Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsbestimmungen; Wartung; Entsorgung - ASOTEC ASR-310 Bedienungsanleitung

Einfache solarregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsbestimmungen

Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte.
Alle Montage – und Verdrahtungsarbeiten am Regler dürfen nur im
spannungslosen Zustand ausgeführt werden.
Das Öffnen, der Anschluss und die Inbetriebnahme des Gerätes darf
nur von fachkundigem Personal vorgenommen werden. Dabei sind alle
örtlichen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Das Gerät entspricht dem neuesten Stand der Technik und erfüllt alle notwendigen Sicher-
heitsvorschriften. Es darf nur entsprechend den technischen Daten und den nachstehend angeführten
Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften eingesetzt bzw. verwendet werden. Bei der Anwendung
des Gerätes sind zusätzlich die für den jeweiligen spezifischen Anwendungsfall erforderlichen
Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die bestimmungs-widrige Verwendung führt zum
Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.
► Die Montage darf nur in trockenen Innenräumen erfolgen.
► Der Regler muss nach den örtlichen Vorschriften mit einer allpoligen Trennvorrichtung vom Netz
getrennt werden können (Stecker/Steckdose oder 2-poliger Trennschalter).
► Bevor Installations- oder Verdrahtungsarbeiten an Betriebsmitteln begonnen werden, muss der
Regler vollständig von der Netzspannung getrennt und vor Wiedereinschaltung gesichert werden.
Vertauschen Sie niemals die Anschlüsse des Schutzkleinspannungsbereiches (Sensoranschlüsse)
mit den 230V-Anschlüssen. Zerstörung und lebensgefährliche Spannung am Gerät und den ange-
schlossenen Sensoren sind möglich
► Solaranlagen können sehr hohe Temperaturen annehmen. Es besteht daher die Gefahr von Ver-
brennungen. Vorsicht bei der Montage von Temperaturfühlern!
► Aus Sicherheitsgründen darf die Anlage nur zu Testzwecken im Handbetrieb verbleiben. In diesem
Betriebsmodus werden keine Maximaltemperaturen sowie Fühlerfunktionen überwacht.
► Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn der Regler oder angeschlossene Betriebsmit-
tel sichtbare Beschädigungen aufweisen, nicht mehr funktionieren oder für längere Zeit unter un-
günstigen Verhältnissen gelagert wurden. Ist das der Fall, so sind der Regler bzw. die Betriebs-
mittel außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.

Wartung

Bei sachgemäßer Behandlung und Verwendung muss das Gerät nicht gewartet werden. Zur Reini-
gung sollte man nur ein mit sanftem Alkohol (z.B. Spiritus) befeuchtetes Tuch verwenden. Scharfe
Putz- und Lösungsmittel wie etwa Chlorethene oder Tri sind nicht erlaubt.
Da alle für die Genauigkeit relevanten Komponenten bei sachgemäßer Behandlung keiner Belastung
ausgesetzt sind, ist die Langzeitdrift äußerst gering. Das Gerät besitzt daher keine Justiermöglichkei-
ten. Somit entfällt ein möglicher Abgleich.
Bei jeder Reparatur dürfen die konstruktiven Merkmale des Gerätes nicht verändert werden. Ersatz-
teile müssen den Originalersatzteilen entsprechen und wieder dem Fabrikationszustand entspre-
chend eingesetzt werden.

Entsorgung

➢ Nicht mehr verwendete oder unreparierbare Geräte müssen durch eine autori-
sierte Sammelstelle umweltgerecht entsorgt werden. Sie dürfen keinesfalls wie ge-
wöhnlicher Restmüll behandelt werden.
➢ Auf Wunsch können wir die umweltgerechte Entsorgung von Geräten, die von
der Technischen Alternative vertrieben wurden, übernehmen.
➢ Verpackungsmaterial muss umweltgerecht entsorgt werden.
➢ Eine nicht korrekte Entsorgung kann einen erheblichen Schaden für die Um-
welt bedeuten, da die Vielzahl an verbauten Materialien eine fachmännische Tren-
nung benötigen
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis