Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TFA 35.1026.54.IT - Focus Funk Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 35.1026.54.IT - Focus Funk:

Werbung

DRAHTLOSE 868 MHz-WETTERSTATION
Bedienungsanleitung
Kat.-Nr. 35.1026.54.IT
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Wetterstation aus dem Hause TFA entschieden haben.
BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren
wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den
Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Geräts und die
Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich aus
solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
LIEFERUMFANG:
Wetterstation (Basisgerät)
Außensender
Batterien 4 x AA, IEC LR6, 1.5V
Bedienungsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TFA 35.1026.54.IT - Focus Funk

  • Seite 1 DRAHTLOSE 868 MHz-WETTERSTATION Bedienungsanleitung Kat.-Nr. 35.1026.54.IT Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Wetterstation aus dem Hause TFA entschieden haben. BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den...
  • Seite 2 EINSATZBEREICH UND ALLE VORTEILE IHRER NEUEN WETTERSTATION AUF EINEN BLICK: Funkgesteuerte DCF-77-Uhr mit manueller Einstellmöglichkeit • Zeitcodeempfang Ein/Aus (ON/OFF) • 12-/24-Stunden-Anzeige • Stunden- und Minutenanzeige, Sekunden werden durch einen blinkenden Punkt angezeigt • Zeitzoneneinstellung ± 12 Stunden • Anzeige des Tagesdatums mit Kalendermonat •...
  • Seite 3: Zu Ihrer Sicherheit

    ZU IHRER SICHERHEIT: Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie • das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird. • Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet. Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information geeignet und nur für •...
  • Seite 4 BESTANDTEILE Die Wetterstation Aufhängeöse LCD-Bildschirm Batteriefach- abdeckung Funktions- tasten Abnehmbarer Aufsteller Der Aussensender Drahtlose Fernübertragung der Außentemperatur zur Wetterstation durch • 868MHz-Signale • Wandmontierbarbares Gehäuse Anbringung an einem regen- und sonnengeschützten Ort •...
  • Seite 5: Einlegen Und Ersetzen Der Batterien Im Aussentemperatursender

    EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM AUSSENTEMPERATURSENDER Der Temperatursender arbeitet mit 2 x 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Folgen Sie beim Einlegen und Ersetzen der Batterien bitte den Schritten unten: Ziehen Sie den Batteriefachdeckel zum Abnehmen nach unten. Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) einlegen.
  • Seite 6 Hinweis: Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Wetterstation sendet, der von dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert werden muss.
  • Seite 7 Hinweis: Für den Fall eines Batteriewechsels achten Sie bitte darauf, dass die Batterien nicht aus den Kontakten springen. Es ist ferner darauf zu achten, dass nach der Entnahme der Batterien immer mindestens 1 Minute bis zum erneuten Einlegen verstreichen muss, da andernfalls Start- und Übertragungsproblemen auftreten können.
  • Seite 8: Funkgesteuerte Dcf77-Zeitanzeige

    werden, setzen Sie die Batterien in den dritten Außensender ein. Innerhalb von 2 Minuten sollten nun die Außenbereichsdaten des dritten Außensenders auf Kanal 3 zur Anzeige kommen. Wird der dritte Außensender erfolgreich empfangen, so schaltet das Kanalsymbol auf "3". Ist dies nicht der Fall, so muss eine erneute Einstellung ab Schritt 1 vorgenommen werden.
  • Seite 9 erkannt hat und versucht, es zu empfangen. Nachdem der Zeitcode empfangen wurde, bleibt das DCF- Symbol permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt. Der normale DCF-Empfang erfolgt täglich morgens um 02:00 Uhr und um 03:00 Uhr. Bleibt der Empfang bis 03:00 Uhr erfolglos, so wird bis 06:00 Uhr zu jeder vollen Stunde ein neuer Empfangsversuch gestartet.
  • Seite 10 SET-Taste (Einstellung) • Dient dem Eintritt in den SET-Modus für folgende Funktionen: Manuelle Zeiteinstellung, Einstellung von Zeitzone, 12-/24-Stunden-Zeitanzeige, Jahr, Monat, Tagesdatum, °C/°F-Temperaturanzeige, LCD-Kontrast und Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole sowie Ein-/Ausschaltung des DCF- Zeitempfangs. Das Jahr kann nur im SET-Modus angezeigt werden (keine Anzeige im Normalmodus) •...
  • Seite 11: Lcd-Bildschirm

    Hinweis: Die Zeit- und Datumsinformation für die minimalen und maximalen Temperaturwerte wird ebenfalls auf die aktuellen Zeitdaten gesetzt. • Zur Änderung von Minuten, Monat und Tagesdatum im Einstellmodus. Hinweis: Mithilfe der OUT-Taste wird im 24-Stundenmodus der Monat, im 12-Stundenmodus das Tagesdatum eingestellt.
  • Seite 12: Manuelle Einstellungen

    * Wenn das Sendesignal des Außensenders von der Wetterstation erfolgreich empfangen wurde, wird dieses Symbol eingeschaltet (bei Fehlempfang wird das Symbol nicht angezeigt). Der Anwender kann damit erkennen, ob der letzte Empfang erfolgreich (Symbol EIN) oder nicht erfolgreich war (Symbol AUS). Ein kurzes Blinken zeigt ferner an, dass gerade ein Signalempfang stattfindet.
  • Seite 13: Zeitzoneneinstellung

    Drücken Sie die IN-Taste zur Auswahl der gewünschten Kontraststufe. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Zeitzoneneinstellung“ die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-Taste. ZEITZONENEINSTELLUNG: Zeitzone (blinkend) Die Zeitzonen-Voreinstellung der Wetterstation ist “0h“. Einstellung einer anderen Zeitzone: Drücken Sie nach Komplettierung der Einstellung des LCD-Kontrasts die SET-Taste, um zur Zeitzoneneinstellung zu gelangen (blinkend).
  • Seite 14: Einstellung Der 12-/24-Stunden-Zeitanzeige

    In Gegenden, in denen der Empfang des DCF-77-Zeitcodes nicht möglich ist, kann die DCF- Zeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr (Voreinstellung Ein). Die Anzeige “ON” (Ein) auf dem LCD beginnt zu blinken. Benutzen Sie die IN-Taste, um die Zeitempfangsfunktion abzuschalten. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Einstellung der 12-/24- Stunden-Zeitanzeige“...
  • Seite 15: Manuelle Zeiteinstellung

    Hinweis: Bei Auswahl des 24-Stunden-Modus wird das Datum im Format Tagesdatum und Monat, bei Auswahl des 12-Stunden-Modus im Format Monat und Tagesdatum angezeigt. MANUELLE ZEITEINSTELLUNG: Minuten (blinkend) Stunden (blinkend) Für den Fall, dass die Wetterstation kein DCF-Zeitsignal erkennen kann (z. B. Störungen, Sendeentfernung, etc.), ist eine manuelle Zeiteinstellung möglich.
  • Seite 16: Kalendereinstellung

    KALENDEREINSTELLUNG: Jahr (blinkend) Tagesdatum (blinkend) Monat (blinkend) Die Kalendervoreinstellung der Wetterstation ist der 1.1. des Jahres 2011. Wird das funkgesteuerte DCF- Zeitsignal empfangen, wird damit automatisch auch das Kalenderdatum auf den neuesten Stand gebracht. Ist kein DCF-77-Signalempfang möglich, so kann das Datum auf folgende Weise auch manuell eingestellt werden: Stellen Sie mit der IN-Taste das gewünschte Jahr ein.
  • Seite 17 Benutzen Sie bei blinkendem Symbol “C” die IN-Taste zur Auswahl der Anzeige “°F” (Grad Fahrenheit) oder “°C” (Grad Celsius). Ist die gewünschte Temperaturanzeige gewählt, so drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Einstellung der Schaltempfindlichkeit der Wettervorhersagesymbole“ die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-Taste.
  • Seite 18 Sonnig Bewölkt mit sonnigen Abschnitten Regen Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
  • Seite 19: Die Wettertendenzanzeige

    Sonne zu Regen) wird die Wetterstation genauer sein als in Gebieten mit sehr konstanten Wetterbedingungen (z. B. meist sonnig). Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Standplatz liegt (z. B. vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerken eines Hauses), so entnehmen Sie die Batterien und legen sie nach etwa 30 Sekunden erneut ein.
  • Seite 20: Die Komfortstufenanzeige

    Relative Raumluft- Raumtemperatur feuchtigkeit in % in °C oder °F Komfortstufenanzeige DIE KOMFORTSTUFENANZEIGE: Angenehm: Das Symbol eines heiteren Gesichts “☺” zeigt einen Temperaturbereich zwischen 20°C und 25,9°C (68°F und 78,6°F) sowie eine Relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45% and 65% Unangenehm: Das Symbol eines betrübten Gesichts “ ” kennzeichnet alle Werte außerhalb jener der angenehmen Komfortstufe.
  • Seite 21: Ansicht Und Rückstellung Der Aussenbereichs-Messdaten

    gespeicherten minimalen und maximalen Daten auf die aktuellen Werte von Raumtemperatur, Raumluftfeuchtigkeit, Zeit und Datum zurück. Maximum-Anzeige AUSSENTEMPERATUR: Außenempfangssymbol Kennziffer des aktuell angezeigten Außensenders Außentemperatur (nur bei Einsatz von mehr als in °C oder °F einem Sender) Die fünfte Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Außentemperatur und ein Empfangssignal. Wenn mehr als ein Außensender eingesetzt ist, wird auch eine Kennziffer des aktuell angezeigten Senders neben der Temperaturanzeige erscheinen.
  • Seite 22: Hinweis Zum Aussentemperatursender

    Zur Rückstellung der minimalen und maximalen Außentemperaturwerte und des Zeitpunkts von deren Speicherung drücken Sie für etwa 3 Sekunden die OUT-Taste. Dies setzt alle gespeicherten minimalen und maximalen Daten auf die aktuellen Werte von Außentemperatur, Zeit und Datum zurück. Hinweis: Die minimalen und maximalen Werte müssen für jeden Außensender individuell zurück gestellt werden.
  • Seite 23: Platzierung Der Wetterstation

    868 MHz-SIGNALEMPFANG: Werden die Außentemperaturdaten nicht innerhalb von 3 Minuten nach der Grundeinstellung empfangen und angezeigt (oder zeigt die Außenbereichsanzeige der Wetterstation im normalen Betriebsmodus nur “- -. -”), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte: Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z. B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 –...
  • Seite 24: Platzierung Des Aussentemperatursenders

    Befestigen Sie eine Schraube (nicht im Lieferumfang) in der gewünschten Wand und lassen Sie deren Kopf etwa 5 mm von der Wand abstehen. Ziehen Sie den Tischständer von der Wetterstation ab und hängen Sie diese an der Schraube ein. Achten Sie darauf, dass die Station vor dem Loslassen sicher an der Schraube einrastet.
  • Seite 25: Pflege Und Wartung

    empfangen werden. Werden die Signale nicht empfangen, so verschieben Sie die Einheiten geringfügig, da dies meist bereits zu einem guten Signalempfang führt. PFLEGE UND WARTUNG Reinigen Sie das Gerät und den Sender mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- •...
  • Seite 26: Technische Daten

    ENTSORGUNG Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialen und Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben.
  • Seite 27 38.2 x 21.2 x 128.3 mm (ohne Wandhalter) TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.

Inhaltsverzeichnis