Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
HEKA-Brutgeräte
HEKA-Brutgeräte
Kleintierzuchtbedarf und Fachbücher
Langer Schemm 290
Tel.: 0 52 44 / 17 18
E-Mail: info@heka-brutgeraete.de
für
HEKA-Favorit-Olymp 1500
HEKA-Favorit-Olymp 2200
HEKA-Favorit-Olymp 1500/S
HEKA-Favorit-Olymp 2100/S
HEKA-Favorit-Olymp 2200/S
D-33397 Rietberg
Fax: 0 52 44 / 1 01 59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für heka Favorit-Olymp 1500

  • Seite 1 Betriebsanleitung für HEKA-Brutgeräte HEKA-Favorit-Olymp 1500 HEKA-Favorit-Olymp 2200 HEKA-Favorit-Olymp 1500/S HEKA-Favorit-Olymp 2100/S HEKA-Favorit-Olymp 2200/S HEKA-Brutgeräte Kleintierzuchtbedarf und Fachbücher Langer Schemm 290 D-33397 Rietberg Tel.: 0 52 44 / 17 18 Fax: 0 52 44 / 1 01 59 E-Mail: info@heka-brutgeraete.de...
  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Der Zweck dieser Anleitung ist es, das Brutgerät kennen zu lernen und die Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, das Brutgerät sicher, wirtschaftlich und sachgerecht zu betreiben. Die Beachtung der Anleitung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu ver- mindern, sowie die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
  • Seite 3: Gestaltung Der Sicherheitshinweise

    Gestaltung der Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise sind einheitlich aufgebaut: Piktogramm (kennzeichnet die Art der Gefahr) Vorsicht! (kennzeichnet die Schwere der Gefahr) Hinweistext (beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann) Piktogramm Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung Gefahr! Unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwerste für Personen Verletzungen...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise! Vorsicht! Die Nichteinhaltung der folgenden Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder Beschädigungen des Brutgerätes führen. Beachten Sie neben den unten aufgeführten Hinweisen auch die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! Betriebsanleitung lesen! Das Brutgerät darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung in Betrieb genommen werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Luftfeuchtigkeit ..............13 Kühltemperatur ..............13 Alarmtemperatur..............13 Abkühlzeit ................14 Abkühldauer ................. 14 Wendung (nicht verfügbar bei Schlupfbrütern HEKA Favorit- Olymp 1500/S, 2100/S und 2200/S) ........15 Tipps für die erfolgreiche Brut ..........16 Bruttemperatur ..............16 Luftfeuchtigkeit ..............16 Wenden der Eier ..............
  • Seite 6 FAQs – Häufige Fragen ............24 Entsorgung ................. 25 10 CE- Konformitätserklärung ..........26 11 Anhang: Analyse von Brutfehlern / schlechtem Schlupf ..27 12 Anhang: Brutzeiten ............. 28...
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Heizung und Wasserversorgung) und der untere Teil den Brut- oder Schlupfraum mit den entsprechenden Horden. Die HEKA-FAVORIT-OLYMP Modelle sind mit einer Mikroprozes- sorsteuerung ausgestattet. Temperatur – Luftfeuchtigkeit – Kühltemperatur – Alarmtemperatur – Abkühlzeit - Abkühlrhythmus werden in großen roten Leuchtziffern angezeigt.
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten Modell 1500 2200 1500/S 2100/S 2200/S HEKA-FAVORIT- OLYMP Höhe in cm Breite in cm Tiefe in cm Gewicht ca. in kg Netzanschluss 230 V / 50 Hz Leistung ca. in 1300 1000 1300 1000 1000 Watt (W)
  • Seite 9: Aufstellen Und Anschließen

    Aufstellen und Anschließen Das Brutgerät wird anschlussfertig geliefert. Das Brutgerät muss: ● waagerecht aufgestellt werden ● darf nicht wackeln ● die Tür(en) muss (müssen) sich ganz öffnen lassen ● sollte zur leichteren Bedienung erhöht stehen ● sollte vor Sonnenstrahlen geschützt sein ●...
  • Seite 10: Brutgerät Bestücken Oder Wendehorden Entnehmen

    Taste Ein/Aus drücken das Brutgerät ist ausgeschaltet bei „Aus“ brennt der Punkt im Anzeigemodul. Kontrolle: HEKA-Favorit-Olymp 1500, 2200 Bei diesen Modellen wird das Wendegestell elektrisch in eine waagerechte Stellung gebracht. Um diesen Vorgang zu aktivieren, ist der obere Taster, rechts neben der Steuerung, zu betätigen (nur bei ausgeschaltetem Gerät...
  • Seite 11: Bedienung Des Brutgerätes

    Bedienung des Brutgerätes Bedienelemente/Bedientableau nur Punkt: „Betriebsbereit“ sonst: Kommastelle Anzeige für Werte (°C und %) und Zeit in Minuten Kontroll-LED´s Beleuchtung Ein/Aus und Speichertaste Programm auswählen und Werte einstellen Anzeige des aktuellen Wertes Gerät Ein- und Ausschalten Ein- und Ausschalten Taste Ein/Aus drücken Brutgerät Ein- und Ausschalten bei „EIN“...
  • Seite 12: Programmierung Und Einstellung

    Programmierung und Einstellung Grundsätzlich wird zur Programmierung der entsprechende Wert mit ↑ - oder ↓ -Taste angewählt. Im rechten digitalen Anzeigenfeld erscheinen bei Temperatur und Feuchte die aktuellen IST-Werte. Die Anzeige der Feuchte ist durch den Dezimalpunkt gekennzeichnet. Bei Wendezeit, Abkühlzeit, Wenden und Abkühldauer werden die eingespeicherten Werte angezeigt.
  • Seite 13: Luftfeuchtigkeit

    Luftfeuchtigkeit Taste ↑ oder ↓ drücken bis die LED „Feuchte“ leuchtet Taste F drücken der gespeicherte Sollwert wird angezeigt Taste ↑ oder ↓ neuen Sollwert einstellen: ↑ = höhere Luftfeuchtigkeit drücken ↓ = niedrigere Luftfeuchtigkeit Taste S drücken der neue Wert wird nichtflüchtig gespeichert in der Anzeige erscheint für ca.
  • Seite 14: Abkühlzeit

    Der Mikroprozessor versucht nun, die zu niedrigen Werte auszugleichen und die Heizsysteme werden dadurch stark aufgeheizt. Nach dem Schließen der Tür kommen die stark erhitzten Heizelemente zur Wirkung, und es entsteht für wenige Minuten eine Übertemperatur, sodass Alarm ausgelöst wird. Achtung! Vor dem Öffnen der Brutgerätetüren ist das Brutgerät auszuschalten, um die oben genannte Alarmmeldung...
  • Seite 15: Wendung (Nicht Verfügbar Bei Schlupfbrütern Heka Favorit-Olymp 1500/S, 2100/S Und 2200/S)

    Wendung (nicht verfügbar bei Schlupfbrütern HEKA Favorit- Olymp 1500/S, 2100/S und 2200/S) Wendetimer 1 Nicht zu verstellen 2 Minutenzeiger 3 Stundenanzeige Achtung! Der Schalter (1) muss in jedem Fall auf dem Uhrsymbol stehen – eine Veränderung während des Betriebs kann zur Zerstörung des Wendemechanismus führen.
  • Seite 16: Tipps Für Die Erfolgreiche Brut

    Tipps für die erfolgreiche Brut Bruttemperatur Grundsätzlich halten wir eine Bruttemperatur von 37,8°C für angebracht. Für die Brut von Zwerghühnern, Wachteln und Fasanen (z.T. auch Enten und Gänse) hat sich eine Temperatur von 37,5-37,6°C gut bewährt; bei Greifvögeln, Papageien und Sittichen eine Temperatur von 37,0-37,2°C. Werden verschiedene Geflügeleier zusammen gebrütet, sollte auf jeden Fall eine Temperatur von 37,7-37,8°C eingestellt werden.
  • Seite 17 Gewichtsverlust ausschlaggebend. In der Praxis ist das Brüten mit unterschiedlichen Luftfeuchten meist nicht möglich. Wir empfehlen daher bewährte Mittelwerte, die erfahrungsgemäß einen guten Schlupf garantieren. Hühner- und Zwerghuhneier 53 % 57 – 58 % Gänseeier 60 – 63 % Enteneier 48 –...
  • Seite 18: Wenden Der Eier

    Wenden der Eier Zu dem Wenderhythmus gibt es in der Fachwelt recht unterschiedliche Meinungen. Durch die Wendung soll bewirkt werden, dass der Embryo im Ei nicht anklebt und somit abstirbt. Dieses Ziel wird schon durch 3-maliges Wenden innerhalb von 24 Stunden erreicht. In der Praxis hat sich jedoch erwiesen, dass ein kontinuierliches Wenden im Rhythmus von 2 Stunden einen äußerst günstigen Einfluss auf die Brutergebnisse hat (Einstellung: Wendezeit 120, Wenden 3).
  • Seite 19: Abkühlen Der Eier

    Steht das Gerät in einem temperierten Raum, ist hierzu eine Abkühldauer von ca. 60-90 Minuten erforderlich. Bei Hühnereiern ist ein Kühlen in HEKA- Brutgeräten nicht zwingend notwendig, jedoch empfehlenswert. Der Effekt der Kräftigung des Embryos und dadurch eine kürzere Schlupfphase ist ebenso wie bei Wild- und Wassergeflügel gegeben.
  • Seite 20: Einlegen Der Bruteier

    Einlegen der Bruteier Nachdem die Werte für Feuchte und Temperatur stimmen, werden die Eier (liegend oder stehend mit der Luftblase nach oben) auf die entsprechenden Bruthorden im Brutgerät gelegt (siehe Kapitel 2.1). Die Bruteier vorsichtig einlegen bzw. entnehmen. Speziell im angebrüteten Zustand sind die Bruteier sehr empfindlich. Bitte beachten Sie, dass die Eier nicht zu alt sind (max.
  • Seite 21: Außerbetriebnahme Nach Der Brut

    Außerbetriebnahme nach der Brut Wenn Sie im Brutgerät schlüpfen lassen haben und planen, in Kürze wieder zu brüten, nehmen Sie zumindest eine grobe Reinigung gemäß unten stehender Hinweise (Wartung und Pflege) vor. Leeren Sie den Wasserkanister (bzw. trennen Sie das Brutgerät von der Wasserleitung) sowie die Edelstahl-Wasserbehälter (Schwimmer und Wasserheizung) im Technikabteil –...
  • Seite 22: Technikabteil (Brutraum Oder Schlupfraum)

    Technikabteil (Brutraum oder Schlupfraum) Vorsicht! Gefährliche Spannung! Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen damit das Gerät spannungsfrei ist. Vorsicht! Verletzungsgefahr durch heiße Oberfläche! Vor dem Öffnen des Deckels die Abkühlzeit der Heizelemente von ca. 10 Minuten abwarten. Der Raum unter dem Deckel ist zu reinigen und zu desinfizieren: ●...
  • Seite 23: Auswechseln Der Netzanschlussleitung

    4. Nehmen Sie den Deckel des Brutgeräts wieder ab. 5. Einzustellen ist nun mit Hilfe des Messingschwimmerventils die Füllhöhe des Edelstahlbehälters, in den das Wasser läuft. 6. Lösen Sie dazu die Flügelmutter des Messingschwimmerventils. 7. Ziehen Sie das vordere Gestänge in die höchst mögliche Position. 8.
  • Seite 24: Faqs - Häufige Fragen

    FAQs – Häufige Fragen • „Das Gerät wendet nicht.“ → 1. Das Gerät wendet nicht ständig, sondern alle 2 Stunden für 3 Minuten. Überprüfen Sie nach zwei Stunden, ob tatsächlich nicht gewendet wurde. → 2. Sie haben im Wendeprogramm falsche Werte eingestellt. Lesen Sie Kap.
  • Seite 25: Entsorgung

    Wenden Sie sich für Informationen zur Entsor- WEEE-Reg.-Nr.: gung an den Hersteller des Produktes. Wir DE 96968236 lassen Ihr Gerät durch eine Spedition abholen. HEKA-Brutgeräte Tel.: 0 52 44 / 17 18 Langer Schemm 290 Fax: 0 52 44 / 1 01 59 33397 Rietberg...
  • Seite 26: Ce- Konformitätserklärung

    CE- Konformitätserklärung Der Hersteller HEKA-Brutgeräte Adresse Langer Schemm 290 33397 Rietberg erklärt hiermit, dass das Produkt HEKA-Favorit-Olymp Kunststoff-Brutgerät Typen Brutgeräte: Favorit-Olymp 1500, 2200 Schlupfbrüter: Favorit-Olymp 1500/S, 2100/S, 2200/S den folgenden Richtlinien entspricht: ● 98/37/EG Maschinen-Richtlinie ● 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie ● 2004/18/EG EMV-Richtlinie Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen...
  • Seite 27: Anhang: Analyse Von Brutfehlern / Schlechtem Schlupf

    Anhang: Analyse von Brutfehlern / schlechtem Schlupf 5-10% der Eier sind i.d.R. unbefruchtet. Schlüpfen von den verblie-benen weniger als zumindest 70-80%, so sollten die Ursachen ermittelt werden, um bei der nächsten Brut zu besseren Ergebnissen zu kom-men. Die Analyse der Symptome ergibt in erster Linie folgende Rück-schlüsse (weiterführend: siehe Fachliteratur), von denen „zu hohe Feuche während der Brutphase“...
  • Seite 28: Anhang: Brutzeiten

    Anhang: Brutzeiten Domestizierte Vögel Bantam: 19-21 Tage Pfauen (alle Arten): 28 Tage Enten: 28 Tage Puten: 28 Tage Gänse: 28-35 Tage Tauben: 16-18 Tage Hühner: 21 Tage Warzenenten: 35 Tage Perlhühner: 27 Tage Wildvögel Fasanen: 24 Tage Stockenten: 25-26 Tage Geierperlhuhn: 23-24 Tage Wachteln:...
  • Seite 29 Wachteln Bartwachtel: 28 Tage Montezumawachtel: 25-26 Tage Berghaubenwachtel: 24-25 Tage Regenwachtel: 18-19 Tage Bindenwachtel: 21-23 Tage Schopfwachteln: 22-23 Tage Buntwachtel: 16-18 Tage Schuppenwachtel: 23 Tage Capueirawachtel: 18-19 Tage Schwarzbrustwachtel: 21 Tage Chin. Zwergwachtel: 18 Tage Schwarzkehlwachtel: 23-24 Tage Harlekinwachtel: 14-16 Tage Straußwachtel: 18-20 Tage Haubenwachtel:...
  • Seite 30 Pfeifgänse Gelbbrustpfeifgans: 28 Tage Tüpfelpfeifgans: 31 Tage Herbstpfeifgans: 28 Tage Wanderpfeifgans: 30 Tage Kubapfeifgans: 30 Tage Witwenpfeifgans: 28 Tage Sichelpfeifgans: 30 Tage Zwergpfeifgans: 28 Tage Entenverwandte Hühnergans: 30 Tage Radjahgans: 30 Tage Kasarkas: 30 Tage Rostgans: 30 Tage Baumenten / Glanzenten Brautente: 32 Tage Mähnengans:...
  • Seite 31 Ruderenten Maskenruderente: 24 Tage Weißrückenenten: 26 Tage Schwarzkopfruderente: 24 Tage Säger Gänsesäger: 30 Tage Mittelsäger: 30 Tage Kappensäger: 28 Tage Zwergsäger: 28 Tage Schellenten Amerik. Schellente: 28 Tage Europäische Schellente: 28 Tage Büffelkopfente: 22 Tage Spatelente: 30 Tage Spießenten Bahamaente: 25 Tage Spießente: 22-23 Tage...
  • Seite 32 Tauben Carolinataube: 15 Tage Lachtaube: 14 Tage Diamanttäubchen: 13 Tage Palmtaube: 13 Tage Dolchstichtaube: 15 Tage Ringeltaube: 15 Tage Felstaube: 17 Tage Schopftauben: 17-19 Tage Galapagostaube: 16 Tage Sperlingstäubchen: 12-14 Tage Haustaube: 17 Tage Turteltaube: 14 Tage Kaptäubchen: 14-15 Tage Türkentaube: 16 Tage Krontauben:...

Inhaltsverzeichnis