Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Allgemein; Funktion; Verdampfen Und Verflüssigen - BROTJE BLW NEO 18 B Technische Information

Luft/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BLW NEO 18 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Funktionsbeschreibung

4.1 Allgemein

4.2 Funktion

4.3 Verdampfen und Verflüssigen
7808817-02 10.22
Mit 1 kWh elektrischem Strom zum Antrieb der Wärmepumpe werden 4 kWh nutzbare Wärme
erzeugt. Je höher die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe, umso weniger Betriebskosten hat der
Anlagenbetreiber.
Das Herzstück einer Wärmepumpe bildet der Kältekreis. Dieser Kältekreis ist ein in sich geschlos-
senes System. Es besteht im Wesentlichen aus vier Bauteilen: einem Verdampfer, einem Ver-
dichter, einem Kondensator und einem Expansionsventil. Das Kältemittel (auch Arbeitsmittel
genannt) durchströmt in einem Kreislauf diese vier Komponenten nacheinander. Während des
Kreislaufs kondensiert und verdampft das Kältemittel jeweils einmal.
Der Funktion einer Wärmepumpe liegen einige thermodynamische Gesetze zugrunde:
- Verdampfende Flüssigkeiten nehmen Wärme auf. Beim Verflüssigen (= Kondensieren) geben
sie diese Wärme wieder ab.
- Je höher der Druck, desto höher ist die Temperatur, bei der ein Gas verflüssigt, je geringer der
Druck, desto geringer ist die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit verdampft.
- Wird ein Gas verdichtet (= komprimiert), ist mit einem Anstieg des Druckes immer auch ein
Anstieg der Temperatur verbunden.
Abb. 2: Funktionsweise Kältekreis
Diese wärmetechnischen Gesetze lassen sich zum Teil durch alltägliche Beispiele nachvollzie-
hen:
Die Wärmeaufnahme verdampfender Flüssigkeiten lässt sich an kochendem Wasser beobach-
ten: Die Temperatur von Wasser steigt, bis der Siedepunkt erreicht ist. Das Wasser kocht und
verdampft. Die Temperatur des Wassers steigt jedoch nicht über 100 °C. Über die Herdplatte
wird dem Wasser jedoch weiterhin Energie zugeführt. Diese Energie dient ausschließlich dem
Verdampfen des Wassers. Die Temperatur des Wassers ändert sich nicht. Wird der Dampf ver-
flüssigt bzw. ein Gas zu einer Flüssigkeit, wird Wärme abgegeben. Dieses ermöglicht z. B. eine
hohe Energieausnutzung bei der Brennwerttechnik.
Funktionsbeschreibung
BLW NEO 8–18 B
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Blw neo 12 bBlw neo 8 b

Inhaltsverzeichnis