Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Waschmaschine
Bedienungsanleitung
Dokument Nummer
2820524536/231015.0957
WSP 14702

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elektra Bregenz WSP 14702

  • Seite 1 Waschmaschine WSP 14702 Bedienungsanleitung Dokument Nummer 2820524536/231015.0957...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Anleitung zuerst! Sehr geehrte Kundin, lieber Kunde, Vielen Dank für den Kauf eines hochwertigen Elektrabregenz-Produktes. Wir wünschen uns, dass Sie an Ihrem neuen Gerät, das in modernsten Werken hergestellt und strengsten Qualitätskontrollen unterzogen wurde, lange Jahre ungetrübt Freude haben. Lesen Sie daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung und alle weiteren mitgelieferten Dokumente aufmerksam durch und bewahren Sie sie auf, damit Sie bei Bedarf darin nachlesen können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 Wichtige Hinweise zur Sicherheit und 5 Bedienung zum Umweltschutz 5.1 Bedienfeld ......21 1.1 Sicherheit allgemein ....4 5.2 Maschine vorbereiten .
  • Seite 4: Wichtige Hinweise Zur Sicherheit Und Zum Umweltschutz

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zum Umweltschutz In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, die für Ihre und die Sicherheit anderer Personen unerlässlich sind. Halten Sie sich unbedingt an diese Hinweise, damit es nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche.
  • Seite 5 Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zum Umweltschutz • Versuchen Sie niemals, die Waschmaschinentür mit Gewalt zu öffnen. Die Waschmaschinentür lässt sich erst ein paar Minuten nach dem Ende des Waschprogramms öffnen. Falls Sie versuchen, die Tür gewaltsam zu öffnen, können Tür und Verriegelungsmechanismus beschädigt werden. • Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen. • Gießen Sie niemals Wasser oder andere Flüssigkeiten direkt auf das Gerät! Es besteht Stromschlaggefahr! • Berühren Sie den Stecker niemals mit feuchten oder gar nassen Händen! Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Steckdose: Fassen Sie grundsätzlich den Stecker selbst.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Einsatz

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zum Umweltschutz 1.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz • Dieses Gerät wurde für den Hausgebrauch entwickelt. Es darf nicht für kommerzielle Zwecke und nicht außerhalb seines bestimmungsgemäßen Einsatzgebietes eingesetzt werden. • Das Gerät darf nur zum Waschen und Spülen von Textilien verwendet werden, die entsprechend gekennzeichnet sind. • Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch falschen Gebrauch oder unsachgemäßen Transport entstehen. • Die Einsatzzeit Ihres Gerätes beträgt 10 Jahre. In diesem Zeitraum erhalten Sie Original-Ersatzteile, damit Ihr Gerät seine Funktion stets optimal erfüllen kann.
  • Seite 7: Altgeräteentsorgung

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zum Umweltschutz 1.5 Altgeräteentsorgung • Dieses Produkt wurde aus hochwertigen Teilen und Materialien hergestellt, die wiederverwendet und dem Recycling zugeführt werden können. Entsorgen Sie das Produkt daher nicht mit dem normalen Hausmüll. Nutzen Sie eine Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und elektronischen Altgeräten. Ihre Stadtverwaltung informiert Sie gerne über eine Sammelstelle in Ihrer Nähe.
  • Seite 8: Ihre Waschmaschine

    Gemäß Verordnung der Kommission (EU) Nr. 1061/2010 Herstellername oder Marken ELEKTRA BREGENZ Modellname WSP 14702 Nennkapazität (kg) Energieeffizienzklasse / Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) Jährlicher Energieverbrauch (kWh) Energieverbrauch des 60 °C-Buntwäsche Eco standardprogramms bei voller Beladung (kWh) 1.001...
  • Seite 9: Überblick

    Ihre Waschmaschine 2.2 Überblick 1 - Netzkabel 2 - Deckplatte 3 - Bedienfeld 4 - Filterkappe 5 - Einstellbare Füße 6 - Tür 7 - Waschmittelschublade 8 - Wasserablaufschlauch 9 / DE Waschmaschine / Bedienungsanleitung...
  • Seite 10: Lieferumfang

    Ihre Waschmaschine 2.3 Lieferumfang 1 - Netzkabel 2 - Wasserablaufschlauch 3 - Transportsicherungsbolzen* 4 - Wasserzulaufschlauch (Am Zulaufschlauchanschluss wird einer der folgenden Filtertypen eingesetzt.) a) Elektronische Wassersperre b) Mechanische Wassersperre c) Standard 5 - Flüssigwaschmittelbehälter** 6 - Bedienungsanleitung 7 - Blindstopfen*** 8 - Kunststoffstopfen Gruppe Die Anzahl der Transportsicherungsbolzen kann je nach Modell unterschiedlich ausfallen.
  • Seite 11: Installation/Aufstellung

    Installation/Aufstellung 3.2 Transportstabilisatoren entfernen Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. Wenn Sie Zum Entfernen der Transportstabilisatoren neigen Ihre Maschine betriebsbereit machen, achten Sie Sie die Maschine etwas nach hinten. Entfernen Sie darauf, dass Wasserzulauf und Wasserablauf in die Stabilisatoren durch Ziehen am Band.
  • Seite 12: Wasseranschluss

    Installation/Aufstellung 3 Setzen Sie die Kunststoffabdeckungen 1 Schließen Sie die mit der Maschine gelieferten (diese finden Sie im Beutel mit der Spezialschläuche an die Wasserzuläufe des Bedienungsanleitung) in die Löcher an der Gerätes an. Der rote Schlauch (links) dient Rückwand ein. (P) als Warmwassereinlass (maximal 90 °C), der blaue Schlauch (rechts) als Kaltwassereinlass (maximal 25 °C).
  • Seite 13: Wasserablauf Anschließen

    Installation/Aufstellung 3.5 Wasserablauf anschließen • Das Schlauchende sollte nicht gebogen werden, es sollte nicht darauf getreten werden und • Das Ende des Wasserablaufschlauches muss es darf nicht zwischen Ablauf und Maschine direkt an den Wasserablauf (Abfluss) in der eingeklemmt werden. Wand oder am Waschbecken angeschlossen • Falls der Schlauch zu kurz sein sollte, können werden. Sie einen Original-Verlängerungsschlauch WARNUNG : Ansonsten kann es zu verwenden.
  • Seite 14: Füße Einstellen

    Installation/Aufstellung 3.6 Füße einstellen 3.7 Elektrischer Anschluss Schließen Sie das Gerät an eine geerdete, mit WARNUNG : Damit Ihre Maschine leise einer 16 A-Sicherung abgesicherte Steckdose und vibrationsfrei arbeiten kann, muss sie (Schukosteckdose) an. Wir haften nicht für absolut gerade und ausbalanciert stehen. Sie balancieren die Maschine aus, indem jegliche Schäden, die durch mangelhafte, nicht Sie die Füße entsprechend einstellen.
  • Seite 15: Vorbereitung

    Vorbereitung 4.1 Wäsche sortieren • Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur. • Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten. Waschsymbole Maschinenwäsche- Symbole Waschen Maximum 95 °C 70 °C 60 °C 50 °C 40 °C 30 °C Wassertemperaturen Symbol(e) Trockner- Trocknungssymbole Nicht bügeln Nicht Empfindliche/ Nicht im Nicht trocknen geeignet chemisch Feinwäsche trocknen Trockner reinigen...
  • Seite 16: Wäsche Zum Waschen Vorbereiten

    Vorbereitung 4.2 Wäsche zum Waschen vorbereiten • Legen Sie Wäschestücke aus Angorawolle vor dem Waschen ein paar Stunden in das • Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gefrierfach Ihres Kühlschranks. Dadurch bilden Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen sich weniger Knötchen im Material. die Maschine. Entfernen Sie die Metallteile oder • Wäsche, die mit Substanzen wie Mehl, Kalk, waschen Sie die Textilien in einem Wäschebeutel Milchpulver oder ähnlichen Dingen verunreinigt oder Kissenbezug.
  • Seite 17: Erst Inbetriebnahme

    Vorbereitung 4.4 Erst Inbetriebnahme WARNUNG : Halten Sie sich an die Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal Hinweise in der „Programm- und Verbrauchstabelle“. Bei Überlastung nimmt benutzen, machen Sie sich unbedingt mit die Waschleistung ab. Zusätzlich kann es den Abschnitten „Wichtige Hinweise zu Ihrer zu starker Geräuschentwicklung und zu Sicherheit“...
  • Seite 18: Flüssigwaschmittel Bei Flüssigwaschmitteln Mit Flüssigwaschmittelbehälter

    Vorbereitung • Für dunkle Wäsche und Bettzeug empfehlen wir Flüssigwaschmittel. • Wollsachen waschen Sie mit einem speziellen Wollwaschmittel. WARNUNG : Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel, die speziell für Waschmaschinen hergestellt wurden. WARNUNG : Verzichten Sie auf Seifenpulver. Die richtige Waschmittelmenge Die richtige Waschmittelmenge hängt von der Wäschemenge, dem Verschmutzungsgrad und der Wasserhärte ab. • Benutzen Sie nicht mehr Waschmittel als auf der jeweiligen Verpackung angegeben;...
  • Seite 19: Flüssigwaschmittel, Ohne Flüssigwaschmittelbehälter

    Vorbereitung Stärke • Geben Sie Wäschestärke (flüssig oder als Pulver) und Färbemittel in das Weichspülerfach. • Verwenden Sie Weichspüler und Stärke niemals gemeinsam in einem Waschprogramm. • Wischen Sie das Innere der Trommel nach dem Waschen mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, wenn Sie Wäschestärke verwendet haben. Bleichmittel • Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche, Flüssigwaschmittel, ohne geben Sie das Bleichmittel zu Beginn der Flüssigwaschmittelbehälter: Vorwäsche hinzu.
  • Seite 20: Nützliche Und Praktische Tipps Zum Waschen

    Vorbereitung 4.8 Nützliche und praktische Tipps zum Waschen Kleidung Helle Farben und Feinwäsche/Wolle/ Buntwäsche Dunkle Farben Weißwäsche Seide (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: kalt Verschmutzungsgrad: kalt Verschmutzungsgrad: kalt 40 –...
  • Seite 21: Bedienung

    Bedienung 5.1 Bedienfeld 1 - Programmauswahlknopf (Oberste Position: Ein/Aus) 5 - Start/Pausetaste 2 - Display 6 – Zusatzfunktionstasten 3 - Zeitverzögerungstaste 7 - Schleudergeschwindigkeit-Einstelltaste 4 – Programmfolgeanzeige 8 - Temperatureinstelltaste 5.2 Maschine vorbereiten 5.4 Hauptprogramme 1. Sorgen Sie dafür, dass sämtliche Schläuche fest Je nach Textilientyp können Sie unter folgenden und dicht angeschlossen sind.
  • Seite 22: Zusätzliche Programme

    Bedienung • Wolle Wäsche besonders schonend und nutzt dabei besonders sanfte Waschbewegungen. Mit diesem Programm waschen Sie Ihre Wollsachen. Die richtige Waschtemperatur • Mini entnehmen Sie bitte den Pflegeetiketten der Dieses Programm eignet sich zum schnellen jeweiligen Textilien. Benutzen Sie für Wollsachen Waschen von kleineren Mengen leicht ein spezielles Wollwaschmittel.
  • Seite 23: Temperatur Auswählen

    Bedienung Zuerst wird das Wasser aus der Maschine Zum Vermindern der Schleudergeschwindigkeit abgepumpt. Anschließend wird die Wäsche mit der drücken Sie die Schleudergeschwindigkeit- festgelegten Geschwindigkeit geschleudert und Einstelltaste. Die Schleudergeschwindigkeit weitestgehend von Nässe befreit. wird Schritt für Schritt vermindert. Anschließend Falls Sie lediglich das Wasser abpumpen möchten, werden je nach Modell die Optionen „Spülstopp“...
  • Seite 24: Programm- Und Verbrauchstabelle

    Bedienung 5.9 Programm- und Verbrauchstabelle Zusatzfunktion Wählbarer Programm Temperaturbereich (°C) 2.15 1600 • • • Kalt-90 Koch-/Buntwäsche 1.40 1600 • • • Kalt-90 0.70 1600 • • • Kalt-90 60** 1.00 1600 40-60 Buntwäsche Eco 60** 0.77 1600 40-60 40** 0.75 1600 40-60...
  • Seite 25: Zusatzfunktionen Auswählen

    Bedienung 5.10 Zusatzfunktionen auswählen • Spülen Plus Bei dieser Funktion führt Ihre Maschine einen Wählen Sie die gewünschten Zusatzfunktionen, zusätzlichen Spülgang nach der Hauptwäsche bevor Sie das Programm starten. Darüber hinaus aus. Dadurch verringert sich die Gefahr von können Sie auch im Betrieb zum laufenden Hautreizungen bei empfindlichen Personen Programm passende Zusatzfunktionen auswählen (z.
  • Seite 26: Verzögerungszeit Ändern

    Bedienung 5.12 Kindersicherung Verzögerungszeit ändern Wenn Sie die Zeit bei laufendem Countdown Die Kindersicherung verhindert unerwünschte ändern möchten: Manipulationen der Maschine. Dadurch lässt sich 1. Drücken Sie die Zeitverzögerungstaste. Bei verhindern, dass laufende Programme verändert jedem Tastendruck erhöht sich die Zeit um eine werden.
  • Seite 27: Programmfortschritt

    Bedienung 5.15 Änderungen nach Alternativ können Sie die Kindersicherung Programmstart auch abschalten, indem Sie den Programmauswahlknopf im Leerlauf der Maschine anhalten (Pause) Maschine auf die Ein/Aus-Position drehen Zum Anhalten eines laufenden Programms und anschließend ein anderes Programm drücken Sie die Start-/Pausetaste. In der auswählen.
  • Seite 28: Programme Abbrechen

    Bedienung 5.16 Programme abbrechen 5.18 Ihr Gerät ist mit einem „Bereitschaftsmodus“ ausgestattet Zum Abbrechen eines Programms wählen Sie einfach ein anderes Programm mit dem Wenn das Gerät über die Ein-/Austaste Programmauswahlknopf. Das zuvor aktive eingeschaltet wurde und sich im Auswahlmodus Programm wird abgebrochen.
  • Seite 29: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Heben Sie den Siphon wie abgebildet am Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen hinteren Teil an und heraus. Nach der oben beschriebenen Reinigung setzen Sie den Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Siphon wieder an seinen Platz und drücken Lebensdauer Ihres neuen Gerätes.
  • Seite 30: Gehäuse Und Bedienfeld Reinigen

    Reinigung und Wartung Achten Sie nach jeder Wäsche darauf, dass keine 1 Schließen Sie die Wasserhähne. Fremdkörper in der Trommel zurückbleiben. 2 Entfernen Sie die Muttern an den Wasserzulaufschläuchen, reinigen Sie die Filter am Wassereinlauf mit einer passenden Bürste. Falls die Filter stark verschmutzt sein sollten, können Sie diese mit einer kleinen Zange herausnehmen und säubern.
  • Seite 31: Wasser Bei Geräten Mit Notfall-Ablaufschlauch Ablassen

    Reinigung und Wartung 2 Öffnen Sie die Filterkappe. c Nachdem das Wasser komplett abgelaufen ist, Wenn die Filterkappe aus zwei Teilen besteht, verschließen Sie das Ende des Schlauches mit drücken Sie die Lasche an der Filterkappe nach dem Stopfen und schieben den Schlauch wieder unten und ziehen das Teil zu sich hin heraus.
  • Seite 32: Problemlösung

    Problemlösung Programm startet nach Schließen der Tür nicht. • Start/Pause/Abbrechen-Taste wurde nicht gedrückt.>>> *Drücken Sie die Start/Pause/Abbrechen-Taste. Programme lassen sich nicht starten oder auswählen. • Die Waschmaschine hat sich eventuell aus Sicherheitsgründen selbst abgeschaltet; dies kann äußere Ursachen (z. B. Schwankungen von Spannung oder Wasserdruck, etc.) haben. >>> Zum Abbrechen eines Programms wählen Sie einfach ein anderes Programm mit dem Programmauswahlknopf. Das zuvor aktive Programm wird abgebrochen. (Siehe „Programme abbrechen“.) Wasser in der Maschine.
  • Seite 33 Problemlösung Die Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen. • Die Türsperre ist aktiv, da das Wasser recht hoch in der Maschine steht. >>> Entfernen Sie das Wasser mit dem Abpumpen- oder Schleudern-Programm. • Die Maschine heizt gerade das Wasser auf oder befindet sich im Schleudergang. >>> Warten Sie, bis das Programm abgeschlossen ist. • Die Kindersicherung ist aktiv. Die Türsperre wird wenige Minuten nach Abschluss des Programms wieder aufgehoben. >>> Warten Sie ein paar Minuten ab, bis die Türsperre nicht mehr wirkt. Das Waschen dauert länger als in der Anleitung angegeben.(*) • Der Wasserdruck ist sehr niedrig. >>> Die Maschine wartet ab, bis genügend Wasser eingeflossen ist, damit das Waschergebnis nicht durch eine unzureichende Wassermenge leidet.
  • Seite 34 Problemlösung Die Waschleistung ist schlecht: Flecken verschwinden nicht oder die Wäsche wird nicht richtig weiß.(**) • Zu wenig Waschmittel. >>> Benutzen Sie die für die jeweilige Wäsche empfohlenen Waschmittelmengen. • Es wurde zu viel Wäsche in die Maschine gegeben. >>> Überladen Sie die Maschine nicht. Orientieren Sie sich bei der Beladung an den Angaben in der „Programm- und Verbrauchstabelle“. • Es wurde ein falsches Programm/eine falsche Temperatur gewählt. >>> Wählen Sie das zur Wäsche passende Waschprogramm und die entsprechende Temperatur.
  • Seite 35 Problemlösung Waschmittelrückstände in der Waschmittelschublade.(**) • Das Waschmittel wurde eingefüllt, während die Waschmittelschublade noch feucht war. >>> Trocknen Sie die Waschmittelschublade, bevor Sie das Waschmittel einfüllen. • Das Waschmittel ist feucht geworden. >>> Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen Ort, meiden Sie starke Temperaturschwankungen. • Der Wasserdruck ist sehr niedrig. >>> Prüfen Sie den Wasserdruck. • Das Waschmittel im Hauptfach wurde beim Einlassen des Wassers zur Vorwäsche durchnässt. Die Öffnungen in der Waschmittelschublade sind verstopft. >>> Prüfen Sie die Öffnungen, reinigen Sie diese, falls sie verstopft sein sollten.
  • Seite 36: Kundendienst

    Elektra Bregenz AG Pfarrgasse 77, A-1230 Wien Webseite : www.elektrabregenz.com Kundendienst Call Center : 01 / 26 76 001 und 0664 814 44 44 Email : support@elektrabregenz.com...

Inhaltsverzeichnis