Um Wartungsarbeiten am Motor durchzufüh-
ren, lösen Sie die Schrauben (1) und klappen
Sie die Motorabdeckung auf.
Motorölstand prüfen
Der Ölstand darf nie zu niedrig sein, sonst
kann der Motor beschädigt werden. Füllen Sie
niemals zuviel Öl ein. Es besteht sonst die
Gefahr, dass Öl in den Luftfilter gelangt und
diesen zerstört.
Beachten Sie hierzu die beiliegende Betriebs-
anleitung des Motors.
Zündkerzen prüfen
Gefahr!
Die Zündanlage erzeugt ein elekt-
romagnetisches Feld.
Träger von Herzschrittmachern
dürfen nicht an stromführenden
Teilen arbeiten.
Verschmutzte Zündkerzen vermindern die
Motorleistung. Reinigen Sie die Elektrode der
Zündkerze mit einer Messingdrahtbürste.
Prüfen Sie den Elektrodenabstand (siehe
Betriebsanleitung des Motorenherstellers).
Achten Sie darauf, dass der Isolator um die
Elektrode nicht beschädigt wird. Verwenden
Sie keinesfalls eine beschädigte Zündkerze.
Ziehen Sie die Zündkerze mit dem richtigen
Drehmoment fest (siehe Betriebsanleitung
Motorenhersteller).
26
Prüfen Sie stets beide Zündkerzen.
Luftfilter warten
1
Gefahr!
Durch Reinigungsmittel besteht
Brand- oder Explosionsgefahr.
Reinigen Sie den Luftfilter nie mit
brennbaren Lösungsmitteln.
Achten Sie stets auf einen sauberen Luftfilter.
Ein schmutziger Luftfilter vermindert die Motor-
leistung und erhöht den Motorverschleiß und
den Kraftstoffverbrauch. Unabhängig von der
Betriebsstundenzahl sollte der Filtereinsatz
spätestens jährlich gewechselt werden. Betrei-
ben Sie den Motor nicht ohne Luftfilter.
Beachten Sie hierzu die beiliegende Betriebs-
anleitung des Motors.
Batterie prüfen und laden
Gefahr!
Beim Laden der Batterie entwei-
chen explosionsfähige Gase.
Laden Sie die Batterie niemals in
der Nähe von Flammen. Vermeiden
Sie Funkenbildung und rauchen Sie
nicht.
Vorsicht!
Beim Anschließen der Batterie
besteht Kurzschlussgefahr.
Legen Sie keine Werkzeuge oder
Metallgegenstände auf die Batterie.
Beachten Sie die Montagereihen-
folge beim Ab- und Anklemmen der
Batterie.
Zieht der Anlasser den Motor nicht oder nur
schwach durch, laden Sie die Batterie.
Die Batterie ist wartungsfrei und gasdicht.
Verwenden Sie elektronisch geregelte Ladege-
räte. Solche Ladegeräte „erkennen" die ange-
schlossene Batterie und laden diese mit dem
notwendigen Ladestrom und beenden den
Ladevorgang, wenn die Batterie voll ist.