Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handys, Funkantennen, strahlenden Leuchtstoffröhren usw. vorhanden ist, da diese die Pulsmessung
beeinträchtigen können.
Achten Sie darauf, dass die Geräte nicht auf dicken „Gummimatten" stehen, in die sich die Rahmen
eindrücken. Die Rahmenunterseite muss für eine ausreichende Belüftung stets frei sein.
Alle Geräte der cardio line – bis auf das Laufband - sind netzunabhängig. Sie erzeugen den Strom im
Betrieb selbst oder werden während der Programmierung durch das standardmäßig eingebaute
Batteriepack mit Strom versorgt. Die Batterien sollten den nötigen Startstrom für ca. 2 Jahre
bereitstellen. Batteriewechsel siehe Punkt 5 Pflege und Wartung.
Achtung: Bitte beachten Sie in jedem Fall die Vorgaben zu Pflege, Wartung und Instandhaltung in
Kapitel 5 dieser Anleitung.

3.2 Sicheres Training

Vor Trainingsbeginn sollte die Trainingseignung durch eine autorisierte Person z. B. Arzt überprüft
werden. Beachten Sie bitte den Punkt 3.3 Indikationen und Kontraindikationen.
Beachten Sie, dass übermäßiges Training schädlich sein kann.
Bei auftretender Übelkeit oder Schwindelgefühl ist das Training sofort abzubrechen und ein Arzt
aufzusuchen.
Das Training an den Geräten ist nur mit unversehrter Haut erlaubt.
Beim Training ist eng anliegende, leichte Sportkleidung zu bevorzugen, die sich beim Training nicht in
Teilen des Gerätes verfangen kann. Tragen Sie immer geeignete Sportschuhe für einen sicheren Stand
auf den Pedalen.
Überprüfen Sie vor Beginn des Trainings das Gerät auf sicheren Stand, defekte Teile oder eventuelle
Manipulationen. Wenn Sie Mängel entdeckt haben oder sich nicht sicher sind, fragen Sie die
Aufsichtsperson bevor Sie mit dem Training beginnen.
Vor Trainingsbeginn muss sichergestellt sein, dass sich niemand in der Nähe der beweglichen Teile
befindet, um eine Gefährdung Dritter zu vermeiden. Vor allem sind unbeaufsichtigte Kinder von den
Geräten fern zu halten.
Achtung: Die Trittflächen, auf denen der Nutzer während des Trainings steht, werden durch genügend
starke Federn in die obere Ausgangposition hochgezogen. Damit zurückschnellende Füße keine
Verletzungen hervorrufen muss das Aufsteigen auf das Gerät in folgender Form durchgeführt werden
1.
2. Setzen sie zuerst einen Fuß auf das Pedal und treten dies runter bis zum Boden.
3. Sie verlagern das Körpergewicht auf komplett auf dieses Pedal
4. Jetzt wird mit dem anderen Fuß das Pedal bis zum Boden gedrückt.
5. Beide Pedale sind unten
6. Nun beginnen Sie mit der Trittgewegung beider Beine und gelangen so in den
7. Wollen sie wieder aufhören mit dem Training, lassen Sie sich mit beiden Pedalen nach
8. Jetzt lassen sie ein Pedal langsam nach oben kommen, in dem sie genügend Gegendruck
9. Ist das Pedal oben am Anschlag so können Sie den Fuß auf dem Boden vor dem Gerät
10. Ist das zweite Pedal ebenfalls oben am Anschlag, so nehmen Sie den Fuß vom Pedal.
11. Üben Sie das Auf- und Absteigen mehrmals, damit sie das Gerät sichert nutzen können –
Die Stopptaste ist als Sicherheitsfunktion grundsätzlich aktiv und bremst die Bewegung bei Tastendruck
mittels Bremseingriff ab.
Das Training mit dem motion stair 600 ist sowohl von der Herz- Kreislaufbelastung als auch hinsichtlich
der koordinativen Beanspruchungsformen anspruchsvoll. Der Nutzer muß seine Bewegungsgeschwin-
digkeit der Tempoeinstellung des Gerätes anpassen. Die Intensität des Trainings ergibt sich aus dem
Tempo des Treppensteigens und dem Gewicht des Nutzers.
01.08.2017
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, ebenen und rutschhemmenden
Untergrund und nivellieren Sie das Gerät mit den Stellschrauben, so dass es
nicht wackelt.
Der Freibereich rund um das Gerät muss min. 1 m größer sein als der
Bewegungsbereich des Gerätes, um einen sicheren Zu- und Abgang vom Gerät
auch in Notfällen zu gewährleisten. Die Sicherheitsfreiräume können sich
jedoch überschneiden (siehe Bild)
Stellen Sie das Gerät nur in trockenen Räumen (<65% Luftfeuchtigkeit, >0
<45°C Raumtemperatur) auf.
Achten Sie darauf, dass keine elektromagnetische Strahlung wie z. B. von
Sie stehen vor dem Gerät und halten sich mit den Händen am Lenkerrohr fest.
Funktionsbereich der Stairbewegung. Sie stoßen so mit dem Pedal weder oben noch
unten an.
unten gleiten bis sie den Boden berühren.
ausüben.
absetzen und das andere Pedal in gleicher Weise gebremst nach oben wandern lassen.
auch, wenn Sie durch das Training einen Ermüdungsgrad erreicht haben.
Gebrauchsanweisung kardiomed stair 521
Seite 4 von 19
Version 3.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis