Seite 4
Betjeningstaster og kontrollys Bedieningstoetsen en controle-lampjes a: Tast og kontrollys for ”TÆND/SLUK” a: toets en controle-lampje AAN/UIT b: Tast og kontrollys for b: toets en controle-lampje "spoelen" ”skylning af maskinen” c: toets en controle-lampje c: Tast og kontrollys for "1 kopje normaal" ”1 kop normal kaffe”...
Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien. Benutzen Sie das Gerät nicht mehr, wenn es nicht einwandfrei arbeitet oder wenn es beschädigt ist. In diesem Fall muß das Gerät an eine KRUPS Servicestelle geschickt wer- den (siehe Adressen im KRUPS Serviceheft).
Seite 6
Geräte- anzeige(n) Vor der ersten Inbetriebnahme Entfernen Sie die Schutzfolie vom Abstellgitter. Entfernen Sie den Papierstreifen vom Einfüllschacht des Bohnenbehälters. Ermitteln der Wasserhärte Vor der ersten Inbetriebnahme oder bei einer Änderung der Wasserhärte muß das Gerät auf die entsprechende Härtestufe eingestellt werden. Sie kön- nen die Wasserhärte beim örtlichen Wasserwerk erfragen oder sie mit dem beigepackten Teststäbchen bestimmen.
Seite 7
Geräte- anzeige(n) Stellen Sie die Härtestufe entsprechend der zuvor ermittelten Wasserhärte ein, indem Sie die Taste jeweils einmal betätigen (2). Welche Härtestufe am Gerät eingestellt ist, wird durch die Anzeigen „Gerät entkalken“; „1 Tasse normal“; „1 Tasse stark“; „2 Tassen“ sowie „Kaffeemehl“...
Seite 8
Geräte- anzeige(n) Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet. Drücken Sie die Taste für ca. 3 Sekun- den (4). Bei dem ersten Einstellen der Abschaltzeit wird die werkseitig eingestellte Abschaltzeit von 5 Stunden durch abwechselndes Blinken der Anzeigen „Wassertank füllen“;...
Geräte- anzeige(n) Gerät vorbereiten Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks und entnehmen Sie den Wassertank (7). Füllen Sie den Wassertank mit kaltem, fri- schem Wasser. Füllen Sie soviel Wasser ein, bis der Schwimmer im Tank mindestens die obere Position erreicht hat (8). Füllen Sie kein heißes Wasser, Mineralwasser oder Milch in den Wassertank.
Seite 10
Geräte- anzeige(n) Heizsystem füllen Stellen Sie ein Gefäß unter die Dampfdüse. Achten Sie darauf, daß der Drehknopf für Dampf/Heißwasser auf Position steht. Drücken Sie die Taste für ca. 1 Sekunde (10). Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach Leer- dampfen des Heizsystems blinken die Anzeigen „Ein/Aus“...
Seite 11
Geräte- anzeige(n) Einstellen des Mahlwerks Sie können den Mahlgrad des Mahlwerkes vari- ieren. Für eine hellere Röstung empfiehlt sich eine feinere Einstellung als für eine dunklere Röstung. Werkseitig ist ein mittlerer Mahlgrad eingestellt. Stellen Sie den Mahlgrad ein (13). Im Uhrzeigersinn = grober Mahlgrad Gegen den Uhrzeigersinn = feiner Mahlgrad Achtung! Sie dürfen das Mahlwerk nur während des Mahlvorgangs verstellen.
Geräte- anzeige(n) Espresso-/Kaffee zubereiten Verwendung von Kaffeebohnen Sie haben das Gerät vorbereitet. Nach erfolgtem Spülvorgang leuchten die An- zeigen „Spülen“; „1 Tasse normal“; „1 Tasse stark“; „2 Tassen“; „Kaffeemehl“. Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter den Espressoauslauf. Durch Hoch- oder Runter- schieben des Auslaufes können Sie die Aus- laufhöhe Ihrer Tassen anpassen (15).
Seite 13
Geräte- anzeige(n) Abbrechen des Espresso-/Kaffeedurchlaufs Möchten Sie den Espresso-/Kaffeedurchlauf vorzeitig abbrechen, betätigen Sie wahlweise eine der Tasten oder Der Durchlauf wird gestoppt und der Kaffeesatz wird automatisch aus- geworfen. Leeren des Kaffeesatzbehälters und der Schublade Der Kaffeesatzbehälter nimmt das verbrauchte Kaffeemehl auf, die Schubla- de nimmt das Restwasser auf.
Seite 14
Geräte- anzeige(n) Systembedingt tritt vor jedem Dampfen etwas Wasser aus der Dampfdüse aus. Daher sollten Sie vor jeder Dampferzeugung wie folgt vorgehen: Stellen Sie ein separates Gefäß unter die Dampfdüse. Drehen Sie den Drehknopf für Dampf/Heißwasser auf die Position (21). Sobald Dampf austritt, drehen Sie den Dreh- knopf für Dampf / Heißwasser zurück auf die Position...
Seite 15
Geräte- anzeige(n) Flüssigkeiten erhitzen Ziehen Sie die Aufschäumhilfe ab. Drücken Sie die Dampfvorwahltaste (23). Die Anzeige „Dampf“ blinkt. Wenn das Vorheizen abgeschlossen ist, leuchtet die Anzeige „Dampf“. Sie können mit dem Dampfen beginnen. Halten Sie das Gefäß mit Flüssigkeit unter die Dampfdüse und tauchen Sie die Dampfdüse ein.
Geräte- anzeige(n) Heißwasser zubereiten Mit diesem Gerät können Sie Heißwasser für Instantgetränke etc. zubereiten. Stellen Sie eine Tasse unter die Dampfdüse und drehen Sie den Drehknopf für Dampf/Heißwasser auf die Position Ist die Tasse ausreichend mit heißem Wasser gefüllt, stellen Sie den Dreh- knopf für Dampf/Heißwasser zurück auf die Position Gerät ausschalten Stellen Sie ein Gefäß...
Setzen Sie den Wassertank wieder ein. Die Anzeigen „Ein/Aus“ und „Gerät reinigen“ leuchten. Die Anzeige „Kaffeemehl“ blinkt. Öffnen Sie den Deckel des Kaffeemehlschach- tes. Lassen Sie eine KRUPS-Reinigungstablet- te in den Kaffeemehlschacht fallen. Der Deckel muß während des gesamten Reini- gungsprogrammes geöffnet sein (29).
Seite 18
Bei der Verwendung von Reinigungstabletten anderer Hersteller wird für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen. Sie erhalten KRUPS-Reinigungstabletten beim KRUPS Kundendienst. Hinweis! Haben Sie zu Beginn zu wenig Wasser in den Wasserbehälter gefüllt, wird dies durch Leuchten der Anzeige „Wassertank füllen“...
Achtung! Verwenden Sie ausschließlich KRUPS-Entkalkungsmittel, Zitronensäure oder Weinsäure. Bei der Verwendung anderer Entkalkungsmittel, wird für eventuelle Schäden keine Haftung übernom- men. Sie erhalten Entkalkungsmittel beim KRUPS Kundendienst. Benutzen Sie keinesfalls die gebräuchlichen Amidosulfonsäure oder amidosulfonsäurehaltige Entkalkungsmittel, da diese Ihr Gerät beschädi- gen können (prüfen Sie die Zusammensetzung des von Ihnen verwende-...
Seite 20
Geräte- anzeige(n) Drehen Sie den Drehknopf für Dampf/Heiß- wasser auf die Position (32). Das Entkalkungsmittel wird intervallweise durch die Dampfdüse gepumpt. Ist das Dampfsystem entkalkt, leuchtet die Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren“. Entnehmen Sie die Schublade mit dem Kaf- feesatzbehälter und leeren Sie diese. Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter wieder ein.
Seite 21
Geräte- anzeige(n) Hinweis! Haben Sie für den Spülprozeß zu wenig Wasser in den Was- sertank gefüllt, wird während des Spülprozeßes die Anzeige „Wasser- tank füllen“ aufleuchten. Füllen Sie ausreichend Wasser nach, der Spül- prozeß wird dann automatisch fortgesetzt. Hinweis! Wird die Schublade versehentlich entfernt, blinkt die Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren“.
Position in die richtige Position drehen Anzeigen blinken Es wurden 5000 Espressos/Kaf- Anzeige ausschalten oder feezubereitungen durchgeführt Gerät vom KRUPS Kunden- dienst warten lassen Anzeige leuchtet Zu wenig Wasser im Wasser- Wasser nachfüllen tank Schwimmer defekt/verklemmt Tank ausspülen ggf.
Dampfdüse verstopft Dampfdüse reinigen Luftansaugloch der Auf- Aufschäumhilfe reinigen schäumhilfe verstopft Sehr lautes Geräusch der Fremdkörper im Mahl- Gerät vom KRUPS Mühle werk Kundendienst überprüfen lassen Gerät kann weiterhin mit vorgemahlenem Kaffee- mehl betrieben werden Stromausfall oder Netz-...
Gerätes die Anzeigen „Ein/Aus“; „Wassertank füllen“; „Kaffeesatzbehälter lee- ren“; „Gerät reinigen“ sowie „Gerät entkalken“ ca. 8 Sekunden. Nach diesen 5000 Zubereitungen wird eine Wartung des Gerätes durch den KRUPS Kundendienst empfohlen. Wollen Sie keine Wartung durchführen lassen, können Sie das Blinken dieser Anzeigen abstellen.