INBETRIEBNAHME
Durchführung wenn eine Schiene vorhanden ist
Benötigtes Werkzeug: kleiner Schlitzschraubendreher
Der Installationsort liegt ist ein Gehäuse mit Schutzart IP51, das sich in einem Innenraum befindet.
Am Installationsort ist eine Hutschiene nach EN 50022 oder eine Schnappschiene mit C-Profil (Maße 35 × 15 mm oder
35 × 7,5 mm) vorhanden.
Alle Kabel sind vom Gerät entfernt.
1. Positionieren Sie das Gerät an der gewünschten Stelle auf der Hutschiene bzw. Schnappschiene mit C-Profil. Haken Sie
dazu die beiden oben gelegenen Vorsprunghaken auf der Gehäuserückseite in die Schiene oben ein.
2. Nutzen Sie den Schlitzschraubendreher um auf der Unterseite des Geräts hinten den Schnappverbinder nach unten zu
ziehen und dort zu halten. Haken Sie dazu den Schlitzschraubendreher in den Lochspalt ein und ziehen Sie nach unten.
3. Drücken Sie mit der freien Hand das Gerät unten auf die Schiene und lassen Sie den Schnappverbinder nach oben gleiten.
Der Sperrmechanismus rastet ein.
Das Gerät ist fest auf der Hutschiene bzw. Schnappschiene mit C-Profil montiert.
Sie können mit dem Anschließen fortfahren "Anschließen" 23.
Durchführung mit Türmontageset (U270B)
Benötigtes Werkzeug: kleiner Schlitzschraubendreher
Türmontageset (U270B) ist vorhanden.
Alle Kabel sind vom Gerät entfernt.
Beachten und Befolgen Sie die Produktdokumentation des Türmontageset (U270B). Um das Gerät auf der jeweiligen Schie-
ne zu befestigen, befolgen Sie die Anweisungen aus dem obigen Abschnitt "Durchführung wenn eine Schiene vorhanden
ist" 23.
6.2.2
ANSCHLIEßEN
Machen Sie sich zuerst mit den Anschlüssen und den zugehörigen Informationen vertraut: Alle erforderlichen Informationen
entnehmen Sie den nachfolgenden Tabellen und Bildern. Am Kapitelende werden Sie für das Vorgehen angeleitet.
Drahtstärke und Drehmoment
Anschluss
Stromeingang
Spannungseingang
S0-Impulsausgang,
Busausgang,
Tarifeingang (EVU-Impuls)
a
LON (W1)
a
M-Bus (W2)
a
TCP/IP (W4)
a
Modbus (W7)
23 | 64
Direktzähler
(EM2281, EM2289)
Feindraht: 6 mm² –16 mm²
Massivdraht: 6 mm² – 25 mm²
mit Aderendhülse: 6 mm² – 16 mm²
Drehmoment: 3 Nm
–
verdrilltes Kupferkabel; Empfehlung:
JY (ST) Y 2 × 2 × 0,8 mm mit paarig verdrillten Adern (wobei 0,8 mm = Drahtdurchmesser,
Drahtquerschnitt = 0,5 mm²), maximale Leitungslänge bei busförmige Verdrahtung (beidseiti-
ger Busabschluss) 900 m und bei freier Verdrahtung (einseitiger Busabschluss) 500 m bzw
320 m von Gerät zu Gerät
verdrillte 2-Drahtleitung
RJ-45 (8P8C)
verdrillte 2-Drahtleitung, möglichst geschirmt, maximal 1000 m Länge (abhängig von der Lei-
tungsdicke und der Übertragungsgeschwindigkeit), Durchmesser mindestens 0,22 mm²,
Wellenwiderstand ca. 100–150 Ω, Abschlusswiderstände an beiden Enden (wobei gilt: Wider-
standswert = Leitungsimpedanz)
Wandlerzähler
(EM2381, EM2387, EM2389)
Feindraht: 0,5 mm² – 4 mm²
Massivdraht: 0,5 mm² – 6 mm²
mit Aderendhülse: 0,5 mm² – 2,5 mm²
Drehmoment: 0,5 Nm
Feindraht: 0,5 mm² – 4 mm²
Massivdraht: 0,5 mm² – 6 mm²
mit Aderendhülse: 0,5 mm² – 2,5 mm²
Drehmoment: 0,5 Nm
Feindraht:
0,2 mm² – 2,5mm²
Massivdraht:
0,2 mm² – 2,5mm²
mit Aderendhülsen: 0,25 mm²– 1,5mm²
Drehmoment:
0,4 Nm
ENERGYMID