Ihren Siemens-Vertriebspartner zur Hochrüstung. Wichtige Hinweise Betreiben Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeter Umgebung! Benutzen Sie nur Siemens Original-Zubehör Æ Seite 102! Das Benutzen von anderem Zubehör ist gefährlich und führt zum Erlöschen der Garan- tie und der CE-Kennzeichnung.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Ø Team- und Chef/Sekretär-Funktionen Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten..82 Leitungstasten nutzen ........82 Anrufe auf Leitungstasten annehmen .
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Ø Rund ums Telefon Beschriftung, Dokumentation und Zubehör ..100 Tastenfelder beschriften ........100 Rufnummernschild anbringen .
Grundwissen zur Bedienung Bedienfeld optiPoint 500 advance mit optiPoint key module – Tastenfeld Fest belegte Funktionstasten: Service Menü Wahlwiederholung Mikrofon ein/aus oder Intern Lautsprecher Lautsprecher Beleuchtetes Wähltastatur zum Lauthören Display, Lampen und für Ruftöne 2 Zeilen mit je 24 Zeichen Tastenfeld –...
Grundwissen zur Bedienung Schritt für Schritt Wegweiser zum Lesen der Bedie- nungsanleitung Bedienschritte werden in der linken Spalte in logischer Reihenfolge grafisch dargestellt. Die Darstellungen ha- ben folgende Bedeutungen: Hörer abheben. Hörer auflegen. Gespräch führen. Rufnummer oder Kennzahl eingeben. Kennzahl eingeben. oder Einstelltasten am Telefon drücken.
Grundwissen zur Bedienung Schritt für Schritt So erreiche ich eine Funktion ... im direkten Dialog Einige Funktionen sind im Ruhezustand direkt aus- wählbar, z. B.: auswählen und mit die Auswahl bestä- Umleitung ein tigen. Andere Funktionen sind beim Telefonieren situations- abhängig direkt auswählbar.
Grundwissen zur Bedienung Welche Funktionen kann ich nutzen? Basis- und Komfortfunktionen Sie können alle Basis- und Komfortfunktionen Ihrer Kommunikationsplatt- form nutzen, die Ihnen im Dialog mit dem Display, im Service-Menü und auf Funktionstasten angeboten werden. Zusätzliche Team- und Chef/Sekretariat-Funktionen Æ Seite 82f. Um das Telefonieren für Arbeits- und Projektgruppen noch effizienter zu gestalten, kann Ihr Servicetechniker verschiedene Teamfunktionen einrich- ten;...
Hörer auflegen. oder Taste drücken. Trennen Anruf über Lautsprecher annehmen (Freisprechen) Diese Funktion steht Ihnen bei optiPoint 500 economy und optiPoint 500 basic nicht zur Verfügung. Das Telefon läutet. Anrufer wird angezeigt. Taste drücken. Lampe leuchtet. Lautsprecher Freisprechen. oder Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die...
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Gespräch beenden: Taste drücken. Lampe erlischt. Lautsprecher oder Taste drücken. Trennen Hinweise zum Freisprechen: • Sagen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Sie frei- sprechen. • Die Freisprechfunktion arbeitet besser, wenn Sie die Empfangslautstärke leiser stellen. •...
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Auf Freisprechen umschalten Diese Funktion steht Ihnen bei optiPoint 500 economy und optiPoint 500 basic nicht zur Verfügung. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer. Taste gedrückt halten und dabei Hörer auflegen, an- Lautsprecher schließend Taste loslassen (in USA: Taste nur drücken...
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Erstes Gespräch auf warten legen und Zweitanruf entgegennehmen Auswählen und bestätigen. Anklopfen annehmen? oder Taste drücken. Lampe leuchtet. Kennzahl eingeben. Service Menü F>> Sie sind mit dem Zweitanrufer verbunden. Der erste Gesprächsteilnehmer wartet. Zweitgespräch beenden, erstes Gespräch fortset- zen: Bestätigen.
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Signalton (Anklopfton) ein-/ausschalten Sie können den Signalton (ca. alle sechs Sekunden) bei Zweitanrufen unterdrücken. Ein einmaliger Sonderwähl- ton signalisiert Ihnen dann akustisch den Zweitanruf. Auswählen und bestätigen. Anklopfen ohne Ton? oder Anklopfen mit Ton? oder oder Kennzahl für "ohne"...
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Anrufe abweisen Anrufe, die Sie nicht annehmen möchten, können Sie abweisen. Der Anruf wird dann an einem anderen fest- legbaren Telefon (Systembetreuung fragen) signalisiert. Das Telefon läutet. Anrufer wird angezeigt. Taste drücken. Trennen Kann ein Anruf nicht abgewiesen werden, läutet Ihr Te- lefon weiter.
Name oder die Rufnummer des Partners. Sie können über den Hörer oder über Freisprechen di- rekt antworten. Das Freisprechen steht Ihnen bei optiPoint 500 economy und optiPoint 500 basic nicht zur Verfügung. Hörer abheben und antworten. oder Bestätigen und antworten.
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Direktantworten freigeben/sperren Auswählen und bestätigen. Direktantwort ein? oder Direktantwort aus? oder oder Kennzahl für "freigeben" oder "sperren" eingeben. Anruf über Headset annehmen Ihr Telefon läutet. Bestätigen. entgegenehmen? Gespräch beenden: Taste drücken. Lampe erlischt. Trennen Anrufschutz ein-/ausschalten Um nicht gestört zu werden, können Sie den Anruf-...
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Ruhefunktion ein-/ausschalten Um nicht gestört zu werden, können Sie die Ruhefunk- tion einschalten. Anrufe werden nur noch durch ein Ruf- zeichen, über Display und durch Blinken einer entspre- chenden eingerichteten Taste (z. B. Leitungstaste) angezeigt.
Durchsage über den Lautsprecher des Telefons (Direktansprechen, Æ Seite 20) zu beantworten. Das Freisprechen steht Ihnen bei optiPoint 500 economy und optiPoint 500 basic nicht zur Verfügung. Voraussetzung: Eine Verbindung besteht, das Mikro- fon ist eingeschaltet.
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Anrufe von der Türsprechstelle anneh- men/Türöffner betätigen Ist eine Türsprechstelle eingerichtet, können Sie vom Telefon aus mit der Türsprechstelle sprechen und den Türöffner betätigen. Wenn berechtigt (Systembetreuung fragen), können Sie die Türfreigabe einschalten, damit ein Besucher die Tür durch Eingabe eines 5-stelligen Code (z.
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Tür öffnen mit Code (an der Tür): Nach Betätigen der Türklingel den 5-stelligen Code ein- geben (über vorhandenen Tastwahlblock oder mittels MFV-Sender). Je nach Art der Türfreigabe wird der Tür- ruf signalisiert oder nicht. Türfreigabe einschalten: Taste drücken.
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Anzahl der wartenden Anrufe abfra- gen/ Überlastanzeige Haben Sie eine Taste mit der Funktion "Zahl der Anrufe zeigen" Æ Seite 58, können Sie die Anzahl der warten- den externen Anrufe im Display anzeigen. Taste "wartende Anrufe"...
Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Teilnehmer meldet sich über Lautsprecher: Hörer abheben. oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen (nicht möglich bei optiPoint 500 economy und optiPoint 500 basic). Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt: Taste drücken. Lampe erlischt. Lautsprecher Ihr System kann auch so programmiert sein, dass Sie vor der Wahl der internen Rufnummer die Taste "Intern"...
Anrufen Schritt für Schritt Mit Blockwahl wählen / Rufnummer korrigieren Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie die Rufnummer eingeben, ohne dass gleich eine Wahl durchgeführt wird. Sie können die Rufnummer- dann bei Bedarf noch korrigieren Es wird erst gewählt, wenn Sie es wünschen. Intern: Rufnummer eingeben.
Anrufen Schritt für Schritt Rufnummernanzeige beim Angerufe- nen unterdrücken Sie können verhindern, dass Ihre Rufnummer oder Ihr Name beim extern Angerufenen im Display erscheint. Dieses bleibt solange aktiv, bis Sie es wieder zurück- nehmen. Auswählen und bestätigen. Rufnr.unterdrücken? oder Rufnr. weitergeben? oder Kennzahl für "unterdrücken"...
Anrufen Schritt für Schritt MFV-Nachwahl/Tonwahl durchführen Zum Steuern von Geräten, wie z. B. Anrufbeantworter oder automatischen Auskunftsystemen, können Sie während einer Verbindung MFV-Signale (Mehr-Fre- quenzwahl-Verfahren) aussenden. Taste drücken. Lampe leuchtet. Service Menü Auswählen und bestätigen. 53=MFV-Wahl? oder F>< Kennzahl eingeben. Mit den Tasten "0"...
Anrufen Schritt für Schritt Leitung vormerken/reservieren Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie eine belegte Leitung für sich vormerken/reservie- ren. Wenn die Leitung frei wird, erhalten Sie einen Anruf und am Display einen Hinweis. Voraussetzung: Am Display erscheint "zur Zeit belegt". Bestätigen.
Anrufen Schritt für Schritt Signal zum Netz senden Um ISDN-ähnliche Dienste/Leistungsmerkmale über analoge Leitungen des Netzanbieters oder anderer Komminkationsplattformen einleiten zu können (wie z. B. "Rückfrage"), müssen Sie vor Wahl der Dienste- kennzahl oder Teilnehmernummer ein Signal auf die Lei- tungen geben.
Anrufen Schritt für Schritt Assoziierte Wahl/Wahlhilfe durchführen Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie für Ihr Telefon zur Wahlunterstützung (Verbindungs- aufbau) eine Wahlhilfe verwenden. Die Bedienprozedur richtet sich je nach Anschluss der Wahlhilfe am S –Bus oder am a/b–Anschluss. Sie können aber auch Ihr Systemtelefon als Wahlhilfe für andere Telefone verwenden.
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren Schritt für Schritt Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer anrufen. Der erste Teilnehmer wartet. Bestätigen. Rückfrage? Zweiten Teilnehmer anrufen. Zurück zum ersten Teilnehmer: Bestätigen. zurück zum Wartenden? oder beenden und zurück?
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren Schritt für Schritt Gesprächspartner zu Dreierkonferenz zusammen- schalten Auswählen und bestätigen. Konferenz? oder F< Taste drücken. Lampe leuchtet. Kennzahl eingeben. Service Menü Lampe erlischt. Gesprächspartner miteinander verbinden Auswählen und bestätigen. Übergeben? Konferenz führen Bei einer Konferenzschaltung sprechen Sie mit bis zu vier anderen Gesprächspartnern gleichzeitig.
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren Schritt für Schritt oder F< Taste drücken. Lampe leuchtet. Kennzahl eingeben. Service Menü Lampe erlischt. Teilnehmer der Konferenz abfragen (durch Einberufer) Auswählen und bestätigen. Der erste Teilnehmer wird Tln-Liste anzeigen? angezeigt. Zur Anzeige der weiteren Teilnehmer jeweils bestäti- blättern? gen.
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren Schritt für Schritt Gespräch weitergeben Möchte Ihr Gesprächspartner noch mit einem anderen Ihrer Kollegen sprechen, übergeben Sie die Verbindung. Bestätigen. Rückfrage? Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben. Gespräch evtl. ankündigen. Hörer auflegen. oder Auswählen und bestätigen. Übergeben? ...nach Direktansprechen (Durchsage) einer Gruppe...
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren Schritt für Schritt Kommt innerhalb von 45 Sekunden keine Verbin- dung zwischen den beiden anderen Teilnehmern zustande, kommt der Anruf des ehemaligen Ge- sprächspartners wieder zu Ihnen (=Wiederanruf). Gespräch parken Sie können bis zu 10 interne und/oder externe Gesprä- che parken.
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren Schritt für Schritt Halten von externen Gesprächen Haben Sie an Ihrem Telefon eine Halten-Taste program- miert Æ Seite 58, können Sie externe Gespräche auf Halten legen. Somit kann jeder andere Teilnehmer das Gespräch auf der zugeordneten Leitung übernehmen. Taste "Halten"...
Über gespeicherte Ziele anrufen Schritt für Schritt Über gespeicherte Ziele anrufen Anruferliste nutzen Wenn Sie einen externen und/oder internen Anruf nicht annehmen können, wird dieser Anrufwunsch in der An- ruferliste gespeichert. Auch angenommene Anrufe lassen sich speichern, ent- weder manuell durch Sie (intern und externe Anrufe) oder automatisch (nur externe Anrufe, Systembetreu- ung fragen).
Über gespeicherte Ziele anrufen Schritt für Schritt Anrufzeitpunkt/Zusatzinformation des Anru- fes abfragen Voraussetzung: Sie fragen die Anruferliste ab, der ge- wünschte Anruf wird angezeigt. Auswählen und bestätigen. Wann? oder Rufnummer anzeigen oder Namen anzeigen? Rufnummer aus der Anruferliste wählen Voraussetzung: Sie fragen die Anruferliste ab, der ge- wünschte Anruf wird angezeigt.
Über gespeicherte Ziele anrufen Schritt für Schritt Wahl wiederholen Die zuletzt gewählten 3 externen Rufnummern werden automatisch gespeichert. Diese können Sie auf Tastendruck wieder wählen. Die gewünschte Rufnummer wird zwei Sekunden lang angezeigt und danach gewählt. Taste drücken (= zuletzt gewählte Rufnummer). Wahlwiederholung Taste 2x drücken (= vorletzt gewählte Rufnummer).
Über gespeicherte Ziele anrufen Schritt für Schritt Aus internem Telefonbuch wählen Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), finden Sie im internen Telefonbuch alle internen Rufnummern und zentrale Kurzrufnummern für die ein Name verge- ben wurde. Voraussetzung: Für im System gespeicherte Rufnum- mern wurden Namen vergeben. Hörer abheben.
Über gespeicherte Ziele anrufen Schritt für Schritt Gewünschter Eintrag wird angezeigt: Auswählen und bestätigen anrufen? Mit Zielwahltasten wählen Voraussetzung: Sie haben auf einer Zielwahltaste eine Rufnummer gespeichert Æ Seite 56. Taste mit gespeicherter Rufnummer drücken. Wenn die Rufnummer auf der zweiten Ebene liegt, vor- her "Shift"...
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Verbindungskosten überprüfen/ zuordnen Verbindungskosten für Ihr Telefon ab- fragen (nicht für USA) Für das aktuelle Gespräch: Im Display werden standardmäßig nach Gesprächsen- de die Kosten angezeigt. Sollen die Kosten während eines kostenpflichtigen Ge- sprächs laufend angezeigt werden, muss dies Ihre Sys- tembetreuung beim Netzbetreiber beantragen.
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Verbindungskosten für anderes Tele- fon abfragen (nicht für USA) Falls eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie sich die kostenpflichtigen Verbindungen von ande- ren Telefonen (z. B. von einer Telefonzelle) anzeigen und auch ausdrucken lassen. Voraussetzung: Sie haben eine Taste mit der Funktion "Kosten abfragen"...
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Mit Kostenverrechnung anrufen Gespräche nach extern können Sie bestimmten Projek- ten zuordnen. Voraussetzung: Die Systembetreuung hat für Sie Pro- jektkennziffern festgelegt. Taste drücken. Lampe leuchtet. Service Menü Auswählen und bestätigen. 60=Projektkennzahl? oder Kennzahl eingeben. Projektkennzahl eingeben. evtl.
Bei nicht erreichten Zielen ... Schritt für Schritt Bei nicht erreichten Zielen ... Rückruf nutzen Wenn ein angerufener Anschluss besetzt ist oder sich niemand meldet, können Sie einen Rückruf veranlas- sen. Damit können Sie sich wiederholte Anrufversuche sparen. Sie erhalten den Rückruf, •...
Bei nicht erreichten Zielen ... Schritt für Schritt Angezeigten Eintrag löschen: Bestätigen. löschen? Abfrage beenden: Auswählen und bestätigen. beenden? oder Taste drücken. Lampe erlischt. Service Menü oder Taste drücken. Lampe erlischt. Lautsprecher Anklopfen – sich bemerkbar machen Voraussetzung: Sie haben eine interne Rufnummer gewählt und hören den Besetzton.
Bei nicht erreichten Zielen ... Schritt für Schritt Aufschalten – in ein Gespräch eintreten Nur möglich, wenn eingerichtet (Systembetreuung fra- gen). Voraussetzung: Sie haben eine interne Rufnummer gewählt und hören den Besetzton. Sie wollen den An- gerufenen dringend erreichen. Auswählen und bestätigen. Aufschalten? oder Kennzahl eingeben.
Telefon einstellen Schritt für Schritt Telefon einstellen Ruftonlautstärke ändern oder Im Ruhezustand des Telefons eine der Tasten drücken. Bestätigen. Ruftonlautstärke? oder Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist. Speichern. Ruftonklangfarbe ändern oder Im Ruhezustand des Telefons eine der Tasten drücken. Auswählen und bestätigen.
Telefon einstellen Schritt für Schritt Freisprechfunktion an Raum anpassen Diese Funktion steht Ihnen bei optiPoint 500 economy und optiPoint 500 basic nicht zur Verfügung. Damit Ihr Gesprächspartner Sie optimal verstehen kann, wenn Sie über Mikrofon sprechen, können Sie das Telefon abhängig von Ihrer Umgebung einstellen: "für gedämpften Raum", "für normalen Raum"...
Telefon einstellen Schritt für Schritt Displayneigung an Sitzposition anpassen Sie können die Display-Einheit schwenken. Stellen Sie die Display-Einheit so ein, dass Sie die Anzeigen des Displays von Ihrer Sitzposition aus gut lesen können. Displaybeleuchtung Diese Funktion steht Ihnen nur bei optiPoint 500 advance zur Verfügung.
Telefon einstellen Schritt für Schritt Telefon gegen Missbrauch sperren Sie können verhindern, dass Unbefugte Ihr Telefon und dessen Elektronisches Notizbuch während Ihrer Abwe- senheit benutzen. Voraussetzung: Sie haben einen persönlichen Schloss- code eingerichtet Æ Seite 55. Telefon ab-/aufschließen: Auswählen und bestätigen. Tel.
Telefon einstellen Schritt für Schritt Persönlichen Schlosscode speichern Um die Funktionen Telefon gegen Missbrauch schützen Æ Seite 54 • Anderes Telefon wie Ihr eigenes nutzen Æ Seite 70 • Rufnummer tauschen Æ Seite 71 • nutzen zu könnnen, müssen Sie einen persönlichen Code eingeben, den Sie selbst speichern können.
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern Schritt für Schritt Rufnummern, Funktionen, Proze- duren und Termine speichern Auf jede freie Taste Ihres Telefons oder Beistellgerätes können Sie eine oft benötigte Rufnummer, eine häufig benutzte Funktion oder Prozeduren (mehrere Bedien- schritte) speichern. Haben Sie eine Shift-Taste gespeichert, können Sie die frei belegbare Taste in zwei Ebenen belegen.
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern Schritt für Schritt Bestätigen. beenden? oder Auswählen und bestätigen. andere Taste? Die gespeicherte Rufnummer wählen Sie mit ei- nem Tastendruck Æ Seite 44. Haben Sie eine interne Rufnummer gespeichert (=Direktruf), signalisiert die zugehörige Lampe verschiedene Zustände Æ...
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern Schritt für Schritt Bestätigen. nächstes Ziel? oder Auswählen und bestätigen. ändern? oder Auswählen und bestätigen. löschen? oder Auswählen und bestätigen. beenden Taste mit Funktion belegen Taste drücken. Lampe leuchtet. Service Menü Auswählen und bestätigen. 91=Tastenbelegung? oder Kennzahl eingeben.
Seite 59
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern Schritt für Schritt Lampenmeldungen von gespeicherten Funktionen verstehen: Umleitung, Umleitung im Amt, Umleitung MULAP , Nachtschaltung, Anrufschutz, Telefonschloss, Ant- wort-Text, Ruhe, Direktantwort ein/aus, Gruppenruf ein/aus, Rufnr.-Unterdrückung, Anklopfen Freigabe, Anklopfen ohne Ton, Rufumschaltung, Türfreigabe ein/aus, Schalter, Rufzuschaltung, Ebenenumschal- tung, Anrufverteilung (verfügbar ein/aus, nachbear- beiten ein/aus, Nacht-Ziel ein/aus): Gespeicherte Funktion ist nicht eingeschaltet.
Seite 60
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern Schritt für Schritt Richtungstaste Mindestens eine Leitung frei. Alle Leitungen der Richtung belegt. Kosten abfragen: Es sind keine kostenpflichtigen Verbindungen seit der letzten Abfrage aufgelaufen. Seit der letzten Abfrage sind kostenpflichtige Verbin- dungen aufgelaufen. Umleitung, Umleitung MULAP: Blinkt langsam –...
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern Schritt für Schritt Taste mit Prozedur (Bedienschritten) belegen Rufnummern und Funktionen, die zusätzliche Eingaben erfordern, also mehrere Bedienschritte beinhalten, kön- nen Sie auf einer Taste Ihres Telefons speichern. So lässt sich z. B. die Funktion "assoziierte Wahl" Æ...
Seite 62
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern Schritt für Schritt Bestätigen. beenden? oder Auswählen und bestätigen. andere Taste? Die gespeicherte Prozedur wählen Sie mit einem Tastendruck. Bei Prozeduren, mit ein-/ausschaltbaren Funktio- nen, schalten Sie die Funktion mit einem Tasten- druck ein und mit dem nächsten wieder aus. Sie können auch während eines Gespräches die Prozedurtaste betätigen, die gespeicherten Zif- fern werden automatisch als MFV-Signale...
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern Schritt für Schritt Termine speichern Sie können sich von Ihrem Telefon anrufen lassen, um an Termine erinnert zu werden Æ Seite 20. Dazu müssen Sie die gewünschten Zeitpunkte der An- rufe speichern. Möglich ist dies für die jeweils nächsten 24 Stunden oder für einen sich täglich wiederholenden Termin.
Telefon überprüfen Schritt für Schritt Telefon überprüfen Funktionalität prüfen Sie können die Funktionalität Ihres Telefons überprüfen. Voraussetzung: Das Telefon ist im Ruhezustand. Taste drücken. Lampe leuchtet. Service Menü Auswählen und bestätigen. 940=Endgerätetest? oder FB=9 Kennzahl eingeben. Ist alles in Ordnung, •...
Anrufe umleiten Schritt für Schritt Anrufe umleiten Variable Anrufumleitung nutzen Sie können interne und/oder externe Anrufe sofort an unterschiedliche interne oder externe Telefone (Ziele) umleiten (auch externes Ziel bei entsprechender Sys- temkonfiguration möglich). Gehört Ihr Telefon zu HiPath AllServe (Anlagen- vernetzung über PC-Netz), sind Besonderheiten zu beachten Æ...
Anrufe umleiten Schritt für Schritt Nachtschaltung nutzen Alle externen Anrufe werden bei Nachtschaltungsbe- trieb, z. B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, sofort zu einem bestimmten internen Telefon (Nacht- ziel) umgeleitet. Die Nachtstation kann über die Sys- tembetreuung (= Nachtschaltung standard) oder von Ih- nen selbst (= Nachtschaltung temporär) festgelegt werden.
Anrufe umleiten Schritt für Schritt Anrufumleitung im Betreibernetz/ Mehrfachrufnummer MSN umleiten (nicht für USA) Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie Anrufe auf der Ihnen zugeordneten Mehrfachruf- nummer MSN (=Durchwahlrufnummer) direkt im Be- treibernetz umleiten. So können Sie z. B. Ihren Telefonanschluss abends zu Ihrer Privatwohnung umschalten.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Weitere Funktionen nutzen Info (Nachricht) senden Sie können Teilnehmern mit einem Systemtelefon kurze Textnachrichten (Infotexte) senden. An Systemtelefonen (z. B. optiPoint 500 entry) werden gesendete Infotexte als Rückrufwunsch signalisiert. Auswählen und bestätigen. Info senden? oder Kennzahl eingeben.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Nachricht/Antwort-Text hinterlassen Internen Anrufern, die Sie während Ihrer Abwesenheit erreichen wollen, können Sie Nachrichten/Antwort-Tex- te im Display Ihres Telefons hinterlassen. Bei einem Anruf erscheint die Mitteilung im Display des Anrufers. Auswählen und bestätigen. Antwort-Text ein? oder Kennzahl eingeben.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Anderes Telefon wie das eigene benutzen Ihr Telefon kann vorübergehend von anderen, für ein ge- hendes Gespräch, so benutzt werden, als wäre es de- ren eigenes. Taste drücken. Lampe leuchtet. Service Menü Auswählen und bestätigen. 508=Flex Call? oder F>9A...
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Rufnummer tauschen (Endgeräte- tausch/Umziehen/Relocate) Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie Ihre Rufnummer auf jedes andere vorhandene Tele- fon legen. Ihr bisheriges Telefon erhält dann die alte Rufnummer Ihres neuen Telefons; die Rufnummern samt Einstellun- gen (z.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Info bei Faxempfang/Nachricht am An- rufbeantworter Ist an Ihrem System ein Fax oder ein Anrufbeantworter angeschlossen und Sie haben eine freie Taste mit der Funktion "Info bei Fax/Anrufbe." belegt Æ Seite 58, leuchtet diese, nachdem ein Fax oder eine Nachricht eingetroffen ist.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Mithören/Geheimes Aufschalten Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie sich in ein laufendes Gespräch eines internen Teil- nehmers einschalten und unbemerkt mithören FB== Kennzahl eingeben. Interne Rufnummer eingeben. Raum überwachen (Babyphone) Zur Überwachung eines Raums können Sie ein Telefon benutzen.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Funktionen für ein anderes Telefon ak- tivieren Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie folgende Funktionen für andere Telefone ein- oder ausschalten (Assoziierter Dienst): • Anrufschutz, 97/#97 Æ Seite 21 Kennzahl • Anrufumleitung, Kennzahl 13/#1 Æ...
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Anderes Telefon gegen Missbrauch sperren Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie andere Telefone gegen unberechtigte Nutzung ab- schließen und wieder aufschließen. Hat ein Telefonbenutzer sein Telefon abgeschlossen, und seinen persönlichen Schlosscode vergessen, kön- nen Sie durch diese Funkton sein Telefon wieder auf- schließen.
Seite 76
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt • Info (Nachricht senden), 68/#68 Æ Seite 68 Kennzahl • Nachricht/Antwort hinterlassen, 69/#69 Æ Seite 69 Kennzahl 81/#81 Æ Seite 89 • Ruf zuschalten, Kennzahl 85/#85 Æ Seite 89 • Gruppenruf, Kennzahl • Rufnummernanzeige unterdrücken, 86/#86 Æ...
Welche ISDN-Funktionen in Ihrem Land per Kennzahl gesteuert werden können, erfahren Sie von Ihrem Netzbetreiber (Systembetreuung fra- gen). Die Siemens AG übernimmt keinerlei Haftung für Schäden/Kosten, die durch missbräuchliche Nut- zung oder durch Fehlbedienung entstehen kön- nen (z. B. Gesprächskostenmissbrauch).
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Angeschlossene Computer oder deren Programme steuern / Telefondatendienst (nur bei HiPath 3500/3550/3700/3750) Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie mit Ihrem Telefon angeschlossene Computer oder deren Programme steuern, z. B. Hotelservices oder Auskunftsysteme. Voraussetzung: Sie haben eine Verbindung herge- stellt.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Schalter betätigen Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie über Schalter (Aktoren; maximal 4) verschiedene Einrichtungen (z. B. Türöffner) ein- und ausschalten. Je nach Programmierung lassen sich die Schalter ein- und aus- oder ein- und automatisch (nach Zeit) ausschal- ten.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Personen suchen (nicht für USA) Ist an Ihrem System eine Personensucheinrichtung PSE angeschaltet (Systembetreuung fragen), können Sie Personen über Ihre Taschenempfänger suchen. Der Taschenempfänger signalisiert dem Gesuchten ei- nen Gesprächswunsch. Der Gesuchte kann zum nächstgelegenen Telefon gehen und sich melden.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Auswählen und bestätigen. 1=Display-Information? oder 2=Text? Melden am nächstgelegenen Telefon: Hörer abheben. Taste drücken. Lampe leuchtet. Service Menü Auswählen und bestätigen. #45=Melden? oder F=> Kennzahl eingeben. Eigene Rufnummer eingeben. Team- und Chef/Sekretär-Funktionen...
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten Schritt für Schritt Team/Chef/Sekretariat mit Lei- tungstasten Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), gehören Sie zu einem Team von Teilnehmern für die spezielle Tasten eingerichtet wurden: • Leitungstasten (MULAP-Tasten) • Direktruftasten • Gruppenruftaste (nicht beim Cheftelefon im Team Chef/Sekretariat) •...
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten Schritt für Schritt Anrufe auf Leitungstasten annehmen Voraussetzung: Ihr Telefon läutet und/oder Leitungs- taste blinkt schnell. evtl. Schnell blinkende Leitungstaste drücken. Das ist nicht notwendig bei einer Leitung, die Ihnen au- tomatisch zugeteilt wird, wenn Sie den Hörer abheben oder die Taste "Lautsprecher"...
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten Schritt für Schritt Abwechselnd auf mehreren Leitungen telefo- nieren Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über eine Lei- tung Ihrer Gruppe. Eine andere Leitungstaste blinkt. Blinkende Leitungstaste drücken. Erster Gesprächs- partner wartet auf der anderen Leitung. Langsam blinkende Leitungstaste drücken. Zweiter Ge- sprächspartner wartet.
Seite 85
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten Schritt für Schritt Auswählen und bestätigen. 1=alle Anrufe? oder 2=nur externe Anrufe? oder 3=nur interne Anrufe? oder < oder oder Kennzahl eingeben. Rufnummer des Ziels eingeben. Bestätigen. speichern? oder Falls vorhanden. Taste "Umleitung MULAP" drücken. (Sie haben Art und Ziel der Umleitung auf die Taste "Um- leitung MULAP"...
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten Schritt für Schritt Direktruftasten nutzen Jeder Team-Teilnehmer hat für jeden anderen Team-Teil- nehmer einer Direktruftaste. Somit ist jeder Team-Teilnehmer vom anderen Team- Teilnehmer direkt, einfach per Tastendruck, erreichbar. Lampenmeldungen von Direktruftasten verstehen Lampe der Direktruftaste ist dunkel – Team-Teilnehmer telefoniert nicht.
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten Schritt für Schritt Bestehendes Gespräch weitergeben Direktruftaste drücken, evtl. Gespräch ankündigen. oder Hörer auflegen oder Taste drücken. Trennen Anruf für anderes Mitglied überneh- Blinkende "Direktruftaste" oder "Leitungstaste" drücken. Hörer abheben. oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen und Lauthören. Gruppenruf ein/ausschalten (nicht beim Cheftelefon im Team Chef/ Sekretariat)
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten Schritt für Schritt Anrufe direkt zum Chef umschalten (nur im Team Chef/Sekretariat) Alle Anrufe für den Chef werden normalerweise nur im Sekretariat akustisch signalisiert. Sie können die akustische Signalisierung so schalten, dass die Anrufe nur am Cheftelefon bzw. am zugewie- senen Zweittelefon akustisch signalisiert werden.
Weitere Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Weitere Teamfunktionen nutzen Gruppenruf ein/ausschalten Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), gehören Sie zu einer oder mehreren Gruppen von Teilnehmern, die jeweils über eine Sammelanschluss- oder Gruppen- ruf-Rufnummern erreichbar sind. Ankommende Anrufe werden der Reihe nach (= Sammelanschluss) oder gleichzeitig (= Gruppenruf) an allen Telefonen der Gruppe signalisiert, bis ein Grup- penmitglied den Anruf entgegennimmt.
Seite 90
Weitere Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Sie gehören zu mehreren Gruppen oder zu einer Gruppe mit Leitungstasten (auch Chef/Sekretariat): Auswählen und bestätigen. Gruppenruf aus? oder Gruppenruf ein? oder GA> FA> oder Kennzahl für "aus" oder "ein" eingeben. oder Taste "Gruppenruf ein/aus" drücken. oder Erscheint ein "X"...
Weitere Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Anruf für Kollegin/Kollegen im Team übernehmen Anrufe für Telefone innerhalb eines Teams (Anrufüber- nahmegruppe; Systembetreuung fragen) können Sie an Ihrem Telefon übernehmen; auch während eines Ge- sprächs. Voraussetzung: Ihr Telefon läutet kurz. Am Display er- scheint: "Ruf bei:".
Weitere Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Anrufe bei Anrufverteilung (UCD) Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), gehören Sie zu einer Gruppe von Teilnehmern (Agenten), auf die Anrufe verteilt werden. Ein eingehender Anruf wird immer dem Agenten zuge- stellt, der die längste Ruhephase hatte. Zu Dienstbeginn/-ende an-/abmelden: Taste drücken.
Weitere Teamfunktionen nutzen Schritt für Schritt Nachbearbeitungszeit anfordern/einschalten: Um in Ruhe für das letztbeantwortete Gespräche Nach- arbeiten erledigen zu können, lässt sich eine Nachbear- beitungszeit anfordern/einschalten. Ihr Telefon wird für eine festeingestelle Zeitspanne oder bis Sie sich wieder zurückmelden aus der Anrufverteilung genommen. Taste drücken.
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz) Schritt für Schritt Spezielle Funktionen im LAN (PC- Netz) Ist Ihr Telefon in eine HiPath AllServe - Umgebung ein- gebunden, sind mehrere HiPath 3000 über ein LAN (Lo- cal Area Network, z. B. firmeneigenes PC-Netz) mitein- ander verbunden.
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz) Schritt für Schritt Anrufumleitung nachziehen Von anderen Telefonen der HiPath AllServe - Umgebung können Sie eine Anrufumleitung Æ Seite 65 für Ihr Tele- fon ein-/ausschalten. Auswählen und bestätigen. DISA intern? oder Kennzahl eingeben. (DISA-) Rufnummer der HiPath 3000 eingeben, an der Ihr Telefon angeschlossen ist.
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz) Schritt für Schritt Nachtschaltung nutzen Wenn berechtigt (Systembetreuung fragen), können Sie auch Telefone anderer HiPath 3000-Kommunikations- plattformen als Nachtziel Æ Seite 66 festlegen. Auswählen und bestätigen. DISA intern? oder Kennzahl eingeben. (DISA-) Rufnummer der HiPath 3000 eingeben, an der das Nachtziel-Telefon angeschlossen ist.
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz) Schritt für Schritt Ruf zuschalten Sie können Anrufe für Ihr Telefon auch an externen Tele- fonen oder an Telefonen in anderen HiPath 3000-Kom- munikationsplattformen signalisieren lassen Æ Seite 91. Telefone für die Rufzuschaltung speichern/anzei- gen/löschen: Taste drücken.
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz) Schritt für Schritt Schalter betätigen Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie auch Schalter Æ Seite 79 in anderen HiPath 3000- Kommunikationsplattformen betätigen. Auswählen und bestätigen. DISA intern? oder Kennzahl eingeben. (DISA-) Rufnummer der HiPath 3000 eingeben, in der der Schalter betätigt werden soll.
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz) Schritt für Schritt Tür öffnen Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie auch Türöffner Æ Seite 24 von anderen HiPath 3000-Kommunikationsplattformen betätigen. Auswählen und bestätigen. DISA intern? oder Kennzahl eingeben. (DISA-) Rufnummer der HiPath 3000 eingeben, in der der Türöffner betätigt werden soll.
„Online Key Labelling Tool“ samt Bedienerführung. Für diesen Verfahren stehen spezielle, bestellbare Beschriftungsbögen mit entsprechenden Beschriftungsstreifen zur Verfügung: Die Beschriftungsbögen sind unter Angabe der Artikelnummer über Ihre Siemens-Vertriebsorganisation oder über folgende Internetadres- se bestellbar: http://www.click4business-supplies.de Artikelnummern-Beschriftungsbögen: A31003-H8400-B993-*-6Z19 für optiPoint basic/standard/advance Papierformat - DINA4 A31003-H8400-B992-*-6Z19 für optiPoint key module Papierformat - DINA4...
Diese Bedienungsanleitung finden Sie auch im Internet im PDF-Format unter http://www.hipath.com und auf CD-ROM (Systembetreuung fragen) im HTML - und PDF-Format. Die CD-ROM (7sprachig) oder ein Ausdruck dieser Bedienungsanleitung ist unter Angabe der Artikelnummer über Ihre Siemens-Vertriebsorganisation oder über folgende Internetadresse bestellbar. http://www.click4business-supplies.de Artikelnummer CD-ROM: P31003-H1012-C130-*-6Z19...
Beschriftung, Dokumentation und Zubehör Zubehör Mit folgendem Zubehör passen Sie Ihr Telefon (nicht optiPoint 500 economy) Ihren individuellen Bedürfnissen an. Die optiPoint- Adapter sind Module, die in die Adaptersteckplätze unten am optiPoint ein- gesetzt werden können. optiPoint key module: Beistellgerät mit 16 frei belegbaren Tasten. Bis zu zwei dieser Beistellgerä- te lassen sich an Ihr Telefon anschließen.
Ratgeber Ratgeber Telefon pflegen • Pflegen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatik- tuch. Kein trockenes Tuch verwenden! • Reinigen Sie das Gerät bei starker Verschmutzung mit verdünntem, tensidhaltigen Neutralreiniger, z. B. Spülmittel. Entfernen Sie den Rei- niger anschließend restlos mit einem feuchten Tuch (nur Wasser).
Ratgeber Schritt für Schritt Auf Fehlermeldungen am Display reagieren Mögliche Ursache: falsche Eingabe Rufnummer ist nicht korrekt. Mögliche Reaktion: Korrekte Rufnummer eingeben. Mögliche Ursache: keine Berechtigung Gesperrte Funktion aufgerufen. Mögliche Reaktion: Berechtigung für Funktion bei der Systembetreuung be- antragen. Mögliche Ursache: zur Zeit nicht möglich Wahl einer nicht vorhandenen Rufnummer.
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Nachfolgende Tabelle zeigt alle möglichen Funktionen, wie am Display angeboten. Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können Sie die Funktionen im direkten Dialog (aus- wählen + bestätigen), über das Service-Menü (auswählen + bestätigen oder Kennzahl) oder über Funktionstasten einleiten.
Seite 110
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen ... im ... über das ... über (=Displayanzeige) direkten Service-Menü Funktions- Dialog taste Service Menü Kennzahl Direktansprechen Direktantwort ein Direktantwort aus DISA DISA intern Ebenenumschaltung (Shift) Endgerätetest Fangen Flex Call Gruppenruf ein Gruppenruf aus Alle Gruppen ein Alle Gruppen aus #85#...
Seite 111
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen ... im ... über das ... über (=Displayanzeige) direkten Service-Menü Funktions- Dialog taste Service Menü Kennzahl Mithören Nachtschaltung ein Nachtschaltung aus Parken zurück aus Parken Personensuche Melden (nicht für USA) Projektkennzahl Rückfrage zurück zum Wartenden beenden und zurück Übergeben/Übernehmen Rückruf...
Seite 112
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen ... im ... über das ... über (=Displayanzeige) direkten Service-Menü Funktions- Dialog taste Service Menü Kennzahl Tel. abschließen Tel. aufschließen Schlosscode ändern Telefonbuch Telefondatendienst Termin ein Termin aus Türfreigabe ein Türfreigabe aus Türöffner Übergeben Übernahme, gezielt Übernahme, Gruppe...