung! Bei der Reinigung darf das Gerät weder mit
einem direkten Wasserstrahl noch mit einem
Hochdruckreiniger gewaschen werden!
Die Reinigung darf nur bei kalten Gerät erfolgen.
Eine tägliche sorgfältige Reinigung des Gerätes nach dem Ausstellen
gewährleistet die einwandfreie Funktion und eine lange
Lebensdauer. Die Komponenten aus rostfreiem Stahl sind mit einem
in Wasser und Reinigungsmittel getränktem Tuch zu säubern; es
dürfen keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuermittel ein-
gesetzt werden.
Es darf keine Stahlwolle verwendet werden, da sie die Bildung von
Rost hervorrufen kann.
Aus dem gleichen Grund sollte auch der Kontakt mit eisenhaltigen
Materialien vermieden werden. Bei der Reinigung kein Schleifpapier
oder Papier mit Schmiermittel verwenden.
In besonderen Fällen kann ein Pulver aus Bimsstein eingesetzt wer-
den.
Bei hartnäckiger Verschmutzung wird empfohlen,
Kunststoffschwämme (z.B. Scotchbrite-Schwamm) zu verwenden.
)
Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachspülen und mit einem
Tuch abreiben.
Falls eine Reinigung des Hauptbrenners erforderlich wird, wie folgt
vorgehen:
• Topfträger, Deckel, Kranz und Schale des Brenners entfernen;
• Die einzelnen Komponenten des Brenners unter Zuhilfenahme
eines geeigneten Hilfswerkzeuges mit Wasser und
Reinigungsmittel säubern, anschließend nachspülen und abtrock-
nen.
Abb. 6A
4
5
1
6
2
16 · 20
0
1
3
04/2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Adn 607Adn 608Adn 610Adn 609Adn 611Adn 631

Inhaltsverzeichnis