► [FL1] ��� [FL4] wählen und untere Grenze des Gutbereichs einstellen�
FLx ist stets kleiner als FHx� Es können nur Werte eingegeben werden, die
unter dem Wert für FHx liegen�
10.6.4 Rückschaltverzögerung einstellen
► [dr1] ��� [dr4] wählen und Wert zwischen 0,2 und 60 s einstellen� Bei 0,0
(= Werkseinstellung) ist die Verzögerungszeit nicht aktiv�
Die Rückschaltverzögerung ist nur wirksam, wenn als Schaltfunktion Hyste-
rese eingestellt wurde (OUx = Hno oder Hnc)��
10.6.5 Verhalten der Ausgänge im Fehlerfall festlegen
► [FOU1] ��� [FOU4] wählen und Wert festlegen:
[on] = Ausgang schaltet im Fehlerfall EIN�
[OFF] = Ausgang schaltet im Fehlerfall AUS�
Werkseinstellung: [FOU1] ��� [FOU4] = [OFF]�
Als Fehlerfall gelten: Hardwaredefekt, zu geringe Signalgüte, untypischer
10.6.6 Verzögerungszeit nach Signalverlust einstellen
► [dFo] wählen und Wert zwischen 0,2 und 5,0 s einstellen�
Bei 0,0 (= Werkseinstellung) ist die Verzögerungszeit nicht aktiv�
Beachten Sie die Dynamik Ihrer Anwendung� Bei schnellen Füllstandsände-
rungen empfiehlt sich eine schrittweise Anpassung des Wertes�
10.7 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen
► [rES] wählen, dann [Set] drücken und festhalten, bis [----] angezeigt wird�
► Kurz [Mode/Enter] drücken�
> Das Gerät startet neu und befindet sich wieder im Auslieferungszustand�
Achtung: Im Auslieferungszustand ist das Gerät nicht betriebsbereit� Es
muss zunächst ein Wert für die Sondenlänge eingegeben werden
(→ 10.2)�
Füllstandsverlauf� Übervoll gilt nicht als Fehler�
���
���
���
29