Inhaltszusammenfassung für Airwell KAISAI KTI-48HWG32X
Seite 1
INSTALLATIO N AND OWNER’S MANUAL KAISAI Split Outdoor Unit INSTALLATION UND BEDIENUNGSANLEITUNG Deutsch KAISAI Split Außengerät INSTALLATIE- EN GEBRUIKERSHANDLEIDING Nederlands KAISAI Split Buitenunit IMPORTANT NOTE: Thank you very much for purchasing our product, Before using your unit , please read this manual carefully and keep it for future reference.
INHALT SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ZUBEHÖR Mitgeliefertes Zubehör VOR DEM EINBAU WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DAS KÄLTEMITTEL AUFSTELLUNGSORT Auswahl eines Standortes in kalten Klimazonen Sonneneinstrahlung verhindern VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTALLATION Abmessungen Einbaubedingungen Lage der Ablassöffnung Platzbedarf für die Installation 7 DIE VERBINDUNGSLEITUNG INSTALLIEREN Kältemittelleitung Leckage-Erkennung Wärmedämmung Anschlusstechnik...
Seite 3
ÜBERBLICK ÜBER DAS GERÄT Demontage der Einheit Elektronischer Schaltkasten 4–16kW 1-phasige Einheiten 12–16kW 3-phasige Einheiten TESTLAUF 11 VORSICHTSMASSNAHMEN BEI KÄLTEMITTELLECKAGEN ÜBERGABE AN DEN KUNDEN BETRIEB UND LEISTUNG 13.1 Schutzausrüstung 13.2 Über den Stromausfall Heizleistung 13.3 Schutzfunktion des Verdichters 13.4 13.5 Kühl- und Heizbetrieb 13.6 Merkmale des Heizbetriebs...
Seite 4
4/6 kW 8/10/12/14/16 kW Anschlussschema: 8~10kW zum Beispiel Elektrische Steuerung 4/6 kW Kältemittel-System Bitte entfernen Sie die Hohlplatte nach dem Einbau. 12/14/16 kW 8/10 kW Entfernen Sie die Transportstütze 12/14/16 kW HINWEIS Bitte entfernen Sie zuerst die Schallschutzabdeckung des Kompressors. Bitte stellen Sie sicher, dass die Transporthalterungen entfernt wurden.
1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Die hier aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen sind in die folgenden Typen unterteilt und sehr wichtig, daher sollten Sie diese sorgfältig befolgen. Bedeutung der Symbole GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS. INFORMATION Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch für die Zukunft griffbereit auf. Eine unsachgemäße Installation von Geräten oder Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Feuer oder anderen Schäden am Gerät führen.
Seite 6
GEFAHR BevorSie elektrische Anschlussteile berühren, schalten Sie den Netzschalter aus. Beim Ausbau von Serviceklappen können spannungsführende Teile leicht versehentlich berührt werden. Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt während der Installation oder Wartung, wenn das Servicepaneel entfernt wird. Wasserleitungen während und unmittelbar nach dem Betrieb nicht berühren, da die Leitungen heiß sein und sich die Hände verbrennen können.
Seite 7
Installieren Sie das Gerät nicht an den folgenden Orten: - Wenn Mineralölnebel, Ölspray oder Dämpfe vorhanden sind. Kunststoffteile können sich verschlechtern und sich lösen oder Wasser austreten lassen. - Wenn korrosive Gase (wie z.B. schwefelhaltiges Sauergas) erzeugt werden. Wenn durch Korrosion von Kupferrohren oder Lötteilen Kältemittel austreten kann.
2 ZUBEHÖR 2.1 Mitgeliefertes Zubehör Installations-Armaturen Name Form Menge Installations- und Bedienungsanleitung für das Außengerät (dieses Buch) Technisches Handbuch Montage des Wasseraustrittsstutzens Energie-Kennzeichnung 3 VOR DEM EINBAU Vor dem Einbau Bestätigen Sie unbedingt den Modellnamen und die Seriennummer des Gerätes. Handhabung 1.
2. Während der Handhabung des Gerätes beide Seiten des Hebegurtes waagerecht halten. Halten Sie Ihren Rücken gerade 3. Nachdem Sie das Gerät montiert haben, entfernen Sie den Hebegurt vom Gerät, indem Sie an 1 Seite des Hebegurts ziehen. VORSICHT Um Verletzungen zu vermeiden, berühren Sie nicht den Lufteinlass und die Aluminiumlamellen des Gerätes. Verwenden Sie nicht die Griffe in den Lüftergittern, um Schäden zu vermeiden.
Werkseitig befüllte Kältemittelmenge im Gerät Modell Kältemittel/kg Tonnen CO gleichwertig 1-phasig 12kW 1,84 1,24 1-phasig 14kW 1,84 1,24 1-phasig 16kW 1,84 1,24 3-phasig 12kW 1,84 1,24 3-phasig 14kW 1,84 1,24 3-phasig 16kW 1,84 1,24 VORSICHT Häufigkeit von Kältemittel-Leckagekontrollen - Einrichtungen, die weniger als 3 kg fluorierte Treibhausgase enthalten, oder hermetisch verschlossene Einrichtungen, die entsprechend gekennzeichnet sind und weniger als 6 kg fluorierte Treibhausgase enthalten, unterliegen nicht der Dichtheitskontrolle.
5.1 Auswahl eines Standortes in kalten Im Normalzustand beziehen Sie sich auf die folgenden Abbildungen für die Installation des Geräts: Klimazonen Siehe "Handhabung" im Abschnitt "3 Vor Dem Einbau". (Wand oder Hindernis) HINWEIS Wenn Sie das Gerät in kaltem Klima betreiben, >300 beachten Lufteintritt...
6 VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTALLATION 6.1 Abmessungen 8/10/12/14/16 kW (Einheit: mm) 4/6 kW (Einheit: mm) Fig: 6-1 Fig: 6-2 Modell 4/6kW 1008 8/10/12/14/16kW 1118 6.2 Einbaubedingungen Überprüfen Sie die Stärke und das Niveau des Aufstellungsbodens, so dass das Gerät während des Betriebs keine Vibrationen oder Geräusche verursachen kann.
6.3 Lage der Ablassöffnung Abflussöffnung Abflussöffnung Dieses Ablaufloch ist mit einem Gummistopfen abgedeckt. Wenn das kleine Ablaufloch die Anforderungen an die Entwässerung nicht erfüllen kann, kann gleichzeitig das große Ablaufloch verwendet werden. 8/10/12/14/16 kW 4/6 kW Abb: 6-5 VORSICHT Es ist notwendig, ein elektrisches Heizband zu installieren, wenn das Wasser bei kaltem Wetter nicht ablaufen kann, auch wenn sich das große Abflussloch geöffnet hat.
VORSICHT Achten Sie bitte darauf, dass die Komponenten, an denen es an die Anschlussleitungen angeschlossen wird, nicht. Um zu verhindern, dass die Kältemittelleitungen beim Schweißen im Inneren oxidieren, ist es notwendig, Stickstoff einzufüllen, da sonst das Zirkulationssystem verstopft wird. 7.2 Leckage-Erkennung Prüfen Sie jede Verbindung mit Seifenwasser oder einem Lecksuchgerät, ob sie undicht ist oder nicht (siehe Abb.7-2).
7.5 Schmutz oder Wasser in den Rohren entfernen 1) Stellen Sie sicher, dass kein Schmutz oder Wasser vorhanden ist, bevor Sie die Rohrleitungen an die Außen- und Innengeräte anschließen. 2) Waschen Sie die Rohre mit Hochdruck-Stickstoff, verwenden Sie niemals das Kältemittel der Außeneinheit. 7.6 Luftdichtheitsprüfung Füllen Sie nach dem Anschluss der Innen-/Außengeräterohre unter Druck stehenden Stickstoff ein, um die Luftdichtheit zu prüfen.
8 VERKABELUNG DER AUSSENEINHEIT WARNUNG Ein Hauptschalter oder andere Trennvorrichtungen, die eine allpolige Kontakttrennung haben, müssen in die feste Verkabelung gemäß den einschlägigen örtlichen Gesetzen und Vorschriften eingebaut werden. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. Nur Kupferdrähte verwenden. Niemals gebündelte Kabel quetschen und darauf achten, dass sie nicht mit den Rohrleitungen und scharfen Kanten in Berührung kommen.
8.3 Anforderung an die Sicherheitseinrichtung 1. Wählen Sie die Drahtdurchmesser (Mindestwert) individuell für jede Einheit auf der Grundlage der Tabelle 8-1 und Tabelle 8-2, wobei der Nennstrom in Tabelle 8-1 MCA in Tabelle 8-2 bedeutet. Wenn der MCA 63A überschreitet, sollten die Drahtdurchmesser entsprechend den nationalen Verdrahtungsvorschriften gewählt werden.
L2 L3 AUSSENGERÄTESPANN AUSSENGERÄTESPANN UNGSVERSORGUNG UNGSVERSORGUNG 1-phasig 3-phasig HINWEIS Der Fehlerstromschutzschalter muss ein Schnellschalter mit 30 mA (<0,1 s) sein. Bitte verwenden Sie 3-adrige geschirmte Leitungen. 8.5 So beenden Sie die Installation des Außengerätes die Kältemittelleitungen und das Verbindungskabel wie folgt isolieren und befestigen: Gasleitung Isolierung von Gasleitungen Fertigrohr...
4/6kW 8/10/12/14/16kW Tür 1 Für den Zugang zum Kompressor und Tür 1 Für den Zugang zum Kompressor und zu den elektrischen Teilen. zu den elektrischen Teilen WARNUNG Schalten Sie vor dem Entfernen der Tür 1 die gesamte Stromversorgung - d.h. die Stromversorgung des Geräts und der Zusatzheizung sowie die Stromversorgung des Brauchwasserspeichers (falls zutreffend) - aus.
Seite 22
PCB A PCB B 12/14/16kW 1-phasig (Rückseite) CN30 PCB A PCB B PCB C 12/14/16kW 3-phasig HINWEIS Das Bild dient nur als Referenz, bitte beziehen Sie sich auf das eigentliche Produkt.
9.3 4–16kW 1-phasige Einheiten 1) Platine A, 4–10kW, Invertermodul Hinweise: für 4-6 kW, 2 Kondensatoren CN20 Kodierung Baugruppe Kodierung Baugruppe Anschluss des Verdichters U Reserviert(CN302) Anschluss des Verdichters V Anschluss für die Kommunikation mit PCB B(CN32) Anschluss des Verdichters W Eingangsanschluss N für die Gleichrichterbrücke(CN502) Ausgangsanschluss für +12V/9V(CN20) Eingangsanschluss L für die Gleichrichterbrücke(CN501)
Seite 24
3) Platine (PCB) B, 4–16kW, Hauptsteuerplatine CN10 CN27 CN11 CN22 CN24 CN17 CN26 CN28 CN13 CN55 CN18 CN14 CN29 CN7 CN5 CN6 CN16 CN19 CN21 CN33 CN2 CN30 CN36 CN37 CN38 CN20 26 25 24 Programmierung Montageeinheit Programmierung Montageeinheit Ausgangsport L zu PCB A (CN28) Anschluss für Niederdruckschalter (CN14) Kommunikationsanschluss für Hydrobox-Steuerkarte Reserviert (CN22)
10 TESTLAUF Arbeiten Sie nach den "Eckpunkten für den Probelauf" auf dem Deckel des Schaltkastens. VORSICHT Der Testlauf kann erst beginnen, wenn das Außengerät für 12 Stunden an die Stromversorgung angeschlossen ist. Der Testlauf kann erst beginnen, wenn alle Ventile bestätigt sind, dass sie geöffnet sind. Führen Sie niemals einen Zwangslauf durch (oder der Schutz zieht sich zurück, es besteht Gefahr).
Außengerät Innengerät Der Raum ist mit Leckagekältemittel gefüllt. (Das gesamte Kältemittel ist ausgelaufen.) 8/10/12/14/16 kW Abb.11-2 Innengerät A. Belüftungsperistom B. Leckage-Alarm bezogen auf den mechanischen Ventilator (Leckage Jagdsirene sollte an Stellen installiert werden, an denen das Kältemittel leicht aufbewahrt werden kann) Abb.11-3 Max.
Seite 30
WARNUNG Schalten Sie alle brennbaren Heizgeräte aus, belüften Sie Fragen Sie Ihren Händler nach der Installation der den Raum und wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie Wärmepumpe. das Gerät gekauft haben. Eine unvollständige, von Ihnen selbst durchgeführte Installation Verwenden Sie die Wärmepumpe erst, wenn eine Serviceperson kann zu einem Wasseraustritt, einem elektrischen Schlag und bestätigt hat, dass der Teil, an dem das Kältemittel austritt,...
HINWEIS Setzen Sie kleine Kinder, Pflanzen oder Tiere niemals Wenn die Schutzeinrichtung startet, schalten Sie bitte die direkt dem Luftstrom aus. Eine Beeinträchtigung von Kleinkindern, Tieren und manuellen Netzschalter, und starten Sie den Betrieb neu, Pflanzen kann die Folge sein. wenn das Problem gelöst.
13.8 Fehlercodes Wenn eine Sicherheitseinrichtung aktiviert ist, wird auf der Benutzeroberfläche ein Fehlercode angezeigt. Eine Liste aller Fehler und Abhilfemaßnahmen finden Sie in der folgenden Tabelle. Setzen Sie die Sicherheit zurück, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten. Sollte diese Prozedur zum Zurücksetzen der Sicherung nicht erfolgreich sein, wenden Sie sich an Ihren Händler. FEHLFUNKTION ODER FEHLER-CODE FEHLERURSACHE UND ABHILFEMASSNAHMEN...
Seite 33
FEHLFUNKTION ODER FEHLER-CODE FEHLERURSACHE UND ABHILFEMASSNAHMEN SCHUTZ 1. Starker Wind oder Taifun von unten auf den Ventilator zu, damit der Ventilator in die entgegengesetzte Richtung läuft. Ändern Sie die Richtung des Geräts oder machen Sie einen Der Ausfall des DC-Lüfters Schutz, um einen Taifun unter dem Ventilator zu vermeiden.
Seite 34
FEHLFUNKTION ODER FEHLER-CODE FEHLERURSACHE UND ABHILFEMASSNAHMEN SCHUTZ Heizbetrieb, Warmwasserbetrieb: 1. Der Wasserdurchfluss ist gering; die Wassertemperatur ist hoch, unabhängig davon, ob sich Luft im Wassersystem befindet. Luft ablassen. 2. Wasserdruck ist niedriger als 0,1Mpa, laden Sie das Wasser, um den Druck im Bereich von 0,15~0,2Mpa zu lassen. 3.
Seite 35
FEHLFUNKTION ODER FEHLER-CODE FEHLERURSACHE UND ABHILFEMASSNAHMEN SCHUTZ 1. Die Wärmetauscherabdeckung wird nicht entfernt. Entfernen Sie es. Hochtemperaturschutz der 2. Der Wärmetauscher ist verschmutzt oder etwas ist an der Kältemittelaustrittstemperatur Oberfläche verstopft. Reinigen Sie den Wärmetauscher oder des Verflüssigers. entfernen Sie das Hindernis. 3.
Seite 36
FEHLFUNKTION ODER FEHLER-CODE FEHLERURSACHE UND ABHILFEMASSNAHMEN SCHUTZ Schutz der Module DC-Generator Niederspannungsschutz DC-Generator- Hochspannungsschutz 1. Überprüfen Sie den Systemdruck der Wärmepumpe. 2. Überprüfen Sie den Phasenwiderstand des Kompressors. MCE Fehlfunktion 3. Überprüfen Sie die Anschlussreihenfolge der U-, V- und W-Netzleitung zwischen der Inverterplatine und dem Kompressor.
15 INFORMATIONEN ZUR WARTUNG 1) Kontrollen in der Umgebung Vor Beginn von Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitsprüfungen erforderlich, um die Zündgefahr zu minimieren. Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind vor der Durchführung von Arbeiten an der Anlage folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
Seite 40
b) Um sicherzustellen, dass durch Arbeiten an elektrischen Bauteilen das Gehäuse nicht so verändert wird, dass das Schutzniveau beeinträchtigt wird, ist besonders auf Folgendes zu achten Dazu gehören Schäden an Kabeln, übermäßige Anzahl von Anschlüssen, nicht nach der ursprünglichen Spezifikation hergestellte Klemmen, Schäden an Dichtungen, falsche Montage von Verschraubungen usw.
Seite 41
Die Zylinder sind aufrecht zu halten. Stellen Sie sicher, dass die Kälteanlage geerdet ist, bevor Sie das System mit Kältemittel befüllen. Beschriften Sie das System, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (falls noch nicht geschehen). Es ist äußerst sorgfältig darauf zu achten, dass das Kühlsystem nicht überfüllt wird. Vor dem Wiederaufladen des Systems ist es einer Druckprüfung mit OFN.
Seite 42
ANHANG A: Kältemittelkreislauf Kühlen Heizen Beschreibung Beschreibung Element Element Kompressor Wärmetauschersensor des Außengeräts 4-Wege-Ventil Absperrventil (Gas) Gas-Flüssigkeitsabscheider Absperrventil (Flüssigkeit) Luftseitiger Wärmetauscher Hochdruckschalter Elektronisches Expansionsventil Niederdruckschalter Elektromagnetisches Einwegventil Drucksensor Sieb Kapillare Ablasstemperatursensor Saugtemperatursensor Außentemperatursensor...
Seite 43
ANHANG B: Elektrisch gesteuertes Schaltbild 4/6/8/10kW WERKSEIN- S6-1 S6-2 S6-3 STELLUNG CN20 CN19 FAN (LÜFTER) BLAU W(C) SCHWARZ PCB A, Inverterplatine V(S) für 1-phasig U(R) 10KW CN501 CN502 COMP Der Schaltplan dient nur als Referenz, das tatsächliche Produkt kann davon abweichen. BRAUN CN27 BLAU...
Seite 44
ANHANG C: Elektrischer Schaltplan 12/14/16kW WERKSEIN- S6-1 S6-2 S6-3 STELLUNG CN20 CN32 FAN (LÜFTER) 12KW 14KW BLAU W(C) PCB A, Inverterplatine SCHWARZ 16KW V(S) für 1-phasig U(R) Der Schaltplan dient nur CN502 CN501 als Referenz, das tatsächliche Produkt kann COMP davon abweichen.
Seite 46
ANHANG C: Installation des E-Heizbandes an der Abflussöffnung (durch den Kunden) Schließen Sie das E-Heizband am Ablass an die Kabelverbindung XT3 an. 4/6kW Zum Heizband des Abflusses HINWEIS Das Bild dient nur als Referenz, bitte beziehen Sie sich auf das eigentliche Produkt.
Seite 47
12/14/16kW 1-phasig Zum Heizband des Abflusses HINWEIS Das Bild dient nur als Referenz, bitte beziehen Sie sich auf das eigentliche Produkt. Die Leistung des E-Heizbandes darf 40W/200mA nicht überschreiten, Versorgungsspannung 230VAC. 12/14/16kW 3-phasig...