Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Gerätsbeschreibung; Technische Spezifikation; Technische Merkmale - SSP GOLD -20 Bedienungs- Und Installationsanweisung

Gas-brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SSP GOLD
1.

EINLEITUNG

Gas-Brennwert-Kombikessel dient zur Versorgung der Zentralheizungsinstallation und zur Erwärmung des Nutzwassers.
Bei entsprechender Installation der Abgasabführung kann der Kessel raumluftunabhängig arbeiten.
In der folgenden Bedienungsanleitung sind die Kombikessel –SSP GOLD KOMBI beschrieben, die zur Versorgung der Zentralheizungsinstallation als auch zur Erwärmung
des Nutzwassers im Durchflusswärmetauscher Wasser - Wasser dienen:
Typ SSP GOLD KOMBI 20
Typ SSP GOLD KOMBI 25
Typ SSP GOLD KOMBI 35
Die Heizkessel - Typ SSP GOLD, dienen zur Versorgung der Zentralheizungsinstallation und zur Erwärmung des Nutzwassers, mit getrennt angeschlossenem
Nutzwasserspeicher. Die Montage des Kessels in Zusammenarbeit mit einem Warmwasserbereiter muss von Fachpersonal (Kundendienst - Service) durchgeführt werden.
Typ SSP GOLD 20
Typ SSP GOLD 25
Typ SSP GOLD 35
Die SSP GOLD - Kessel nehmen die Luft zur Verbrennung von außen (nicht aus dem Raum, in dem, sie sich befinden) auf (hinsichtlich der Wohnfläche in dem er installiert
ist) - Installationsart: C
C
C
C
13,
33,
43,
63
Weitere Informationen über Art und Weise der Installationseinrichtung finden Sie im Kapitel 3.8 sowie in der Norm PN-EN 483:2007.
2.Gerätsbeschreibung

2.1. technische Spezifikation

2.1.1. Technische Merkmale

Elektronische, flüssige Modulation der Brennerflamme
für Zentralheizung und Warmnutzwasser;
Elektronische Zündung mit Ionisationskontrolle der
Flamme;
Kesselleistungsaufstellung;
Wassertemperaturregelung für Zentralheizung und
Nutzwasser;
Funktion der sanften Zündung;
Gasdruckstabilisierung am Eingang;
Zusammenarbeit der Heizungsinstallation des
geschlossenen Systems.
33
.
17
13
9
18
15
5
18
27
29
21
22
Abb.2.2.1.1. Innenkonstruktion des Kessels SSP GOLD KOMBI
ISU-579:2014/AT-S

2.2. Kesselbau und technische Daten

2.2.1. Hauptkomponenten

Beschreibungen der Abbildungen 2.2.1.1 ÷ 2.2.1.3
5.
Ventilator,
7.
Pumpe,
8.
Gassatz,
9.
Flammenkontrollelektrode,
10. Zündungselektrode,
11. Brenner,
12. Dreiwegeventil,
13. Wärmetauscher Abgas - Wasser
15. Temperatur - Begrenzer zur
Absicherung der Überhitzung der
Grenztemperatur des,
16. Rauchgastemperatursicherung,
17. Ausdehnungsgefäß,
h
o3
m
k
c
g
L2
L1
o2
d
a
b
i
8
18. Heizwassertemperatursensor NTC,
19. Heizwasserdruckumformer,
20. Entlüfter,
21. Plattenwärmetauscher Wasser – Wasser,
22. Füllventil,
25. Sicherungsventil 3 Bar
26. Nutzwasserdurchfluss- Sensor,
27. Nutzwassertemperatursensor NTC
28. Heizwassertemperatursensor NTC – Rücklauf
(nur in Geräten mit PWM Pumpe)
29. Siphon
30
Mischungssatz
33. Entleerungsventil
16
11
10
o4
r
30
20
19
7
26
25
str.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gold -25Gold -35

Inhaltsverzeichnis