POLARIS Sextant
______________________________________________________________ Seite 10
Gestirnsbeobachtungen
Bitte nur in die Sonne schauen, wenn Schattengläser ausreichender Lichtabschwächung in den
Strahlengang eingeschwenkt sind!
Sextant vertikal halten.
1. Die Beobachtung von Sonne oder Mond durch Auswahl geeigneter Schattengläser
vorbereiten. Dies kann dadurch geschehen, dass man unmittelbar (nicht durch das Fernrohr)
durch das Schattenglas schaut. Die Schattengläser können beliebig kombiniert werden. Die
runden Horizont-Schattengläser sind zur Verminderung der Spiegelungen auf dem Wasser.
Sie müssen aber trotzdem auf die Sonnenhelligkeit abgestimmt werden, wenn entsprechend
der folgenden Methode verfahren werden soll.
2. Überprüfen von Index- und Kippfehler (siehe Abschnitt: Korrektur der Spiegelstellung). Fehler,
wenn vorhanden, für spätere rechnerische Korrektur notieren, am Spiegel selbst justieren
und/oder den roten Knopf entsprechend einstellen.
3. Alhidade auf Null stellen und das Gestirn beobachten. Es sind jetzt zwei Gestirnsbilder
sichtbar: das doppelt gespiegelte und das durch den Horizontspiegel direkt gesehene.
4.
Das Gestirn auf den Horizont herunterholen. Dazu die Sperrklinke an der Alhidade lösen und
langsam nach vorn bewegen. Das direkt gesehene und das doppelt gespiegelte Gestirnsbild
trennen sich voneinander. Man folge mit dem Blickfeld dem nach unten wandernden, doppelt
gespiegelten Bild. Wenn der Horizont, von unten kommend, sichtbar wird, Sperrklinke
loslassen, die Trommelschraube rastet dann in die Verzahnung ein. Nun die Feineinstellung
durch Drehen der Trommel ausführen. Das Gestirn muss den Horizont gerade eben berühren
(das Gestirn „küsst" die Kimm).
a)
5. Der Sextant muss exakt vertikal orientiert sein, wenn die Messung ausgeführt wird. Wenn dies
nicht der Fall ist, wird der Winkel zu gross gemessen. Um dies zu vermeiden, schwenkt man
den Sextanten um die Teleskopachse (alternativ: Verwendung des Schüler Prisma). Dabei
beschreibt das Gestirn einen Bogen („swinging the arc"). Der tiefste Punkt muss gerade eben
die Kimm berühren. Die Abbildung oben gibt einen Eindruck vom Blick durch: a) einen
traditionell zweigeteilten Horizontspiegel, b) einen Vollsichtspiegel.
6. Ablesen der vollen Grade an der Markierung der Alhidade und der Minuten und
Dezimalminuten an Trommel und Nonius wie dargestellt.
b)
Ablese Marke
für volle Grade
Nonius für
Dezimal-Minuten
Trommel für
volle Minuten
Handhabung