oundmodul
Das MP3-Soundmodul MSM2 ist einer der erfolgreichsten Bausätze von ELV - mit seiner Einsatzvielfalt
und den vielen praktischen Features bei einem günstigen Preis ist es kaum schlagbar. Das neue MSM4
ist der direkte Nachfolger mit vielen neuen Features: vereinfachte Ansteuerung zur problemlosen Anbin
dung an eigene Schaltungen, verbesserte Speicherkartenunterstützung und ein Cinch-Anschlussmodul
machen den Einsatz einfacher. Dazu kommen eine neue Softwarebibliothek mit verbessertem Funkti
onsumfang, neue Tastenmodi und eine Onboard-l<lickunterdrückung für den NF-Ausgang.
Eine der Aufgaben bei der Entwicklung war es, dass
das neue Modul in Form und Abmessungen dem MSM2
entsprechen sollte, so kann bei Bedarf ein direkter
A.ustausch und damit eine Steigerung von Bedien
komfort und Leistungsfähigkeit gegenüber dem Vor
gänger leicht erreicht werden. Bei den Abmessungen
des Moduls wurde besonderer Wert auf ein möglichst
schmales Design (nur 23 mm) gelegt, so ist es ein
fach in nahezu jede denkbare Applikation integrier
bar, und es ist auf einfachste Weise die Wiedergabe
von bis zu 10 unterschiedlichen Sound-Dateien oder
Play-listen möglich.
Die mögliche Länge der Sound-Dateien wird nur
durch die Größe der verwendeten SO-Karte begrenzt,
sodass auch die Wiedergabe von sehr langen Sound
files kein Problem ist. Gerade auch diese Eigenschaft
hat schon den Vorgänger so beliebt gemacht, ob als
abrufbare oder automatische Erklärbox im Muse
um, als Memory mit Soundeffekten für Kleinkinder,
Hintergrund-Musikplayer, Einschlaflied-Player oder
Soundmodul für den Modellbau - alles möglich.
www.elv.de
-
Wie auch beim MSM2 wird die Dekodierung von
MP3-Files und die Erzeugung des analogen Audio
Signals durch einen eigenen MP3-Decoderchip aus
geführt, sodass die Vorbereitung der Sound-Dateien
auf einem PC denkbar einfach ist. Unterstützt werden
dabei Sound-Dateien mit dem Dateiformat MPEG 1.0
Layer3 (CBR, VBR, ABR) und bis zu max. 320 kbit/s
oder WAV mit PCM- oder IMA-ADPCM-Codierung. Die
Dateien selbst bedürfen keinerlei Vorbehandlung,
sie müssen lediglich auf der Speicherkarte sortiert
werden. Die Zuordnung der einzelnen Sound-Dateien
zu den Tastenfunktionen des Moduls (Taste 1 bis 10)
erfolgt sehr einfach durch eine simple Nummerie
rung am Anfang des Dateinamens (001-Dateiname,
002-Dateiname usw.).
Sämtliche Ein- und Ausgänge des Moduls ste
hen an einer 2-reihigen Stiftleiste mit insgesamt
26 Anschlusspins zur Verfügung. Zur Wiedergabe
der verschiedenen MP3-Dateien können an die Stift
leiste direkt bis zu 10 Taster, die einfach gegen
Masse schalten, angeschlossen werden. Über einen
,,Enable"-Eingang an dieser Stiftleiste, d. h. eben-
Hinweis zu den vorbestückten Bausatz-Leiterplatten
Sehr geehrter Kunde,
das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro
und Elektronikgeräten (ElektroG) verbietet (abgesehen von wenigen Ausnahmen) seit dem 1. Juli 2006 u. a.
die Verwendung von Blei und bleihaltigen Stoffen mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent Blei in der Elektro- und
Elektronikproduktion.
Die ELV-Produktion wurde daher auf bleifreie Lötzinn-Legierungen umgestellt und sämtliche vorbestückte
Leiterplatten sind bleifrei verlötet.
Bleihaltige lote dürfen im Privatbereich zwar weiterhin verwendet werden, jedoch kann das Mischen von blei
freien- und bleihaltigen Loten auf einer Leiterplatte zu Problemen führen, wenn diese im direkten Kontakt
zueinander stehen. Der Schmelzpunkt an der Übergangsstelle kann sich verringern, wenn niedrig schmelzen
de Metalle, wie Blei oder Wismut, mit bleifreiem Lot vermischt werden. Das unterschiedliche Erstarren kann
zum Abheben von Leiterbahnen (Lift-Off-Effekt) führen. Des Weiteren kann der Schmelzpunkt dann an der
Übergangsstelle unterhalb des Schmelzpunktes von verbleitem Lötzinn liegen. Insbesondere beim Verlöten
von Leistungsbauelementen mit hoher Temperatur ist dies zu beachten.
Wir empfehlen daher beim Aufbau von Bausätzen den Einsatz von bleifreien Loten.
-,
ml
www.elv.de