Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lauda XT 150 Betriebsanleitung

Lauda XT 150 Betriebsanleitung

Prozessthermostate hochtemperaturthermostate
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XT 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Prozessthermostate
XT 150, XT 250 W, XT 280, XT 280 W, XT 350 W, XT 350 HW, XT 490 W,
XT 550, XT 550 W, XT 750, XT 750 S, XT 750 H, XT 750 HS,
XT 950 W, XT 950 WS, XT 1590 W, XT 1590 WS,
XT 1850 W, XT 1850 WS
Hochtemperaturthermostate
XT 4 H, XT 4 HW, XT 8 H, XT 8 HW
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG
Originalbetriebsanleitung deutsch
Pfarrstraße 41/43
YAWD0028 / Ausgabe 02/2015 g4
97922 Lauda-Königshofen
ersetzt Ausgabe 05/2013 g3, 11/2012 f5, 04/2012 f3,
Deutschland
02/2012 e2, 11/2011 d1, 08/2011 c4, 08/2011 c3, 05/2011 c2,
03/2011 b4, 02/2011 11/08/03/2009, 08/06/03/2008, 11/2007
Gültig ab:
Software Bediensystem (Command) ab Version 3.23
Software Regelsystem (Master) ab Version 2.42
Software Schutzsystem (Master) ab Version 2.16
Software Kühlsystem ab Version 3.29
Software Pumpe ab Version 2.14
Software Analog I/O-Modul ab Version 3.10
Telefon: +49 (0)9343 503-0
Software RS232/485-Modul ab Version 3.11
Fax: +49 (0)9343 503-222
Software Digital I/O-Modul ab Version 3.11
E-Mail
info@lauda.de
Software Ethernet-Modul ab Version 1.14
Internet
http://www.lauda.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lauda XT 150

  • Seite 1 Betriebsanleitung Prozessthermostate XT 150, XT 250 W, XT 280, XT 280 W, XT 350 W, XT 350 HW, XT 490 W, XT 550, XT 550 W, XT 750, XT 750 S, XT 750 H, XT 750 HS, XT 950 W, XT 950 WS, XT 1590 W, XT 1590 WS,...
  • Seite 3: Vorangestellte Sicherheitshinweise

    Integral XT Vorangestellte Sicherheitshinweise Bevor Sie das Gerät bedienen, lesen Sie bitte alle Anweisungen und Sicherheitshin- weise im Kapitel 1 genau durch. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an! Befolgen Sie die Anweisungen über Aufstellung, Bedienung etc., nur so kann eine un- sachgemäße Behandlung des Geräts ausgeschlossen werden und ein voller Gewähr- leistungsanspruch erhalten bleiben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Integral XT Inhaltsverzeichnis Vorangestellte Sicherheitshinweise ......................3 Sicherheitshinweise ......................7 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................7 Sonstige Sicherheitshinweise .................... 8 Kurzanleitung ......................... 10 Menüstruktur: Master ....................... 11 Menüstruktur: Command ....................12 Geräteansicht, Anschlüsse ....................13 Bedien- und Funktionselemente ................... 21 Gerätebeschreibung ...................... 22 Umgebungsbedingungen ....................
  • Seite 5 Integral XT 7.6.3.2 Permanente und automatische Entgasung ................56 7.6.4 Nachfüllen ............................56 Entleeren .......................... 57 Wechsel der Temperierflüssigkeit und interne Reinigung ..........58 Wichtige Einstellungen ..................... 59 7.9.1 Temperatur Sollwerteinstellung ....................... 59 7.9.2 Externen Temperaturistwert anzeigen .................... 61 7.9.3 Pumpenleistung oder Stand-by einstellen ..................
  • Seite 6 Integral XT 7.16.5 Pumpenmotorüberwachung: Überlastung oder Verstopfung ............111 7.16.6 Pumpenmotorüberwachung: Leerlauf ................... 111 7.17 RS232/RS485-Schnittstelle (nur Fernbedieneinheit Command oder Modul) ....112 7.17.1 Verbindungskabel und Schnittstellentest RS232 ................112 7.17.2 Protokoll RS232 ..........................113 7.17.3 Verbindungskabel RS485 ......................113 7.17.4 Protokoll RS485 ..........................
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Integral XT Besondere Symbole Vorsicht: Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch unsach- gemäße Handhabung zu Personenschäden kommen kann. Hinweis: Hier soll auf etwas Besonderes aufmerksam gemacht werden. Beinhaltet unter Umständen den Hinweis auf eine Gefahr. þ Verweis Weist auf weitere Informationen in anderen Kapiteln hin.
  • Seite 8: Sonstige Sicherheitshinweise

    · Bei der Wahl der Temperierflüssigkeit auf den zulässigen Temperaturbereich achten. · Es werden Temperierflüssigkeiten von LAUDA empfohlen, die für den Einsatz mit dem Gerät getestet sind (þ 6.2). · Den Übertemperaturabschaltpunkt immer sofort beim Befüllen entsprechend der verwendeten Tem- perierflüssigkeit einstellen (þ...
  • Seite 9 Integral XT · Deckel des Einfüllstutzens im Betrieb geschlossen halten. · In bestimmten Betriebsbedingungen (Entgasung, schnelle Aufheizphasen) kann sich die Temperatur im Ausdehnungsbehälter erhöhen. Im Extremfall wird die Vorlauftemperatur des Gerätes erreicht. Werden Temperierflüssigkeiten über einer bestimmten Temperatur (25 °C unter dem Brennpunkt der verwendeten Temperierflüssigkeit) betrieben, sind Zündquellen an der Einfüllöffnung unbedingt zu vermeiden.
  • Seite 10: Kurzanleitung

    Integral XT Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienung des Gerätes ermöglichen. Für den sicheren Betrieb der Thermostate ist es jedoch unbedingt erforderlich, die gan- ze Anleitung sorgfältig zu lesen und die Sicherheitshinweise zu beachten! 1. Gerät aufbauen bzw. komplettieren (þ 6.1). Das Gerät darf niemals gekippt werden oder kopfüber stehen! Anschluss der Schlauchverbindungen beachten.
  • Seite 11: Menüstruktur: Master

    Integral XT 8. Sie sehen in der Anzeige entweder Istwert Vorlauftemp. die aktuelle Vorlauftemperatur, z.B.: °C 02%32 Gerät befüllen oder wenn das Gerät noch nicht befüllt ist: °C FiLL Sollte stattdessen eine Warnung oder Fehlermeldung angezeigt werden, dann lesen Sie bitte in Kapitel 7.16 weiter.
  • Seite 12: Menüstruktur: Command

    Integral XT Menüstruktur: Command Kalibrierung intern Pt100 Rücksetzen extern Pt100 Pumpenstufe Druckregelung Alles rücksetzen Alle Module Start Befüllmodus nur Regelpara. int. Master Menu Start Entleerung nur Regelpara. ext. Command Max. Druck [bar] nur sonstige Cool Strt Verfl. entleeren Pumpe Alles rücksetzen Zusatzpumpe OFF weitere angeschlos- sene Module...
  • Seite 13: Geräteansicht, Anschlüsse

    Integral XT Geräteansicht, Anschlüsse Integral XT 150 Hauptschalter Einfüllöffnung Schnittstellenbereich Netzkabel Entleerungsstutzen M16 x 1 Entleerungshahn Anschlüsse siehe Seite 19 Bild Seitenansicht. Kurzanleitung YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 14 Integral XT Integral XT 250 W Anschlüsse siehe Seite 19 Bild Seitenansicht. Kurzanleitung YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 15 Integral XT Integral XT 350 HW und XT 950 W(S) Anschlüsse und Hähne siehe Seite 20 Bild Seitenansicht. Kurzanleitung YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 16 Integral XT Integral XT 280, XT 750 (S) und XT 750 H(S) Anschlüsse und Hähne siehe Seite 20 Bild Seitenansicht. Kurzanleitung YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 17 Integral XT Integral XT 490 W, XT 1590 W, XT 1590 WS, XT 1850 W, XT 1850 WS Anschlüsse und Hähne siehe Seite 20 Bild Seitenansicht. Kurzanleitung YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 18: Rückseite

    Integral XT Rückseite XT 150 / XT 250 W ab XT 280 Überlauf und Entlüftung des Ausgleichbehälters (alle Geräte) Schalter zur Netzspannungs- und Netzfrequenzeinstellung (þ 2 und 9.4) (nur XT 1850 W Best.-Nr. LWP 732; XT 1590 W Best.-Nr. LWP 742).
  • Seite 19 Integral XT Seitenansicht Anschlüsse (am Beispiel XT 250 W) 1 Auslauf Kühlwasser, Anschluss R3/4“ (nur wassergekühlte Geräte W). 2 Zulauf Kühlwasser, Anschluss R3/4“ (nur wassergekühlte Geräte W). 3 Pumpenstutzen Vorlauf (zum Verbraucher) M30 x 1,5. 4 Pumpenstutzen Rücklauf (vom Verbraucher) M30 x 1,5. Kurzanleitung YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 20 Integral XT Seitenansicht Anschlüsse und Hähne (am Beispiel XT 350 HW) 1 Pumpenstutzen Vorlauf (zum Verbraucher) M30 x 1,5 (XT 1850 W(S): M38 x 1,5). 2 Pumpenstutzen Rücklauf (vom Verbraucher) M30 x 1,5 (XT 1850 W(S): M38 x 1,5). 3 Entleerungsstutzen M16 x 1 mit Hahn: Ausdehnungsbehälter. 4 Entleerungsstutzen M16 x 1 mit Hahn: Hauptentleerung.
  • Seite 21: Bedien- Und Funktionselemente

    Integral XT Bedien- und Funktionselemente Anzeige einer Fehlermeldung (rote LED blinkt). Bedienfeld: Master Regelung mit externem Tem- peratur-fühler (grüne LED leuchtet). Die Temperatur der externen Quelle wird im Display angezeigt (EXT leuchtet grün). Kühlung aktiv (blaue LED leuchtet). Heizung aktiv (gelbe LED leuchtet). Auswahl und Eingabe Tasten.
  • Seite 22: Gerätebeschreibung

    Integral XT Gerätebeschreibung Umgebungsbedingungen Die Verwendung des Temperiergerätes ist nur unter den in DIN EN 61010-2-010:2003 und DIN EN 61010-1:2001 angegeben Bedingungen zulässig: Inbetriebnahme nur in Innenräumen. Höhe bis 2000 m über Meeresspiegel. Untergrund dicht, eben, rutschfest und nicht brennbar. Wandabstand einhalten (þ...
  • Seite 23: Hydraulikkreislauf Und Variopumpe

    Integral XT Hydraulikkreislauf und Variopumpe Der Hydraulikkreislauf im Gerät besteht unter anderem aus einem Rohrleitungssystem, durch das die Temperierflüssigkeit unter Druck strömt. Die Hauptkomponenten sind: Rohrleitungssystem, Ausgleichbehälter (nicht durchströmt), Pumpe, Heizung und Wärmeaustauscher. Alle Geräte sind mit einer 8-stufigen, hermetisch dichten (magnetgekuppelten) Pumpe ausgestattet. Die Pumpenleistung kann damit der jeweiligen Aufgabe optimal angepasst werden: Hoher Pumpen- druck, wenn z.
  • Seite 24: Programmgeber Und Rampenfunktion

    Integral XT Über eine Buchse (10S) kann ein externes Pt100 zur Erfassung einer externen Temperatur ange- schlossen werden. Dieser Wert kann angezeigt werden und bei Bedarf als Regelgröße bei einge- schaltetem Externregler (Kaskadenregelung) Verwendung finden. Somit regelt das System auf den externen Messwert und nicht auf die Vorlauftemperatur.
  • Seite 25: Schnittstellen Module (Zubehör)

    1:1 kontaktierten Kabel (LAUDA Best.Nr. EKS 037) direkt am PC anschließbar. Näheres finden Sie in Kapitel 7.17 und 8.3. 2. Analogmodul (LAUDA Best. Nr. LRZ 912) mit 2 Eingängen und 2 Ausgängen auf 6-polige DIN Buchse. Die Ein- und Ausgänge sind voneinander unabhängig als 4...20 mA, 0...20 mA oder 0...10 V Schnittstelle einstellbar.
  • Seite 26: Auspacken

    Integral XT Auspacken Wenn das Gerät umgestürzt ist oder auf dem Transport umstürzte, den Sturz protokollie- ren und kontaktieren Sie auch den LAUDA Service Temperiergeräte (þ 9.5). Bewahren Sie die Verpackung für spätere Transporte auf. Nach dem Auspacken Nach dem Auspacken zuerst Gerät und Zubehör auf eventuelle Transportschäden überprüfen. Sollten wider Erwarten Schäden an dem Gerät erkennbar sein, muss das Transportunternehmen umgehend...
  • Seite 27: Auspacken Und Verpacken Mit Originalem Verpackungsmaterial

    Integral XT Auspacken und Verpacken mit originalem Verpackungsmaterial 5.3.1 Anwendungsbereich Ab Integral XT 280 bis einschließlich XT 1850 WS. Es gibt zwei unterschiedlich große Transportpaletten für mittlere (XT 280 / 350 / 750 / 950) und große (XT 490 / 1590 / 1850) Gehäuse. 5.3.2 Hintergrund Für Endkunden um eine ordnungsgemäße Verpackung, z.
  • Seite 28: Verpacken Des Gerätes

    Integral XT Transportbrett VORNE (GERÄTEFRONT) Palette Aussparung an der Palette für den Wasser- anschluss am Gerät. Palette mit aufgelegtem Transportbrett. VORNE (GERÄTEFRONT) 5.3.5.2 Verpacken des Gerätes Räder am Integral XT längs ausrichten. Auspacken YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 29 Integral XT Transportbrett mit Stegen nach oben unterschie- ben, auf Position des Transportbrettes achten. Die längere Seite des Transportbrettes (mit dem durchgängigen Steg) muss an der Vorderseite des Integral XT sein. Transportgurte (keine Kette) beidseitig unter dem Transportbrett fixieren, auf Abspannung am Gerät achten! Gerät anheben und auf Palette aufsetzen, auf ge- naue Fixierung des Gerätes zur Palette achten.
  • Seite 30 Integral XT Umverpackungskarton überstülpen, dieser wird durch Transportbrett und Palette fixiert. Bedienungsanleitung für den Integral XT oben auf dem Gerät platzieren. Oben den kleinen Abstandskarton (þ 5.3.5.1) zu- erst einlegen. Die beiden Wülste sichern das Gerät vorne und hinten. Auspacken YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 31 Integral XT Dann den großen Abstandskarton, 90° gedreht zum ersten, einlegen (Ausschnitt für Entleerungs- rohr einschneiden). Umverpackungskarton schließen und klammern, dann Klebestreifen überziehen. Auspacken YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 32 Integral XT Umverpackungskarton an der längeren Seite zweimal abspannen und einmal an der kürzeren Seite abspannen. Aufkleber und Schockmelder aufbringen. Die Auspackanleitung in einer Klarsichttasche, gut sichtbar, anbringen! Auspacken YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 33: Vorbereitungen

    Integral XT Vorbereitungen Zusammenbau und Aufstellen Gerät auf ebener Fläche aufstellen. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn sei- ne Temperatur durch Lagerung oder Transport unter den Tau- punkt abgesenkt wurde. Warten Sie ca. 1 Stunde! Das Gerät darf niemals gekippt werden oder kopfüber stehen. Lüftungsöffnungen am Gerät nicht verdecken.
  • Seite 34 Integral XT Anschluss des Verbrauchers Nur geschlossene Verbraucher anschließen! Damit Gas-/ Dampfblasen aus dem System abgeführt werden können und ein unge- störter Betrieb möglich wird, muss der externe Verbraucher gemäß Skizze ange- schlossen werden. Der Vorlauf ist mit dem unten liegenden Anschluss des externen Verbrauchers, die Rückleitung mit dem oben liegenden Anschluss des externen Ver- brauchers zu verbinden, so dass der Verbraucher von unten nach oben durchströmt wird.
  • Seite 35 Integral XT Allgemeine Hinweise: Immer für größtmögliche Durchgänge im externen Kreislauf sorgen! Bei zu geringem Quer- schnitt des Schlauchs à Temperaturgefälle zwischen Gerät und äußerem Verbraucher durch zu geringen Förderstrom. Integral XT nur betreiben, wenn ein Durchfluss durch den externen Verbraucher möglich ist. Eventuelle Absperrhähne in externen Verbrauchern öffnen.
  • Seite 36: Temperierflüssigkeiten, Kühlwasser Und Schläuche

    Integral XT Temperierflüssigkeiten, Kühlwasser und Schläuche Füllen, Entlüften und Entgasen von Temperierflüssigkeiten (þ 7.6). Prüfung der Temperierflüssigkeiten (þ 9.3.4). Vorbereitungen YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 37 Integral XT a) Freigegebene Temperierflüssigkeiten Arbeitstem- Viskosität (kin.) LAUDA Chemische Visko- Brenn- Gebindegröße peratur- Bezeichnung Bezeichnung sität punkt Bestellnummer (kin.) bereich Temperatur von °C mm²/s mm²/s °C 10 L 20 L bis °C bei 20 °C Synthetische Ultra 350 30...350 Temperier- 28 bei 30 °C...
  • Seite 38: Wartungsintervalle

    Integral XT · Unbehandeltes nicht gereinigtes Fluss- oder Kühlturmwasser ist aufgrund seiner mikrobiologischen An- teile (Bakterien), welche sich Kühlwasserkreislauf absetzen können, nicht geeignet. · „Fauliges“ Wasser ist nicht geeignet. Geeignete Kühlwasserqualität pH – Wert 7,5 – 9,0 Sulfate [SO < 70 mg/L Hydrogencarbonat [HCO ]/ Sulfate [SO >...
  • Seite 39 Integral XT c) Schläuche Metallschläuche aus Edelstahl-rostfrei mit Überwurfmutter M30 x 1,5 lichte Weite 20 mm Länge (cm) Temperaturbereich °C Einsatzbereich Bestellnummer mit Spezialisolierung LZM 081 MXC 100S -50...300 für Kälte- und Wärmebereich für alle Temperierflüssigkeiten LZM 082 MXC 200S -50...300 "...
  • Seite 40: Betrieb

    Integral XT Betrieb Netzanschluss Angaben auf dem Typenschild (þ 9.5) mit der Netzspannung vergleichen. Geräte nur an Steckdose mit Schutzleiter (PE) anschließen. Keine Haftung bei falschem Netzanschluss! Sicherstellen, dass das Gerät entsprechend Kapitel 6.2 und 7.6 gefüllt ist! Dreiphasengerät: Auf Rechtsdrehfeld achten! Wird das Gerät mit falscher Drehrichtung angeschlossen, wird eine Alarm- meldung ausgegeben.
  • Seite 41: Anzeige Für Leuel

    Integral XT Wenn das Gerät noch nicht befüllt ist, erscheint diese Anzeige. Gerät befüllen Dann weiter mit Kapitel 7.6 Füllen, Entlüften und Entgasen. °C FiLL Übertemperaturabschaltpunkt prüfen oder einstellen: Übertemp.Abschaltpkt. °C Der Schaltpunkt wird beim Drücken der Taste in der LED- Anzeige gezeigt.
  • Seite 42: Ausschalten / Stand-By

    Integral XT Die Dialog-Sprache lässt sich auch spä- Display English ter über à à Einstellungen Signalton Master à Deutsch Grundeinstellungen Sprache än- Signalton Command dern. Français Sprache Español Markieren Sie mit oder die ge- Master-Modus wünschte Sprache. Autostart Stromaufnahme Auswahl mit bestätigen.
  • Seite 43: Tastenfunktionen

    Integral XT Tastenfunktionen 7.4.1 Allgemeine Tastenfunktionen und Signalleuchten Master Eingabe Taste Aus der Istwertanzeige in die Hauptmenü Ebene, aktiviert Eingabe, Anzeige blinkt, speichert Eingabe, Anzeige blinkt nicht mehr und Menüpunkt wird verlassen, ca. 3 s lang Drücken: Exit Funktion zurück zur Vorlauftemperatur Anzeige.
  • Seite 44 Integral XT Command Eingabe Taste („Auswahl bestätigen“) und eine Ebene zurückgehen. Softkey Funktion um eine Auswahl oder Eingabe zu bestätigen und in das Haupt- Anzeigefenster zurückzukehren. Escape Taste, zum Verlassen eines Fensters ohne Änderung und eine Ebene zurück gehen. Cursor Tasten für Auf, Ab, Links und Rechts.
  • Seite 45 Integral XT Helligkeit Kontrast Display Helligkeit Bei der Command Konsole können Helligkeit Signalton Master Kontrast Signalton Command und Kontrast eingestellt werden: Sprache Die Werkseinstellung lässt sich über à à Master-Modus Einstellungen Grundeinstellun- à à oder à Display Helligkeit Autostart Kontrast ändern.
  • Seite 46 Integral XT 3. Superfenster mit sieben Informationen: °C °C 55,3 , aktuelle Vorlauftemperatur, 210, Y(%) , Sollwert, °C , aktuelle Temperatur am Extern- Fühler (sofern angeschlossen), , Übertemperaturabschaltpunkt, Regelung auf T oder T ext, °C Pumpe Regelgröße Information Heizen / Kühlen, 2,00bar extern Stufe 7...
  • Seite 47 Integral XT Abbildung links: Prozessübersicht bei Hochtem- 0,24bar 00°C peraturthermostaten XT 4 HW und XT 8 HW Y(%) ---, - -°C -100,0 Niveau °C 160, Pumpe Pump Menu Screen 6. Fenster Begrenzungen T max 185,00°C dyn.Heizungsbegr. , (þ 7.16.1), T ih (max) 202,00°C Start 250°C T set 20,00°C End...
  • Seite 48: Fenster-Informationen Ändern (Fernbedieneinheit Command)

    Integral XT 7.4.2 Fenster-Informationen ändern (Fernbedieneinheit Command) Command Displayinfos Die von Ihrer Command Konsole angezeigten °C Niveau Informationen können Sie Ihren Bedürfnissen anpassen. Wenn Sie zum Beispiel keinen ex- ternen Temperaturfühler angeschlossen ha- ben, können Sie ihn aus der Standardeinstel- °C lung des Normalfensters gegen die Maximal- temperatur T...
  • Seite 49: Tastatur Sperren

    Integral XT 7.4.3 Tastatur sperren Die Tastaturen vom Master Konsole und der Fernbedieneinheit Command können unabhängig vonei- nander gesperrt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft wenn der Thermostat in einem anderen Raum positioniert ist und die Command Konsole als Fernbedienung benutzt wird. Dann kann die Master Tasta- tur gesperrt werden, um ein versehentliches Verstellen zu unterbinden.
  • Seite 50 Integral XT Command Sperren: Erst und dann gleichzeitig für Tastatur wird gesperrt! 3 s gedrückt halten, Das Sperren Fenster erscheint, Beide Tasten gedrückt halten bis der Fortschrittsbalken vollständig gefüllt ist, Danach springt die Anzeige zurück in den zuvor eingestellten Screen Modus, Die Softkey-Boxen sind nun leer, was signalisiert, dass die Tastatur gesperrt Pump...
  • Seite 51: Niveauanzeige

    Der Bereich der Niveaustufe 1 bis 15 entspricht dem zusätzlichen Füllvolumen im Ausdehnungsgefäß (þ 11). Beispiel: Zusätzliches Füllvolumen im Ausdehnungsbehälter beim Integral XT 150: 5,5 Liter. Volumen pro Niveaustufe (Durchschnitt): 6 Liter / 14 Niveaustufen = zirka 0,4 Liter. Betrieb...
  • Seite 52: Füllen, Entlüften Und Entgasen

    Den unteren und oberen Temperaturgrenzwert so einstellen (þ 7.10.2 ), dass die Grenzen der Temperierflüssigkeit eingehalten werden. Entleerungshähne schließen! 1 Hahn bei XT 150, XT 250W ... bis max. 4 Hähne bei XT 750 H und größer. Prüfen, ob Verschlusskappen an den Ent- leerungen (1 bis zu 4 Stück je nach Ther-...
  • Seite 53: Füllen

    Integral XT 7.6.1 Füllen Thermostat einschalten. Gerät befüllen Die Befüllung mit Befüllprogramm startet automatisch, wenn Un- °C FiLL terniveau nach dem Einschalten des Gerätes festgestellt wird. Mit Tmax die maximal zulässige Flüssigkeitstemperatur eingeben (þ 7.16.1). Mit dem Einfüllen der Temperierflüssigkeit beginnen. Sobald Ni- veaustufe 1 erreicht wird, wechselt die Anzeige auf und die entsprechende Niveaustufe um.
  • Seite 54: Entlüften

    Integral XT Entlüften 7.6.2 Command Befüllmodus Nach dem Füllvorgang befindet sich normaler- °C Niveau weise Luft/Gas im System, das aus den folgen- den Quellen stammen kann: 1. Luftrückstände aus dem Hydraulikreislauf. Befüllmodus 2. Leicht flüchtige Bestandteile der Temperier- Softkey Start: Entlüftung starten flüssigkeit.
  • Seite 55: Entgasen

    Integral XT Entgasen 7.6.3 Command Entgasung (Austreiben von Niedrigsiedern): 0,40bar 00°C Y(%) Prinzip: Während der Entgasung befindet ---, -5,5 - -°C sich die Temperierflüssigkeit im Siedezu- stand. Das Gas kann an verschiedenen Niveau °C Stellen im Kreislauf entstehen (z.B. Hei- zung, Drosselstelle).
  • Seite 56: Permanente Und Automatische Entgasung

    Integral XT Automatisch sind bei diesem Programm folgende Parameter gesetzt: Die Pumpenstufe ist auf Stufe 2 eingestellt. Nur wenn es notwendig ist, sollte die Pumpenstufe geändert werden (þ 7.9.3). Die Heizleistung ist reduziert, ca. 50 % (þ 7.15.7.1). Das Kälteaggregat ist abgeschaltet (þ 7.15.7.1). Die Vorlauftemperatur kann dann durch den Wärmeeintrag der Pumpe über den Sollwert ansteigen.
  • Seite 57: Entleeren

    Integral XT Entleeren Start Entleerung Beim Standgerät befinden sich die Entleerungs- hähne und -stutzen an der rechten Gehäuseseite, beim Tischgerät an der Frontseite unten rechts. Entleerungsprogramm nutzen, damit die Ventil- stellungen zum Entleeren im Hydraulikkreis opti- mal sind! Menu à Pumpe à Start Entleerung Temperierflüssigkeit über alle Entleerungshähne (je nach Gerät 1 bis 4) ablassen, dazu Schlauch...
  • Seite 58: Wechsel Der Temperierflüssigkeit Und Interne Reinigung

    Integral XT Restentleerung XT 150, XT 250 W Nach der Entleerung können sich noch Reste der Flüssigkeit im Rücklaufschlauch befinden. Folgendermaßen vorgehen: Rücklaufschlauch vom Verbraucher lösen. 2. Reste aus dem Schlauch in ein Gefäß leeren. Wechsel der Temperierflüssigkeit und interne Reinigung Nach dem Entleeren sind je nach eingesetzter Temperierflüssigkeit Reste davon im Gerät.
  • Seite 59: Wichtige Einstellungen

    Integral XT Wichtige Einstellungen 7.9.1 Temperatur Sollwerteinstellung Der Sollwert ist die Temperatur, die der Thermostat erreichen und konstant halten soll. Master (Haupt Ebene) Taste betätigen bis (Setpoint) erscheint. Betätigen, Anzeige blinkt. oder Sollwert mit den beiden Tasten eingeben (þ 7.4.1 Allgemeine Tastenfunktionen).
  • Seite 60 Integral XT Command oder T oder der Softkey öffnen das Sollwert-Fenster. 123,45 ist der noch aktive Sollwert. Die oberen und unteren Grenztemperatu- ren werden angezeigt (Gerätespezifische Neuen Sollwert eingeben: Werte) Es gibt 3 verschiedene Eingabemöglichkei- 123, ten: 1. Mit den oder Tasten den Wert ändern.
  • Seite 61: Neuen Sollwert Eingeben

    Integral XT Gewünschte Position mit den Cursortas- auswählen (schwarz hinterlegt). Neuen Sollwert eingeben: Mit dem Softkey Edit das links ge- 123, zeigte Fenster öffnen. Fixtemperaturen-Sollwert wie oben be- schrieben eingeben und mit in die Min: -40,00°C Max:202,00°C Liste übernehmen, oder mit abbre- chen.
  • Seite 62: Pumpenleistung Oder Stand-By Einstellen

    Integral XT Master oder Schaltet auf die Istwert-Anzeige des externen Temperaturfühlers um (oder auf den Istwert, der von einem Schnittstellenmodul emp- fangen wird (þ 8) ). Neben der Wertezeile leuchtet in grün EXT wenn kein externer Pt100 Fühler angeschlossen ist, ----- °C 02%02...
  • Seite 63 Integral XT Command Pumpenstufe Pumpenstufe Stufe 8 Über den Softkey Menu das Gerä- Druckregelung Stufe 7 teparameter Menu öffnen. Start Befüllmodus Stufe 6 Start Entleerung à Stufe 5 Pumpe Pumpenstufe Max.Druck [bar] 1,0 wechseln. Stufe 4 Strt Verfl. entleeren Stufe 3 oder gelangen Sie zum ab- Stufe 2...
  • Seite 64: Druckregelung

    Integral XT 7.9.4 Druckregelung Alternativ zu den 8 Leistungsstufen der Pumpe ist ein Betrieb mit Druckregelung vorgesehen, der eine sehr wirkungsvolle Versorgung von druckempfindlichen Glasreaktoren mit maximal zulässiger Druckbe- aufschlagung ermöglicht. Command Druckregelung Über den Softkey Menu das Gerä- teparameter Menu öffnen. Solldruck eingeben (0 = aus) nach à...
  • Seite 65 Integral XT Command Max. Druck [bar] 0,0 Über den Softkey Menu das Gerä- teparameter Menu öffnen. Max. Druck [bar] von Pumpe à nach Max. Druck [bar] 0,0 wechseln. Es öffnet sich das Einstellfenster. Min: 0,0 Max: 7,0 bar Den gewünschten maximalen Druck eingegeben.
  • Seite 66: Externregelung Aktivieren

    Integral XT 7.9.6 Externregelung aktivieren An die Integral XT Geräte kann ein externer Temperaturfühler angeschlossen werden. Dies wird erklärt in Abschnitt 7.9.2. Wenn nun die Solltemperatur auf diesen Sensor anstelle des internen Sensors gere- gelt werden soll, kann das hier eingestellt werden. Weiterhin kann auch auf das Signal, das vom analogen oder seriellen Modul kommt, geregelt werden (þ...
  • Seite 67: Stromaufnahme Aus Dem Netz

    Berücksichtigen Sie dabei, ob noch andere Verbraucher an dem Sicherungskreis angeschlos- sen sind oder ob Ihr Integral XT der einzige Verbraucher ist. Nur bei Einphasen-Wechselstromgeräten (z.B. XT 150, XT 250 W, XT 350 (H)W) . Bei den Dreiphasenstromgeräten ist die Stromaufnahme nicht reduzierbar.
  • Seite 68: Datum Und Uhrzeit Stellen (An Fernbedieneinheit Command)

    Integral XT das Einstellfenster öffnen. Strom mit Cursor- oder Softkey-Tasten Maximale Stromaufnahme (in A): ändern und mit oder End über- nehmen, oder das Fenster mit ohne Änderung Min: 10,0 A Max: 16,0 A verlassen. Help Menu Screen 7.9.8 Datum und Uhrzeit stellen (an Fernbedieneinheit Command) Command Uhrzeit Datum...
  • Seite 69: Anzeigenauflösung Einstellen (Fernbedieneinheit Command)

    Integral XT 7.9.9 Anzeigenauflösung einstellen (Fernbedieneinheit Command) An der Fernbedieneinheit Command kann die Anzeigenauflösung der Temperatur eingestellt werden: Command Anzeigenauflösung Kalibrierung Pumpe Über den Softkey Menu das Gerä- Werkseinstellungen Einstellungen teparameter Menu öffnen. Anzeigenauflösung Grafik Mit den Cursortasten weiter zu: Gerätestatus à...
  • Seite 70: Spezielle Einstellungen

    Integral XT 7.10 Spezielle Einstellungen 7.10.1 Startbetriebsart festlegen Meistens ist es erwünscht, dass der Thermostat nach einer Unterbrechung der Spannungsversorgung seinen Betrieb wieder aufnimmt. Falls Sie das aber aus Sicherheitserwägungen nicht möchten, können Sie einen manuellen Aktivierungsschritt dazwischen schalten. Command Autostart Über den Softkey Menu das Gerä-...
  • Seite 71: Temperaturgrenzwerte Festlegen

    Integral XT 7.10.2 Temperaturgrenzwerte festlegen Mit dieser Funktion ist es möglich, eine minimale und maximale Vorlauftemperatur festzulegen, in deren Bereich das Gerät maximal regelt. Werden die Temperaturgrenzwerte erreicht, wird die Heizung oder die Kältemaschine abgeschaltet und eine Warnung ausgegeben. Bereits 2 K vor den Grenzwerten regelt der Thermostat ab. Damit kann eine Sollwerteingabe verhindert werden, die die Temperierflüssigkeit zu stark erhitzt oder abkühlt, ohne dass eine Abschaltung des Ge- rätes erfolgt (vergleiche Kapitel „Übertemperaturschutz“...
  • Seite 72: Sollwertoffset Betriebsart

    Integral XT 7.10.3 Sollwertoffset Betriebsart Mit dieser Funktion ist es möglich, eine vorgegebene Temperatur mit einem Offsetwert zu beaufschla- gen und dann als Sollwert zu verarbeiten. Vorgegeben wird die Temperatur von einem externen Tempe- raturfühler oder von einem Modul. Die Temperiergerätetemperatur kann also z.B. -25 °C unter der Tem- peratur eines Reaktors, die der externen Temperaturfühler misst, gefahren werden.
  • Seite 73: Werkseinstellungen Wieder Herstellen

    Integral XT 7.10.4 Werkseinstellungen wieder herstellen Command Werkseinstellung Über den Softkey Menu das Gerä- teparameter Menu öffnen. Mit den Cursortasten weiter zu: Alles zurücksetzen Alle Module à à Einstellungen Werkseinstellun- nur Regelpara.int. Master wechseln. nur Regelpara.ext. Command nur sonstige Das nebenstehende Fenster erscheint. Cool Pumpe Master...
  • Seite 74: Lautstärke Der Signaltöne Einstellen

    7.10.6 Offset des internen Temperaturfühlers eingeben Wenn bei der Überprüfung mit einem kalibrierten Referenzthermometer, z.B. aus der LAUDA DigiCal Reihe, eine Abweichung festgestellt wird, dann kann mit der folgenden Funktion der Offset (das ist der additive Teil der Kennlinie) der internen Messkette justiert werden. Das Referenzthermometer muss, gemäß...
  • Seite 75: Werkseinstellung Des Internen Temperaturfühleroffset Wieder Herstellen

    Integral XT Das Referenz Temperaturmessgerät zeigt den wahren Temperaturwert. (bei Temperaturwert des Referenz Glasthermometern ggf. die Korrektion Temperaturmessgerätes: berücksichtigen!). Anzeige im nebenstehenden Fenster mit Cursor- oder Softkey Tasten auf den wahren Wert ändern und mit oder End übernehmen, Min: -50,0°C Max: 302,00 oder das Fenster mit ohne Änderung...
  • Seite 76: Offset Des Externen Temperaturfühlers Eingeben

    7.10.8 Offset des externen Temperaturfühlers eingeben Wenn bei der Überprüfung mit einem kalibrierten Referenzthermometer, z.B. aus der LAUDA DigiCal Reihe, eine Abweichung festgestellt wird, dann kann mit der folgenden Funktion der Offset (das ist der additive Teil der Kennlinie) der externen Messkette justiert werden. Der Fühler des kalibrierten Refe- renzthermometers muss nahe am externen Temperaturfühler (externer Pt100) eingebaut werden, so...
  • Seite 77: Smart Cool

    Integral XT 7.10.10 Smart Cool Das Kälteaggregat der Kältethermostate wird als Standardeinstellung in der Betriebsart „automatisch“ betrieben. Dabei wird das Kälteaggregat je nach Temperatur und Betriebszustand automatisch ein- oder ausgeschaltet. Sie können das Kälteaggregat aber auch manuell ein- oder ausschalten. Command Betriebsart Kühlung Betriebsart Kühlung...
  • Seite 78: Grafische Darstellung Von Temperaturmesswerten (Fernbedieneinheit Command)

    Integral XT 7.11 Grafische Darstellung von Temperaturmesswerten (Fernbedieneinheit Com- mand) Command Screen und Graph 25,00 25,01 25,02 Den Softkey Screen ggf. mehrmals T °C drücken, bis das Grafik Recorder Fenster 27,00 erscheint. 26,00 Mit dem Softkey Graph gelangen Sie 25,00 in das Menü...
  • Seite 79 Integral XT Temp.Skalierung wird festgelegt, wie die Modus Temp. min 22,00 Skalierung erfolgen soll: Anzeige Messwerte Temp. max 27,00 durch das Programm, oder automatisch Legende manuell , indem Sie mit dem nächsten Aufz. Intervall Menüpunkt die Grenzen selbst definieren. Zeitbereich Zeitbasis Temp.Grenzwerte werden die minimalen...
  • Seite 80: Programmgeber

    Integral XT 7.12 Programmgeber Mit dem Programmgeber können nahezu beliebige Temperatur-Zeit Profile erstellt werden. Eine ge- wünschte Vorlauftemperatur kann schnellstmöglich oder als definierte Rampe angefahren werden. Darüber hinaus kann auch die Pumpenstufe und das Verhalten der Schaltausgänge festgelegt werden. Es stehen 5 Temperatur-Zeit-Programme zur freien Programmierung bereit. Jedes Programm besteht aus mehreren Temperatur-Zeit-Segmenten.
  • Seite 81 Integral XT Jedes Programm beginnt mit dem Segment "Start". Es legt fest, bei welcher Temperatur das Segment 1 das Programm fortsetzen soll. Beim Start-Segment ist keine Zeitvorgabe möglich. Editiertes Programmbeispiel (siehe gestrichelte Kurven in der Grafik auf der vorigen Seite) T end °C Zeit Toleranz...
  • Seite 82: Programm Auswählen Und Starten (Start, Pause, Stopp)

    Integral XT 7.12.2 Programm auswählen und starten (Start, Pause, Stopp) Hier erfahren Sie wie ein bereits angelegtes Programm ausgewählt und gestartet wird. Wenn noch kein Programm angelegt ist, siehe Kapitel (þ 7.12.4) Programm anlegen oder ändern (Editieren). Command Programmgeber Programm 1 Pumpe Über den Softkey Menu die Liste der...
  • Seite 83: Programm Unterbrechen, Fortsetzen Oder Beenden (Pause, Weiter, Stopp)

    Integral XT 7.12.3 Programm unterbrechen, fortsetzen oder beenden (Pause, Weiter, Stopp) Command Programmgeber Programm 1 Status Nachdem ein Programm durch das Drü- Pause Status cken der Taste gestartet wurde, Stopp Editieren werden die Befehlsaufforderungen Durchläufe Pause oder Stopp angezeigt. Grafik Info Hier kann mit Hilfe der Tasten oder...
  • Seite 84: Programm Anlegen Oder Ändern (Editieren)

    Integral XT 7.12.4 Programm anlegen oder ändern (Editieren) Hier gibt es folgende Funktionen: · Eingabe eines Programms. · Anzeige der Programmdaten eines abgespeicherten Programms und Änderung der Seg- mentdaten. · Einfügen oder Anfügen eines neuen Segments. · Löschen eines Segments. Auch wenn ein Programm gerade ausgeführt wird, können neue Segmente einge- fügt und bestehende verändert werden, auch das momentan aktive Segment.
  • Seite 85 Integral XT In die Zeile „Start" tragen Sie im Feld T end °C Zeit [h:m] Toleranz „T end °C" die Temperatur ein, bei der der Ablauf starten soll (Vorgabewert ist Start 30,00°C ------- 3,00°C 30 °C). Eine Zeiteingabe ist im Segment 30,00°C 00:30 3,00°C...
  • Seite 86: Segment Endtemperatur

    Integral XT Dann mit weiter zur Pumpen- und Signalausgangs Einstellung. Pumpe Out 1 Out 2 Out 3 Start ------- ------- ------- ------- Der rechte Teil der Eingabetabelle er- scheint wie links abgebildet. ------- ------- ------- Hier können im Feld „Pumpe“ die Pum- penstufe, sowie in den Feldern „Out 1“...
  • Seite 87 Integral XT Ist das Feld in der Spalte „Toleranz“ schwarz hinterlegt, kommt man durch Drücken der Taste in den Einga- bemodus für die „Temperaturtoleranz“. Temperaturtoleranz (0=aus): Sie legt fest wie genau die Segment- Endtemperatur erreicht werden muss bevor das nächste Segment abgearbei- tet werden kann.
  • Seite 88 Integral XT Die Kontaktausgänge des Kontaktmo- ------- Kontaktausgang duls (wenn vorhanden, Sonderzubehör) werden hier programmiert. Ist das Feld in der Spalte „Out 1“ schwarz hinterlegt kommt man durch Drücken der Taste in den Einga- bemodus für den Kontaktausgang oder ------- oder wählen und mit bestätigen.
  • Seite 89: Anzahl Der Programm-Durchläufe Festlegen (Durchläufe)

    Integral XT 7.12.5 Anzahl der Programm-Durchläufe festlegen (Durchläufe) Command Programmgeber Programm1 Durchläufe Programme können bei Bedarf mehr- Status mals durchlaufen werden. Editieren Durchläufe ins Menü Durchläufe Grafik Anzahl der gewünschten Programm- Info durchläufe wählen. Pump Menu Taste drücken, gewünschte Anzahl einstellen.
  • Seite 90: Information Zu Einem Programm Einholen (Info)

    Integral XT Die Darstellung des programmierten T °C 27,00 Temperaturverlaufes kann mit oder End wieder verlassen werden. 26,00 25,00 24,00 23,00 Pump Menu 7.12.7 Information zu einem Programm einholen (Info) Command Programmgeber Programm1 Info weiter zu Info Segmente Status Temp.min 20,00°C Editieren Hier werden allen Informationen über Temp.max 40,00°C...
  • Seite 91: Optimierter Programmgeberbetrieb

    Integral XT 7.12.8 Optimierter Programmgeberbetrieb Das aktivieren des optimierten Programmgebers führt in der Praxis zu einem sehr guten Regelverhal- ten. Bei Programmen, die sowohl Rampen als auch andere Segmenttypen beinhalten, stimmt der Ist- Temperaturverlauf genauer mit dem Soll-Temperaturverlauf überein, als bei Programmgeberbetrieb oh- ne Optimierung.
  • Seite 92: Rampenfunktion

    Integral XT 7.13 Rampenfunktion Mit der Rampenfunktion können Temperaturänderungen über beliebige Zeiträume komfortabel einge- ben werden. Dies ist insbesondere bei sehr geringen Temperaturänderungen (z.B. 0,1 °C/Tag) vorteil- haft. Beispiel: Von der derzeitigen Vorlauftemperatur (z.B. 242,4 °C) soll in 5 Tagen um 200 °C abgekühlt werden.
  • Seite 93: Schaltuhrfunktion / Timer (Command)

    Integral XT 7.14 Schaltuhrfunktion / Timer (Command) Mit der Timer-Funktion kann der Thermostat zu einem bestimmten Zeitpunkt oder nach einer bestimm- ten Wartezeit eine Aktion ausführen. Aktionen sind: Thermostat einschalten, in den Stand-by Zustand gehen oder eines der 5 Programme des Programmgebers ausführen. Command Timer 1 Timer 2...
  • Seite 94 Integral XT à Wochenplan Festlegen Wochenplan langt man zum links gezeigten Fenster. Zeit Aktion Zeit Aktion Montag 07:30 Start 17:00 ------- Mit den Cursortasten das Feld auswählen, das gefüllt werden soll. Dienstag 10:00 Prog.4 17:00 ------- Mittwoch 08:00 ------- 17:00 ------- den Eingabedialog des Feldes öffnen: In Zeitfelder eine Uhrzeit und im Donnerstag...
  • Seite 95: Regelung Und Regelparameter

    Dadurch wird der Strömungswiderstand gering und es kann viel Temperierflüs- sigkeit in kurzer Zeit umgepumpt werden. Außerdem ist die Umlaufzeit kurz. Ausreichend hohe Pumpenstufe (Pumpendruck) wählen: LAUDA Gerät Pumpenstufe XT 150 2 ... 6 XT 750 4 ... 8 Rücklauftemperatur beobachten (externer Rücklauftemperatursensor kann über Analogschnittstelle angeschlossen werden, Zubehör): Während der Aufheizphase...
  • Seite 96: Einstellanleitung Für Bypass

    Öl LAUDA Kryo 55, im Temperaturbereich –50...220 °C, Pumpe auf Stufe 6. Beispiel 2, ungünstige Anordnung: LAUDA Integral XT 150 mit angeschlossenem Glasdoppelmantelgefäß (5 L), 2 x 4 m Metallwellschlauch, 10 mm lichte Weite, kein Bypass, Öl LAUDA Kryo 55, im Temperaturbereich –50...220 °C, Pumpe auf Druckregelung 1bar.
  • Seite 97: Interne Regelgröße (Eingebauter Messfühler)

    Integral XT 7.15.3 Interne Regelgröße (eingebauter Messfühler) Nur wenn Sie keinen externen Temperaturfühler angeschlossen haben (und gemäß Kapitel (þ 7.9.4) als Regelgröße aktiviert haben), lesen Sie bitte hier weiter. Der Vorlaufregler vergleicht die Solltemperatur mit der Vorlauftemperatur und berechnet die Stellgröße, d.h.
  • Seite 98: Vorgehensweise Zur Einstellung Der Regelparameter Bei Internregelung

    Temperierflüssigkeit Anwendung Pumpen- regelung im Vorlauf extern stufe Geräte-Typ KRYO 30 XT 150, KRYO 30 XT 250 W KRYO 55 KRYO 55 XT 750 H, XT 950 W KRYO 55 Beschreibung a) 20 m Rohr, D = 10 mm (innen), Bypass verwendet.
  • Seite 99: Externe Regelgröße (Externer Messfühler)

    ) entsprechend den physikalischen Randbedingungen einstellen, Beispie- Temperierflüssigkeit Korrekturgrößenbegrenzung Kryo 55 abhängig von Temperierflüssigkeit und vom -50 °C 220 °C Verbraucher Kryo 30 -30 °C 90 °C à Hilfsmittel um den zeitlichen Verlauf zu sehen: Grafikmodus der Fernbedieneinheit Command, LAUDA Wintherm PC-Programm. Betrieb YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 100: Vorgehensweise Zur Einstellung Der Regelparameter Bei Externregelung

    Integral XT Command Regelparameter 1,50 Regelparameter Über den Softkey Menu das Gerä- Regelparametersets teparameter Menu öffnen. Tve (auto) 164 Tv manuell/auto Mit den Cursortasten weiter zu: Tde (auto) 16 à à à Selbstadaption Regelung Regelparameter 10,0 Regelparameter wechseln. Korrekturgrößenbeg. Prop_E(a) Das nebenstehende Fenster erscheint.
  • Seite 101: Bewährte Einstellungen Für Regelparameter Und Pumpenstufe Für Externregelung

    Druck- Geräte- Temperier- dung pen- rege- flüssigkeit extern stufe lung KRYO 55 246 24,0 XT 150, KRYO 55 246 24,0 1bar XT 250 W KRYO 55 KRYO 55 164 16,0 XT 750 H, KRYO 55 246 24,0 15,0 XT 950 W...
  • Seite 102: Interne Und Externe Regelparametersets

    Integral XT 7.15.5 Interne und externe Regelparametersets Wird ein Thermostat für mehrere Anwendungen benutzt, was auch immer ein Ändern der Regelparame- ter zur Folge hat, können diese Regelparameter (bis zu 9 Sets) im Thermostaten abgelegt und bei Be- darf wieder aktiviert werden. Auch ist das Speichern sinnvoll zur Findung der besten Regelparameter, dadurch kann man externes Verwalten der Regelparameter vermeiden.
  • Seite 103: Selbstadaption

    Integral XT 7.15.6 Selbstadaption Mit der Funktion Selbstadaption können die optimalen Regelparameter für die interne Badanwendung oder die externe Applikation automatisch gefunden werden. Die Selbstadaption kann nur an einem Gerät mit aktiver Kühlung durchgeführt werden. Einschränkung für Hochtemperaturthermostate: Die Selbstadaption kann nur an einem Hochtemperaturthermostat mit Kühlwasseranschluss (Typ W) durchgeführt werden (nicht bei Hochtemperaturthermostaten XT 4 H und XT 8 H).
  • Seite 104 Integral XT Mit dem Menü Sollwert wird der Tem- 30,00°C Status peratursollwert für den Testlauf einge- Sollwert stellt. Dabei bewegt sich die Badtempe- Identifikation ratur bis maximal zirka ±15 Kelvin vom Aktuelle Parameter eingestellten Sollwert weg. Im dann folgenden Einstellfenster den Wert ändern und mit bestätigen.
  • Seite 105: Begrenzung Der Heiz- Und Der Kühlleistung

    Integral XT 7.15.7 Begrenzung der Heiz- und der Kühlleistung 7.15.7.1 Stellgrößenbegrenzung Mit der Stellgrößenbegrenzung kann die maximale Heiz- und / oder Kühlleistung begrenzt werden. Die Einstellung erfolgt in Prozent vom Maximalwert. Command Stellgrößenbegrenzung Kühlen Stellgrößenbegr. Über den Softkey Menu das Gerä- Heizen teparameter Menu öffnen.
  • Seite 106: Dynamische Heizleistungsregelung

    Integral XT Command dynamische Heizungsbegr. Start 250°C dyn. Heizungsbegr. Über den Softkey Menu das Gerä- 300°C teparameter Menu öffnen. Stellgröße Mit den Cursortasten weiter zu: à à Regelung dyn. Heizungsbegr. wechseln. Das nebenstehende Fenster erscheint. Mit Cursortaste Start oder Stellgröße Auswählen und mit stätigen.
  • Seite 107: Alarme, Warnungen Und Fehler

    Schalten Sie das Gerät am Netzschalter aus. Tritt nach Einschalten des Gerätes der Fehler erneut auf, bitte den LAUDA Service Temperiergeräte verständigen (þ 9.5). Nach der Beseitigung der Ursache kann der Alarm oder der Fehler nur an der Master Tastatur mit aufgehoben werden.
  • Seite 108: Unterniveau Alarm Und Unterniveau Überprüfung

    Integral XT Den Übertemperaturabschaltpunkt nicht höher als 25 °C unter Brennpunkt der ver- wendeten Temperierflüssigkeit (þ 6.2) einstellen. Der Einstellbereich ist auf 10 °C über der Obergrenze des Arbeitstemperaturbe- reichs (Tih þ 7.10.2) beschränkt. Wenn Vorlauftemperatur über den Übertemperaturabschaltpunkt ‰‰ steigt: 1.
  • Seite 109: Überniveau Einstellungen

    Verbrennungsgefahr! Außerdem kann das Gerät beschädigt werden. - Sollten Unregelmäßigkeiten bei der Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen auftre- ten sofort Gerät abschalten und Netzstecker ziehen! - Geräte von LAUDA Service Temperiergeräte überprüfen lassen! Command Unterniveau Alarm! Es wird im Display Unterniveau Alarm! angezeigt und darauf hingewiesen, dass nur am Master Bedienfeld entsperrt werden kann.
  • Seite 110: Überniveau Warnung Oder Alarm

    Integral XT Command Überniveau Reaktion Überniveaureaktion keine Über den Softkey Menu das Geräte- Warnung parameter Menu öffnen. Warn. + Heizung aus Mit den Cursortasten weiter zu: Alarm à à Einstellungen Überniveau Reaktion wechseln. Das nebenstehende Fenster erscheint. den gewünschten Parameter aus- wählen und mit bestätigen.
  • Seite 111: Pumpenmotorüberwachung: Überlastung Oder Verstopfung

    Integral XT 7.16.5 Pumpenmotorüberwachung: Überlastung oder Verstopfung Der SelfCheck Assistent überwacht die Variopumpe: ‰‰ 1. Alarm Doppelsignalton ertönt bei Pumpenmotorüberlastung oder Blockierung. bL0C 2. Anzeige für signalisiert die Blockierung. Pumpen Alarm °C bL0C 3. Die rote LED über dem Störungsdreieck blinkt.
  • Seite 112: Rs232/Rs485-Schnittstelle (Nur Fernbedieneinheit Command Oder Modul)

    Bei den Betriebssystemen Windows Vista, Windows 7 und Windows 8 ist „HyperTerminal“ nicht mehr Teil des Betriebssystems. Mit der LAUDA Steuer- und Programmsoftware Wintherm Plus (Bestellnummer LDSM2002) kann die RS232-Schnittstelle angesprochen werden. Im Internet gibt es kostenlose Freeware-Terminalprogramme zum Download. Diese bieten einen ähnlichen Funktionsumfang wie „HyperTerminal“...
  • Seite 113: Protokoll Rs232

    Integral XT 7.17.2 Protokoll RS232 Die Schnittstelle arbeitet mit 1 Stopbit, ohne Paritätsbit und mit 8 Datenbits. Übertragungsgeschwindigkeit wahlweise : 2400, 4800, 9600 (Werkseinstel- lung) oder 19200 Baud. Die RS232- Schnittstelle kann mit oder ohne Hardware – Handshake (RTS/ CTS) betrieben werden. Der Befehl vom Rechner muss mit einen CR, CRLF oder LFCR abge- schlossen sein.
  • Seite 114: Protokoll Rs485

    Integral XT 7.17.4 Protokoll RS485 Die Schnittstelle arbeitet mit 1 Stopbit, ohne Paritätsbit und mit 8 Datenbits. Übertragungsgeschwindigkeit wahlweise : 2400, 4800, 9600 (Werkseinstel- lung) oder 19200 Baud. Den RS485 Befehlen wird immer die Geräteadresse vorangestellt. Möglich sind bis zu 127 Adressen. Die Adresse muss immer dreistellig sein (A000_...bis A127_...).
  • Seite 115: Lesebefehle (Datenanforderung Vom Thermostaten)

    Integral XT RMP_SELECT_X Wahl des Programms (1...5) auf welches sich weitere Befehle beziehen sollen. Nach Einschalten des Gerätes ist Programm 5 gewählt. RMP_START Programmgeber starten. RMP_PAUSE Programmgeber anhalten. RMP_CONT Programmgeber nach Pause wieder starten. RMP_STOP Programm beenden. RMP_RESET Programm löschen (alle Segmente). RMP_OUT_00_XXX.XX_XXXXX_XXX.XX_ Setzt Programmgebersegment (Temperatur, Zeit, Toleranz und Pumpenstufe).
  • Seite 116 Integral XT Befehl Bedeutung IN_DI_01 Zustand vom Kontakteingang 1: 0 = geöffnet/ 1 = geschlossen. IN_DI_02 Zustand vom Kontakteingang 2: 0 = geöffnet/ 1 = geschlossen. IN_DI_03 Zustand vom Kontakteingang 3: 0 = geöffnet/ 1 = geschlossen. IN_DO_01 Zustand vom Kontaktausgang 1: 0 = Schließer geöffnet/ 1 = Schließer geschlossen.
  • Seite 117: Fehlermeldungen

    National Instruments (http://sine.ni.com/apps/we/nioc.vp?cid=1381&lang=US) kann eine komfortable individuelle Steuer- bzw. Automatisierungssoftware zum Betrieb von Integral XT und Proline Geräten erstellt werden. Um die hierbei verwendete RS232/485 – Schnittstelle programmtechnisch ansprechen zu können, stellt LAUDA ® unter http://www.lauda.de die speziell für LABVIEW konzipierten Treiber kostenlos zum Download zur Verfügung.
  • Seite 118: Schnittstellenmodule

    Integral XT Schnittstellenmodule Einbau von Modulen Master und Command können mit weiteren Schnittstellenmodulen ergänzt werden. Sie werden an der Seite oder vorne rechts am Gerät, in zwei Modulsteckplätze eingeschoben. Den blanken Teil des Schnittstellenble- ches vom Integral XT berühren, um even- tuelle elektrostatische Aufladungen abzuleiten.
  • Seite 119 Integral XT Busverbindungskabel aufstecken (roter Stecker auf rote Buchse). Modul einführen und mit den beiden Kreuzschlitzschrauben befestigen. Netzstecker wieder anschließen und In- tegral XT einschalten. Die Stecker sind verpolungssicher ausge- führt. Der Stecker hat eine Nase, die in eine Kerbe der Buchse gleitet. Schnittstellenmodule YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 120: Menüstruktur Für Alle Module (Nur Command)

    Integral XT Menüstruktur für alle Module (nur Command) Es sind alle vorkommenden Menüpunkte dargestellt. Die Command Konsole blendet aber Menüpunkte, die nicht ausführbar sind, aus! Weiterführende Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten. RS232 Menü RS485 2400 Solltemperatur 4800 Ext. Isttemperatur Module 9600 Pumpenleistung...
  • Seite 121: Rs232/485-Schnittstellenmodul

    RS232/485-Schnittstellenmodul RS232/485-Schnittstellenmodul (Best. Nr. LRZ 913) mit 9-poliger SUB-D Buchse. Durch Optokoppler galvanisch getrennt. Mit LAUDA Befehlssatz weitestgehend kompatibel zur ECO, Ecoline, Proline, In- tegral XT und Integral T Serie. Die RS232-Schnittstelle ist mit einem 1:1 kontaktierten Kabel (Best.Nr. EKS 037) direkt am PC anschließbar.
  • Seite 122 Integral XT Ansicht auf Buchse (Front) bzw. Lötseite Stecker: Buchse 74S seit Mai 2010 Kontakt 1 Ausgang 1 Kontakt 2 Ausgang 2 Kontakt 3 0 V Bezugspotential Kontakt 4 Eingang 1 Kontakt 5 +20 V (max. 0,1 A) Kontakt 6 Eingang 2 Buchse 71S bis Ende 2006 Buchse 74S ab 2007 bis April 2010...
  • Seite 123: Kontaktmodule

    Integral XT Kontaktmodule 8.5.1 Kontaktmodul LRZ 915 mit je drei Ein- und Ausgängen Kontaktmodul (Best. Nr. LRZ 915) auf 15-polige SUB-D Buchse. Mit 3 Relaiskontakt-Ausgängen (Wechsler, max. 30 V/ 0,2 A) und 3 binären Eingängen zur Steuerung über externe potentialfreie Kon- takte: Folgende Funktionen stellen die Eingänge zur Verfügung: Störung setzen mit Funktion: Master: F ALA oder Command:...
  • Seite 124: Kontaktmodul Lrz 914 Mit Je Einem Ein- Und Ausgang

    Integral XT 8.5.2 Kontaktmodul LRZ 914 mit je einem Ein- und Ausgang Kontaktmodul (Best. Nr. LRZ 914) mit Steckverbinder nach NAMUR NE28. Funktionalität wie LRZ 915, aber nur je 1 Ausgang und 1 Eingang auf 2 DIN Buchsen. Kontaktmodul LRZ 914; DIN Buchsen 1 Ausgang 1 Eingang Kontakt Aus- und Eingänge...
  • Seite 125: Instandhaltung

    Integral XT Instandhaltung Reinigung 9.1.1 Reinigung der Geräteoberfläche Vor der Reinigung des Gerätes Netzstecker ziehen! Die Reinigung kann mit Wasser unter Zugabe einiger Tropfen eines Tensides (Spülmittel) und mit Hilfe eines feuchten Tuchs erfolgen. Es darf kein Wasser ins Steuerteil eindringen! Falls gefährliche Stoffe auf oder im Gerät verschüttet wurden, ist eine angemessene Entgiftung durchzuführen.
  • Seite 126: Software Version

    Integral XT 9.2.2 Software Version Es wird hier nur die Version des Regelsystems im Master angezeigt. Menu à à à Einstellungen Gerätestatus Softwareversion Bei der Command Konsole werden die Versionen des Regelsystems ( Control ), Sicherheitssystems Safety ), der Fernbedieneinheit Command ( Command ), des Kühlsystems ( Cool...
  • Seite 127: Fehlerspeicher (Fernbedieneinheit Command)

    Integral XT 9.2.5 Fehlerspeicher (Fernbedieneinheit Command) Zur Analyse und Einkreisung von Fehlern gibt es im Command einen Fehlerspeicher in dem bis zu 46 Fehlermeldungen und Alarmmeldungen gespeichert werden. Command Fehlerspeicher Menu à à Nr. Quelle Code Art Datum Zeit Einstellungen Gerätestatus à...
  • Seite 128: Heizungsinfos

    Integral XT Der ersten drei Einträge zeigen die Betriebs- Betriebsdauer stunden des gesamten Thermostaten an und Thermostat ges. 08370 die Betriebsstunden der Verdichter 1 und 2 (soweit vorhanden). Der vierte Eintrag zeigt Verdichter 1 08034 an, wie lange das Gerät mit eingeschaltetem Verdichter 2 00000 Verdichter und mit einer Temperatur von über...
  • Seite 129: Wartung Und Reparatur

    Integral XT Wartung und Reparatur Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen! Reparaturen nur von Fachkräften durchführen lassen! Wartungs- und Instandhaltungsintervalle einhalten. Erfolgt die Wartung nicht nach den angegebenen Intervallen, so kann der Hersteller einen sicheren Betrieb des Temperiergerätes nicht mehr gewährleisten. 9.3.1 Wartungsintervalle Anlagenteil Bei Inbetriebnahme und vor...
  • Seite 130: Reinigung Des Verflüssigers

    Integral XT 9.3.2 Reinigung des Verflüssigers 9.3.2.1 Luftgekühlter Verflüssiger Damit die volle Kühlleistung zur Verfügung steht, muss der Verflüssiger des Kälteaggregats vom Staub gereinigt werden. Je nach Betriebszeit und Staubanfall aus der Geräteumgebung in Abständen von 1 Monat oder kürzer. Eine extreme Verschmutzung erkennt der SelfCheck Assistent und gibt eine Warnung aus.
  • Seite 131: Entkalken Des Kühlwasserkreislaufes

    In der Regel wird das nach ca. 15 bis 30 Minuten erreicht. Entkalker: nur zulässig: LAUDA Entkalker Artikelnummer LZB 126 (á 5 kg) Zur Handhabung der Chemikalie müssen unbedingt die Sicherheitshinweise und die Ge- brauchshinweise auf der Packung beachtet werden! Spülen:...
  • Seite 132: Sicherungen

    Abbildung optio- F100 S100 F3 Steuersicherung Auch durch hohe Umgebungstemperaturen (ca. 45 bis 50 °C) kann ein Schutzschalter (Sicherung) aus- lösen. Spricht der Schutzschalter erneut an, dann muss vom LAUDA Service Temperiergeräte eine Diagnose durchgeführt werden. Instandhaltung YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 133 UL 533 UL 555 XT 350 W, XT 350 HW UL 533 UL 555 alle außer XT 150, XT 250 W, XT 350 W, XT 350 HW. nur XT 1850 W, XT 1850 WS: UL 555 (verdeckt, optional) UL 569 UL 555 UL 571 bzw.
  • Seite 134 UL 555-9 (Netzteil) F5/6/7 à T10A0 alle Geräte EEF 026 F1 à T10A0 F3, F4 à siehe Tabelle XT 150 LWP 112; 230 V; 50 Hz EEF 026 unten (þ Seite 134) XT 150 F1 à T10A0 LWP 512; 200 V; 50/60 Hz EEF 026 LWP 812;...
  • Seite 135 Integral XT Dreiphasen- Drehstromgeräte Leiterplatten Bestell-Nr. UL 555-9 (Netzteil) UL 571 (Heizung) UL 563 (Verteiler 2) F5/6/7 à T10A0 alle Geräte EEF 026 XT 280 F3, F4 à siehe Tabel- F1 bis F6 à F 10A LWP 334 le (þ Seite 137) EES 067 208-220 V;...
  • Seite 136 Integral XT Dreiphasen- Drehstromgeräte Leiterplatten Bestell-Nr. UL 555-9 (Netzteil) UL 571 (Heizung) UL 563 (Verteiler 2) XT 750 F3, F4 à siehe Tabel- F1 à F6 à FF12A5 LWP 320 le (þ Seite 137) EES 015 208-220 V; 3/PE~60 Hz XT 750 F1 à...
  • Seite 137 Integral XT Dreiphasen- Drehstromgeräte Leiterplatten Bestell-Nr. UL 555-9 (Netzteil) UL 571 (Heizung) UL 563 (Verteiler 2) F3, F4 à siehe Tabel- XT 1850 W F1 à F6 à F 10A0 LWP 532 le (þ Seite 137) EES 067 400 V; 3/PE~50 Hz 2x UL 555 F3, F4 à...
  • Seite 138 Integral XT Leiterplatte Heizung UL 571 Lage der Ersatzsicherungen in den Geräten In den Geräten sind Ersatzsicherungen angebracht. kleine Gehäuse mittlere und große Gehäuse Instandhaltung YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 139: Prüfung Der Temperierflüssigkeit

    LAUDA Service Temperiergeräte ab (þ 9.5). Bitte beachten Sie, dass das Gerät im Falle einer Einsendung sorgfältig und sachgemäß verpackt werden muss. Für eventuelle Schäden durch unsachgemä- ße Verpackung kann LAUDA nicht haftbar gemacht werden. Gegen Gebühr senden wir eine neue Verpackung zu! Instandhaltung...
  • Seite 140: Störungsabhilfe

    Integral XT Störungsabhilfe Bevor Sie den LAUDA Service Temperiergeräte (þ 9.5) verständigen, prüfen Sie bitte, ob Sie das Prob- lem mit folgenden Hinweisen beseitigen können: a) Prozessthermostat Störung mögliche Abhilfe 1. Modul „Smart Cool“ steht auf „aus“ à Modul Gerät kühlt nicht oder nur sehr langsam.
  • Seite 141 Integral XT Störung mögliche Abhilfe WXArn 332 1. Prüfen, ob eine Verstopfung des Hydraulik- Master: Warnmeldung kreislaufes vorliegt (geschlossene Ventile, ein- Command: Geringer Durchfluss (Kälteaggregat). geklemmter Schlauch, Verschmutzung,...). à Ursache beseitigen. (Durchfluss im Bereich Verdampfer zu gering). 2. Pumpenstufe zu gering à größere Pumpen- (þ...
  • Seite 142 1. Die Viskosität der Temperierflüssigkeit ist zu Master: Alarmmeldung hoch à Temperierflüssigkeit wechseln oder Command: Pumpe blockiert Solltemperatur erhöhen. (Pumpenmotorüberwachung: Überlastung, Ver- 2. Die Pumpe ist verstopft. à LAUDA Service stopfung). Temperiergeräte verständigen (þ 9.5). (þ 7.16.5). PulEU 1. Keine Flüssigkeit im System. Falls dies zutrifft Master: Alarmmeldung hat die Niveauüberwachung versagt.
  • Seite 143: Hochtemperaturthermostat

    Cool FloWX 1. Kühlwassertemperatur über 80 °C und länger Master: Alarmmeldung als 8 Sekunden. à Korrekte Kühlwasserver- sorgung wieder herstellen. Ansonsten LAUDA Service Temperiergeräte verständigen (þ 9.5). (Geräteschaden (bleibende Schäden am Hoch- temperaturventil)) 2. Kühlwassertemperatur über 85 °C. à Korrekte (Druckschwankungen des Kühlwassers;...
  • Seite 144: Service, Ersatzteilbestellung Und Typenschild

    Telefon: +49 (0)9343 503-372 (Englisch und Deutsch) Fax: +49 (0)9343 503-283 E-Mail service@lauda.de Für Rückfragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG Pfarrstraße 41/43 97922 Lauda-Königshofen Deutschland Telefon: +49 (0)9343 503-0...
  • Seite 145: Entsorgungshinweise

    Integral XT Entsorgungshinweise Für Europa gilt: Die Entsorgung dieses Geräts darf ausschließlich von qualifizier- tem Fachpersonal gemäß EG-Richtlinie 303/2008/EG in Verbindung mit 842/2006/EG durchgeführt werden. Die Entsorgung ist gemäß EG-Richtlinie 2002/96/EG geregelt. Für Deutschland gilt die ChemKlimaschutzV. 9.6.1 Entsorgung des Kältemittels Der Kältekreis ist mit FCKW-freiem HFKW Kältemittel gefüllt.
  • Seite 146: Zubehör

    XT 150 und XT 250 W. Kugelhahn für Temperierkreis- M16 x 1 Innen auf M16 x 1 LWZ 047 lauf Außen; Temperaturbereich: -30 bis 180 °C ¬ LiBus = LAUDA interner BUS (CAN basiert) Zubehör YAWD0028 / 24.02.15...
  • Seite 147 LAUDA Bezeichnung Anwendung Bestell Nr. Schnittstellen und Module RS232/485-Schnittstellen Mo- Digitale Kommunikation, Be- LRZ 913 trieb der LAUDA PC Software „Wintherm Plus“ (þ 7.17). RS232 Kabel (2 m) Thermostat-PC Sub-D (9 pin. EKS 037 9 pin). RS232 Kabel (5 m) Thermostat-PC Sub-D (9 pin.
  • Seite 148 Integral XT LAUDA Bezeichnung Anwendung Bestell Nr. Adapter M 30 x 1,5 (nach DIN 3863 und DIN 3870) Reduzierung M30 x 1,5 I auf M16 x 1 A UD 660 Reduzierung M30 x 1,5 A auf M16 x 1 I...
  • Seite 149 Integral XT LAUDA Bezeichnung Anwendung Bestell Nr. Adapter M16 x 1 (nach DIN 3863 und DIN 3870) Olive ½‘‘ Olive mit Kugelbuchse für HKO 026 M16 x 1 Überwurfmutter. Metalltemperierschläuche MXC 100S; 100 cm M30 x 1,5 I beidseitig; LZM 081 -50 bis 300 °C...
  • Seite 150 Integral XT LAUDA Bezeichnung Anwendung Bestell Nr. Schnellkupplungen Kupplungsdose Dose G3/4" I; passend zu EOA 006 EOA 007 Kupplungsstecker für 1/2" Schlauch EOA 007 Kupplungsdose Dose G1" I; passend zu EOA 027 EOA 026 Kupplungsstecker für 3/4" Schlauch EOA 026 Weiteres Zubehör auf Anfrage (þ...
  • Seite 151: Technische Daten

    Hinweis Geräte, mit den entsprechenden Seriennummern, können mittels Softwareupdate auf eine maximale Ar- beitstemperatur von 220 °C umgestellt werden. diese Geräte sind update-fähig ab der Seriennummer auf 220 °C XT 150 LWPxxx-11-0101 XT 250 W LWPxxx-11-0101 XT 350 W LWPxxx-11-0101...
  • Seite 152 Integral XT Die Angaben wurden nach DIN 12876 ermittelt. Tabelle 1 Prozessthermostate XT 150 XT 250 W XT 280 XT 280 W XT 350 W XT 350 HW Arbeitstemperatur/ACC-Bereich °C -45...220 -45...220 -80…220 -80…220 -50...220 -50...300 Umgebungstemperatur - Bereich °C 5...40...
  • Seite 153 Integral XT XT 150 XT 250 W XT 280 XT 280 W XT 350 W XT 350 HW Tabelle 1 Prozessthermostate Heizleistung / Gesamtleistungsauf- nahme 230 V; 50 Hz 3,5 / 3,68 3,5 / 3,68 3,5 / 3,68 3,5 / 3,68...
  • Seite 154 Integral XT Tabelle 2 Prozessthermostate XT 490 W XT 550 XT 550 W Arbeitstemperatur/ACC-Bereich °C -90...220 -50...220 -50...220 Umgebungstemperatur - Bereich °C 5...40 Luftfeuchte höchste relative Luftfeuchte 80 % bis 31 °C und bis 40 °C auf 50 % linear abneh- mend Abstand Gerät zur Umgebung front...
  • Seite 155 Integral XT XT 490 W XT 550 XT 550 W Tabelle 2 Prozessthermostate Heizleistung / Gesamtleistungsauf- nahme 230 V; 50 Hz 5,7 / 9,5 208 - 220 V; 3/PE~60 Hz 5,3 / 8,6 200 V; 3/PE~50/60 Hz 200 V; 50/60 Hz 5,3 / 9,0 5,3 / 7,8 5,3 / 7,8...
  • Seite 156 Integral XT Tabelle 3 Prozessthermostate XT 750 (S) XT 750 H(S) XT 950 W(S) XT 1590 W(S) XT 1850 W(S) Arbeitstemperatur - ACC-Bereich °C -50...220 -50...300 -50...220 -90...220 -50...220 Umgebungstemperatur - Bereich °C 5...40 Luftfeuchte höchste relative Luftfeuchte 80 % bis 31 °C und bis 40 °C auf 50 % linear abneh- mend Abstand Gerät zur Umgebung front...
  • Seite 157 Integral XT XT 750 (S) XT 750 H(S) XT 950 W(S) XT 1590 W(S) XT 1850 W(S) Tabelle 3 Prozessthermostate Heizleistung / Gesamtleistungsauf- nahme LWP 520: LWP 522: LWP 521: LWP 532: 400 V; 3/PE~50 Hz 5,3 / 7,8 5,3 / 7,8 5,3 / 7,8 10,6 / 13,8 LWP 552:...
  • Seite 158 Integral XT Werte der Sicherungen des Netzanschlusses Netzanschluss XT 150 XT 250 W XT 280 XT 280 W XT 350 W XT 350 HW 230 V; 50 Hz T16 A T16 A T16 A T16 A 208-220 V; 3/PE~60 Hz...
  • Seite 159 Integral XT Bestellnummern und Netzanschlusswerte der Integral XT Geräte Netzanschluss XT 150 XT 250 W XT 280 XT 280 W XT 350 W XT 350 HW LWP 112 LWP 113 LWP 117 LWP 119 230 V; 50 Hz LWP 334 LWP 335 208-220 V;...
  • Seite 160 Integral XT Tabelle 4 XT 4 H XT 4 HW XT 8 H XT 8 HW Hochtemperaturthermostate Arbeitstemperatur/ACC-Bereich °C 80...320 30...320 80...320 30...320 Umgebungstemperatur - Bereich °C 5...40 Luftfeuchte höchste relative Luftfeuchte 80 % bis 31 °C und bis 40 °C auf 50 % linear abneh- mend Abstand Gerät zur Umgebung front...
  • Seite 161 Integral XT Tabelle 4 XT 4 H XT 4 HW XT 8 H XT 8 HW Hochtemperaturthermostate Oberflächenbelastung 230 V; 50 Hz W/cm² 208 - 220 V; 3/PE~60 Hz W/cm² 200 V; 3/PE~50/60 Hz W/cm² 200 V; 50/60 Hz W/cm² 400 V;...
  • Seite 162 Pumpenkennlinie (Stufe 1 – 8) gemessen mit Wasser für Integral XT 150, XT 250 W, XT 280, XT 280 W, XT 350 W, XT 350 HW, XT 490 W, XT 550, XT 550 W, XT 750, XT 750 S, XT 750 H, XT 750 HS, XT 950 W, XT 950 WS, XT 1590 W und XT 1590 WS.
  • Seite 163: Index

    Integral XT Index Entleeren ......57 Entlüften........ 54 Entlüftungsventil ....35 Abscheider ......55 Kalibrierung ......76 Entsorgung ......57 Abstand ......... 33 Kalibrierung Temperaturfühler Entsperren ......49 Aceton ........58 ........... 74 EP externe Fühler Regelquelle Kälteaggregat ...... 25 Alarme .........
  • Seite 164 Integral XT Signalton ......74 Programm unterbrechen ..83 Tret ........121 Programm wählen ....82 Softkey Tasten ...... 44 Solltemperatur einst..60 Software Version ....126 Programmgeber ....80, 82 .......... 97 Programmoptimierung ..91 Sollwert, Vorlauftemperatur .. 59 Tv manuell/auto ....
  • Seite 165: Bestätigung

    / Personne responsable Hiermit bestätigen wir, daß nachfolgend aufgeführtes LAUDA-Gerät (Daten vom Typenschild): We herewith confirm that the following LAUDA-equipment (see label): Par la présente nous confirmons que l’appareil LAUDA (voir plaque signalétique): Serien-Nr. Type / Type Serial no. / No. de série:...

Diese Anleitung auch für:

Xt 280Xt 350 wXt 250 wXt 350 hwXt 490 wXt 550 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis