Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterien Einlegen; Bedienung Der Fernbedienung; Anschlüsse; Verbindung Des Receivers Mit Dem Fernseher - Strong SRT 7501 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18. LIST
19. CH+/CH-
20. OPT
21. TEXT
22. SUB
23.
24. 2
25. 5 6
26. 4
27. u
28. 78
29. 3
30. ROT
31. GRÜN
32. GELB
33. BLAU
* Je nach Systemeinstellung für Kanalliste-kürzlich; ermöglicht Ihnen den Aufruf der Kanalliste mit den 30 zuletzt gesehenen Sendern

2.6 Batterien einlegen

ACHTUNG:

2.7 Bedienung der Fernbedienung

ACHTUNG:
3.0 ANSCHLÜSSE

3.1 Verbindung des Receivers mit dem Fernseher

a) Verbinden Sie den LNB Ihrer Antenne mit dem SAT-IN-Anschluss Ihres Receivers mit Hilfe eines
hochwertigen Koaxial-Kabels und passenden „F-Steckern".
b) Schließen Sie ein Ende eines hochwertigen HDMI-Kabels an den HDMI-Anschluss Ihres
Receivers und das andere Ende an den HDMI-Eingang Ihres Fernsehgerätes.
Öffnet die Satellitenliste im TV-Modus, im EPG und Timer-Menü wird die
Timerübersicht geöffnet
Programm +/-
Öffnet die Einstellungen für TV-Format, Seitenverhältnis und Auflösung
Aufrufen des aktuellen Teletextes, sofern verfügbar
Öffnen der DVB Untertitel-Auswahl
Öffnet das Irdeto Mail-Menü für Nachrichten von Ihrem Serviceanbieter
Im Multimedia-Manager zum Pausieren der Wiedergabe
Im Multimedia-Manager: Schneller Vor-/Rücklauf
Keine Funktion
Im Multimedia-Manager wird die Wiedergabe der gewählten Datei gestartet
(Vorschau)
Im Multimedia-Manager: Während der Wiedergabe Sprung zur vorherigen
bzw. nächsten Datei
Beendet die Wiedergabe der ausgewählten Datei
Im Menü für bestimmte Funktionen
Im Menü für bestimmte Funktionen
Im Menü für bestimmte Funktionen
Im Menü für bestimmte Funktionen
Die Batterien dürfen nicht aufgeladen, zerlegt, elektrisch kurzgeschlossen
oder mit anderen Arten von Batterien gemischt werden. Falls Sie
wiederaufladbare Akkumulatoren verwenden wollen, empfehlen wir jene
mit geringer Selbstentladung (z.B. NiMH) für eine längere Betriebsdauer.
Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn der IR-Sensor durch
Gegenstände blockiert, oder von grellem Licht bzw. direktem Sonnenlicht
beeinträchtigt wird.
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis