Seite 1
Nutzen Sie bei Fragen auch unser ELV Techniknetzwerk: www.netzwerk.elv.de Reparaturservice Für Geräte, die aus ELV Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an. Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Ab- wicklung führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht...
Seite 2
2 Bau- und Bedienungsanleitung www.elv.de...
Seite 3
USB-Ports vorhanden sind, bedarf es eines Adapters, der die beiden Schnittstel- #10054 lenarten zueinander kompatibel macht. Mit dem neuen USB-UART-Umsetzer UM2102N lösen wir dieses Problem und ersetzen gleichzeitig das schon etwas in die Jahre gekommene Vorgängergerät.
Seite 4
Virtueller COM-Port (VCP): Windows 2000/XP/Server 2003/Vista Windows 7/8/8.1/10 WinCE, Mac OS X, Linux, Android USB-Direkt-Treiber USBXpress: Windows 98SE/Windows 2000/XP/Server 2003/Vista Bild 2: Größenvergleich des UM2102N mit einer 1-Euro-Münze, Windows 7/8/8.1/10 rechts als einfach ansteckbares Modul mit passendem Gehäuse WinCE Versorgungsspannung: USB powered Schaltung über eine USB-Verbindung realisiert wer-...
Seite 5
Computer oder den Mit dem USBXpress-Treiber ist eine direkte Kommunikation mit dem angeschlossenen Mikrocontroller gesendet werden UM2102N möglich, ohne den Umweg über einen virtuellen COM-Port. können. So können auch Verzögerungen bei der Da- Die Implementierung ist aufwendiger, da die Schnittstellen des Treibers tenverarbeitung ausgeglichen werden.
Seite 6
Kommunikationsstrecke einem Test unterzogen werden kann. Betrieb ist oder sich im Stand-by befindet. Das Sus- In der Regel reicht es aus, TXD, RXD und Masse des UM2102N mit einem pend-Signal kann zum einen auf der Stiftleiste ST3 Mikrocontroller zu verbinden, um eine Kommunikation zu ermöglichen.
Seite 7
Modul bei einem Defekt der Applikationsleiterplatte problemlos wieder entfernt werden kann. Die Belegung der Stiftleiste ST1 vom UM2102N ist identisch mit der Belegung der Stiftleiste ST2 beim Vorgänger. Somit ist ein direkter Austausch der beiden Modulvari- anten gewährleistet.
Seite 8
Verwendung von Blei und bleihaltigen Stoffen mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent Blei in der Elektro- und Elektronikproduktion. Die ELV-Produktion wurde daher auf bleifreie Lötzinn-Legierungen umgestellt und sämtliche vorbestückte Leiterplatten sind bleifrei verlötet. Bleihaltige Lote dürfen im Privatbereich zwar weiterhin verwendet werden, jedoch kann das Mischen von blei- freien- und bleihaltigen Loten auf einer Leiterplatte zu Problemen führen, wenn diese im direkten Kontakt...